Der Orbea Terra Thread

Heute mal die erste 25km Ausfahrt gemacht um alles Sitzposition und Technik zu checken.
Bei uns liegt teilweise noch Schnee, war aber auf jeden Fall recht spassig.
Was mir aufgefallen ist, Bremsen sind ok nach dem ich die Griffweite nachgestellt habe. Aber Unterlenkerbremsen geht so gut wie nicht, da versuche ich mal ein Lenker mit mehr Flare. Schaltung ist auch ok, könnte aber evtl. bei größeren Steigungen zu lang sein. Ich fahre mit der kleinsten Übersetzung 40/40 und das müsste ich auch noch versuche, da gibts bei uns den Dollberg, wenn es da geht gehts überall... ;)
Übersetzungssprünge sind ok, damit komme ich aber klar.
Auf die erste Runde auf jeden Fall eine gute Mischung aus Rennrad und MTB-Hardtail. Allerdings scheint mir mein Alma am Berg, auf etwas schlechterem Weg auch etwas schneller zu sein.
Aber bisher sehr angenehmes fahren....
 

Anhänge

  • IMG_1562.JPG
    IMG_1562.JPG
    473,6 KB · Aufrufe: 246
  • IMG_1563.JPG
    IMG_1563.JPG
    438,3 KB · Aufrufe: 287
Heute mal die erste 25km Ausfahrt gemacht um alles Sitzposition und Technik zu checken.
Bei uns liegt teilweise noch Schnee, war aber auf jeden Fall recht spassig.
Was mir aufgefallen ist, Bremsen sind ok nach dem ich die Griffweite nachgestellt habe. Aber Unterlenkerbremsen geht so gut wie nicht, da versuche ich mal ein Lenker mit mehr Flare. Schaltung ist auch ok, könnte aber evtl. bei größeren Steigungen zu lang sein. Ich fahre mit der kleinsten Übersetzung 40/40 und das müsste ich auch noch versuche, da gibts bei uns den Dollberg, wenn es da geht gehts überall... ;)
Übersetzungssprünge sind ok, damit komme ich aber klar.
Auf die erste Runde auf jeden Fall eine gute Mischung aus Rennrad und MTB-Hardtail. Allerdings scheint mir mein Alma am Berg, auf etwas schlechterem Weg auch etwas schneller zu sein.
Aber bisher sehr angenehmes fahren....

Hast du die original Kassette drauf?
Ich hab meine gleich gegen eine xt mit 42 Zähnen getauscht.
Deutlich besser im Mittelgebirge
 
Sorry, ich war die letzten Monate wenig mit dem Terra unterwegs und nicht hier im Forum und die email-Benachrichtigung tut irgendwie gerade nicht...
[...]
Terra geht glaube ich nur bis 40 oder max. 42mm, finde ich aber auch schon üppig. Komme auch eher vom MTB/Hardtail und bin jetzt sogar von 40 auf 35mm am Terra, reicht noch für leichtes Gelände und zischt dafür etwas besser auf Asphalt.
Danke. Keine Sorge wegen der Antwortzeit. Ich hatte es nicht eilig.

Inzwischen habe ich mich für was ganz anderes entschieden und erfülle mir einen echten Traum. Ich habe am Sonntag das neue Rodeo Flannimal bestellt und werde mit Genuss einen Slow-Build machen. ?
 
Danke. Keine Sorge wegen der Antwortzeit. Ich hatte es nicht eilig.

Inzwischen habe ich mich für was ganz anderes entschieden und erfülle mir einen echten Traum. Ich habe am Sonntag das neue Rodeo Flannimal bestellt und werde mit Genuss einen Slow-Build machen. ?
Ganz andere Ecke aber seeehr cool. Welche Lackierung?
 
Moin,

ich lese schon einige Zeit mit da ich auch auf der Suche nach einem Gravel bin. Da Terra gefällt mir sehr gut da ich aber bei der Größe wie so viele andere auch zwischen 2 Rahmengrößen liege nochmal die Frage ob 56 cm oder 58 cm. :rolleyes:

Körpergröße sind 186 cm mit einer SL von 87cm.

Was meint ihr...Probefahrt wäre natürlich besser aber wo?
 
Moin,

ich lese schon einige Zeit mit da ich auch auf der Suche nach einem Gravel bin. Da Terra gefällt mir sehr gut da ich aber bei der Größe wie so viele andere auch zwischen 2 Rahmengrößen liege nochmal die Frage ob 56 cm oder 58 cm. :rolleyes:

Körpergröße sind 186 cm mit einer SL von 87cm.
Also ich war zwischen S/M und habe mich für S entschieden. Bin mit der kleineren Größe insbesondere im Crosseinsatz sehr zufrieden.
 
Moin,

ich lese schon einige Zeit mit da ich auch auf der Suche nach einem Gravel bin. Da Terra gefällt mir sehr gut da ich aber bei der Größe wie so viele andere auch zwischen 2 Rahmengrößen liege nochmal die Frage ob 56 cm oder 58 cm. :rolleyes:

Körpergröße sind 186 cm mit einer SL von 87cm.

Was meint ihr...Probefahrt wäre natürlich besser aber wo?
Ich bin ebenfalls 186 und habe eine SL von 89.
Mein Händler hat mir zum Alu Terra in L (58)geraten. Ich hab den Vorbau jedoch von 110 auf 90 reduziert. Mangels Verfügbarkeit konnte ich kein M probefahren.
 
Ich bin 185 mit 85er Schrittlänge, und fahre M. L war mir zu gross. Ich habe sogar den Vorbau auf 100 reduziert. Es kommt aber auch darauf an, ob das Rad auch als Graveler genutzt wird. Die Hooks sollten immer komfortabel erreichbar sein und im Rahmen muss man bequem stehen können. Generell fahre ich aber immer die kleinere Größe.
 
