Du hast jetzt ein Grail, oder? Wie ist der Vergleich?
ja, ein Grail AL, die Blattfedersattelstütze habe ich von Anfang an nachgerüstet,
Redshift passt leider bei den Canyon Gabelschäften nicht. Es ist auf jeden Fall viel länger, fährt sich auch etwas agiler, da dafür der Vorbau kürzer ist, bei wirklich hohen Geschwindigkeiten (die ich nicht so recht erreiche) wäre der Vorbau wohl zu kurz (zu wackelig) und etwas komfortabler von der Position, da der stack höher ist. (Aber falls das für dich in Frage kommt, Vergleiche das nochmal, vielleicht ist der bei mir jetzt einfach größer, da ich bei Canyon eine größere Rahmengrösse wählen konnte! Außerdem ist das S/R Verhältnis je nach Rahmengrösse auch unterschiedlich, man kann also nicht zwingend von 2XL auf zum Beispiel XS schliessen.)
das Grail bin ich natürlich schon viel mehr gefahren, mit dem Terra habe ich also nicht so viele Erfahrungen, noch dazu, da ich da ganz frisch auf einem Rennrad war und dann auch nicht so lange Touren fahren wollte (+ ich wollte jetzt auch nicht viele km auf ein Rad fahren, welches ich dann wieder zurückgebe)
Das (Carbon)Terra war spürbar leichter und deswegen schneller, fand ich schon super und hat richtig Spaß gemacht. Außerdem war das 1x und das Grail ist jetzt 2x, aber das führt hier zu weit.
vom Komfort etwas schwer zu sagen, da ich das Terra jetzt auch nicht durch schweres Gelände jagen und dann zurückgeben wollte. Ich würde sagen „carbonrahmen, deswegen flext es mehr“ wäre eher eine Aussage, die ich in einem Blindtest nicht hätte treffen können, aber ja, evtl ist der Rahmen einen Tick nachgiebiger als das Alu Grail.
auf die Canyon Sattelstütze schwören viele. Bei mir ist sie leider nicht allzu weit ausgezogen und ich spüre da bewusst keinen Effekt, es kann aber auch sein, dass es sich mit anderen Stützen härter anfühlen würde.
Mir gefällt bei beiden Rädern, dass Schotterwege bergab anspruchsvoller als bei einem MTB sind, wenn da mal ein größerer Stein ist, dann weicht man dem auch lieber aus als drüber zu fahren. Bei beiden ist die Front aber recht hart und ich finde, dass das schon auf die Hände geht, die ermüden bei mir je nach Untergrund auch mal schnell.
wenn ich mal Geld übrig habe, dann wünsch ich mir einen leichten Carbonrahmen (edit: oder eventuell auch Titan, muss ich dann mal sehen), evtl mit Suspension (werde versuchen bald mal ein Topstone Carbon, Urs und / oder Diverge Probe zu fahren), etwas mehr slope des Oberrohres, damit die Sattelstütze mehr flext und Grx di2, wenn wirklich Geld vorhanden ist auch noch Carbon LRS.
das Grail war für mich auch ein Kompromiss für den Einstieg, relativ günstig und eines der wenigen mit sehr großem Rahmen, jetzt wo ich drüber nachdenke muss ich aber auch klar sagen, dass ein leichterer Rahmen für sportliche Fahrten sehr schön ist. Also falls beides zur Wahl steht, würde ich wohl Carbon wählen
Lustigerweise kann man genau diese Features auf der Parkplatzrunde am wenigsten Testen. Weil das ist eben keine Federgabel wo man testhalber "draufdrücken" kann sondern das sind bestenfalls Effekte die man auf einer längeren Tour auf Schotter spürt.
die Parkplatzrunde würde ich Auch nicht akzeptieren, wenn der Händler einen vierstelligen Betrag für ein Rad will. Der Specialized Händler hier stellt das Testrad für 50€ für 24h zur Verfügung, beim Kauf wird das verrechnet. Das finde ich fair, allerdings kam es zu keiner Probefahrt, da Specialized die größte Rahmengrösse nicht als Testrad anbieten will ... (wobei auch das verständlich ist, die wird halt wenig nachgefragt)
aber was ich auch gelernt habe:
Man kann auch zu viel überlegen, ich denke mit allen genannten Rädern wirst du viel Spaß haben!
ich würde im Zweifel Carbon nehmen und mir Alternativen zum Terra anschauen, wenn es eher Richtung komfortable Geometrie und lange Mehrtagestouren mit Gepäck gehen soll, denke gleichzeitig, dass du insbesondere dann mit dem Terra richtig Freude haben wirst, wenn es um sportlichere Fahrten gehen soll