Ich wollte auch einmal ein freundliches "Hallo" in die Runde werfen.
Ich bin neu in diesem Forum und dazu noch stolzer Besitzer von einem Orbea Terra 2020. Ich hatte großes Glück und konnte das Fahrrad nach ca. einem Monat Wartezeit bereits abholen. Habe hier ja ganz andere Lieferzeiten gelesen.

Nach den ersten 300 km bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrrad und habe eine Menge Spaß. Das teilt sich ja auch mit euren Erfahrungen.
Nun habe ich hier oft gelesen, dass die LRS wohl ein erster sinnvoller Upgrade Punkt sind. Nun bin ich recht neu im Thema Upgrades etc und habe mich damit nun ein bisschen beschäftigt.
Was würdet ihr sagen: Ab welchem Betrag lohnt sich ein Upgrade wirklich. Wenn ich z. B. einen neuen LRS für 200€ kaufe ist das wahrscheinlich keine lohnenswerte Verbesserung, oder?
Ich hatte bereits mal die DTSwiss GR 1600 Spline oder G 1800 ins Auge gefasst.

Hier auch mal zwei Bilder von MEINEM Orbea :)
 

Anhänge

  • IMG_0222.JPEG
    IMG_0222.JPEG
    587,8 KB · Aufrufe: 235
  • IMG_0223.JPEG
    IMG_0223.JPEG
    683,7 KB · Aufrufe: 242
Was erwartest Du Dir von einem neuen Laufradsatz? Gewichtsersparnis? Bei einem 200€-LRS wird das nicht viel sein, wenn überhaupt. Ich persönlich würde den aktuellen LRS fahren bis er hinüber ist. M.E. ist das Gewicht des Rades beim Graveln nicht so entscheidend, als dass es sich lohnen würde, da nachträglich noch einen Haufen Geld reinzustecken.
 
Ja, genau. Das ist eigentlich auch mein Gedankengang. Ich denke mir, dass es in dem Preisrahmen nicht viel bringt etwas am LRS zu tauschen. Wollte nur mal die Rahmenbedingungen ausloten, da die Informationen und somit auch der Qualitätsgrad was den LRS ab Werk angeht eher mau sind. Hab gelesen dass das Fulcrum LRS sind, ist das korrekt?
 
Also ich habe ja die selbe Alu Basis wie du und habe in den neuen LRS rund 500 Euro gesteckt, mit Reifen. Die Gewichtsersparnis war ziemlich genau ein Kilo. Den schweren originallaufradsatz fahre ich im Winter und auf der Straße. Denn hier fährt man gleichmäßig ein Tempo. Den neuen leichten LRS fahre ich im richtigen Gravel Einsatz im Gelände und da merkt man den Gewichtsunterschied deutlich, da man ständig abbremst und beschleunigt. Meiner persönlichen Meinung nach lohnt sich das ab ca. 400 Euro für nen neuen LRS.
Spaß kannst du allerdings mit dem originalen LRS genauso haben. Nen Leichtgewicht wird das Bike sowieso nicht mehr ;-)
VG
 
Auf die erste Runde auf jeden Fall eine gute Mischung aus Rennrad und MTB-Hardtail. Allerdings scheint mir mein Alma am Berg, auf etwas schlechterem Weg auch etwas schneller zu sein.
Aber bisher sehr angenehmes fahren....

Das passt zum GCN Test in dem ein Hardtail auf den Pflasterstein von roubaix am schnellsten war und deckt sich mit meinen Erfahrungen. Auf etwas schlechteren Wegen muss man mit dem Gravel halt viel aufmerksamer sein, aber gerade deswegen macht es mir Spaß und auf den besseren Wegen ist man schneller.
 
Ich habe den Vorbau so weit wie möglich nach unten geschraubt, also über die Spacer. Wie macht man den Steuersatz sonst fest?
Und ist das üblich dass man das Rohr noch zusägen muss?

Anhang anzeigen 987318

Für mich sieht das richtig aus, wieso willst du da was kürzen? :D:bier:

ernsthaft, da du wohl noch keine Antwortbekommen hast und ich nicht weiß, ob die Frage noch offen ist: der Steuersatz wird über die Schraube oben in der top cap eingestellt:https://www.bike-components.de/blog/2017/02/steuersatz-lagerspiel-einstellen/

Das kann aber nicht richtig funktionieren, wenn der Gabelschaft so lange ist, der muss also unbedingt erst gekürzt werden.
 
Also ich habe ja die selbe Alu Basis wie du und habe in den neuen LRS rund 500 Euro gesteckt, mit Reifen. Die Gewichtsersparnis war ziemlich genau ein Kilo. Den schweren originallaufradsatz fahre ich im Winter und auf der Straße. Denn hier fährt man gleichmäßig ein Tempo. Den neuen leichten LRS fahre ich im richtigen Gravel Einsatz im Gelände und da merkt man den Gewichtsunterschied deutlich, da man ständig abbremst und beschleunigt. Meiner persönlichen Meinung nach lohnt sich das ab ca. 400 Euro für nen neuen LRS.
Spaß kannst du allerdings mit dem originalen LRS genauso haben. Nen Leichtgewicht wird das Bike sowieso nicht mehr ;-)
VG


Danke für deine Antwort. Was für einen LRS nutzt du nun?
Sowas ähnliches habe ich mir bisher auch gedacht. Den "alten" LRS würde ich dann weiterverwenden wollen. Möglichst wie du es sagst für dünne Straßenreifen.
Erst steht aber wohl n leicht kürzerer Vorbau an. Hab das Gefühl, dass kürzer als 110 mir da ganz gut tun würde ;)
 
Zurück