Der Orbea Terra Thread

Morgen!

ja in der Tat...habe nur die Möglichkeit günstig an beide Räder ranzukommen...preislich wären sie für mich beide identisch... Wie verhält sich die GRX 400 im Vergleich zur 105er Schaltung beim Cube? Auch von der Sitzhaltung würde ich gerne etwas komfortabler unterwegs sein..welches wäre hier das passende?
 
Das genannte Orbea hat meines Wissens eine GRX600 bzw. einen GRX-Mix eigentlich. Schaltwerk RX812, Schalthebel ST-RX600. Also vergleichbar mit 105. Wesentlicher Unterschied für mich sind bei GRX die ergonomischeren (breiteren) STIs, der technische Rest (Clutch) ist mir persönlich nicht so wichtig. Kurz: Groß ist der Unterschied in der Praxis wohl nicht.

Und dann natürlich der Unterschied 1x und 2x. Dazu gibts hier und anderswo eh Diskussionen wie Sand am Meer. Ich glaub es gibt auch GCN-Videos dazu. Als Hobbyfahrer scheint mir momentan 1x praktischer und robuster. Reale Erfahrung fehlt mir aber dazu noch. (Und hier gibts sicher irgendwo auch Posts, wo ich das Gegenteil behauptet hab. ? )
 
Ich glaube bei meinem Modell handelt es sich um eine GRX 400er Schaltung...sagen wir es mal so...beide Räder würde durch einen Kontakt für 1050 bekommen...Müsste mich aber zügig entscheiden. so wie ich es rauslese nehmen sich beide Räder nicht viel und es kommt hier nur auf Nuancen an bzw. das Gefühl während einer Testfahrt:)
 
Ja ist sicher die seltenere Marke in Mitteleuropa. Und trotzdem eine anerkannte Marke und nicht die Hausmarke von einem Diskonter oder so.

Zum Probefahren muss man vielleicht noch ergänzen: Es ist oft schwer auf ner Parkplatzrunde abzuschätzen wo man sich langfristig wohl fühlt. Wenn man vom Cross/MTB kommt fühlt man sich tendenziell auf komfortableren Gravelbikes wohler. Das heißt aber nicht, dass man aber nicht nach einer Eingewöhnungsphase auch auf dem racigeren Freude haben könnte. Passen muss das Rad von der Größe her natürlich trotzdem.
 
Ich bin auf keinem von beiden noch gesessen. (Hier redet also ein Blinder von der Farbe. ;-) ) Aber in allen möglichen Reviews wird erwähnt dass das Orbea ein eher "rennradiges" Gravelbike ist. Im Gegensatz zu anderen wo immer betont wird, das man die MTB-Gene sehr deutlich merkt. Die meisten Reviews waren fürs Carbon-Terra. Wird wohl beim Alu nicht viel anders sein. Das Cube kann ich nicht einschätzen. Fürs Nuroad SL hab ich Reviews (glaub auf Velomotion) gelesen, dass es komfortabel sein soll.

Aber wenn du eh das Glück hast beide Räder in deiner Größe zu Testen, sollte sich ein allfälliger Unterschied eh zeigen. Die Frage ist dann nur was man aus dem Unterschied macht.
 
Würdest du das Obea als als raciges Gravel einschätzen auch im Vergleich zum Cube?

Würde mich auch interessieren... Aber ich glaube damit:

...
Aber in allen möglichen Reviews wird erwähnt dass das Orbea ein eher "rennradiges" Gravelbike ist.
...

hat Panno Recht. Habe ich bislang auch immer so gelesen. Wenn du dir den STR-Wert vom Terra anschaust und das gegen bspw. Specialized Deverge Comp vergleichst, spricht das auch eher für eine sportlichere Position.

Ich persönlich bin eigentlich soweit gewesen, dass ich mir ein Terra M20-D 1X konfiguriert habe... Nur bin ich verunsichert, was "sportlich" hierbei tatsächlich heißt. Ich bin in den letzten 10 Jahren ein Mal im letzten Urlaub Fahrrad gefahren (dort ein Touren-E-Bike der AIDA). Auf einem "Rennrad" saß ich auch noch nie... :D

Dank Corona wird sich das mit dem Probesitzen leider auch noch etwas hinziehen, denke ich. Aber ich schreibe die Tage trotzdem mal 'nen Shop in Essen an. Vielleicht drücken die ja beide Augen zu und haben was passendes auf Lager.

Wäre trotzdem cool, wenn jemand hier was dazu sagen könnte... :)
 
Das ist ja das was man immer im Hinterkopf behalten muss, wenn hier oder in Reviews Leute über feine Nuancen zwischen Bikes reden: Das sind nicht selten Leute mit jährlichen Kilometerleistungen im hohen vierstelligen Bereich. Klar fällt einem da mehr Unterschied auf, als wenn man Freizeitradler ist. Deswegen bin ich auch wieder ein bisschen davon abgekommen 3k für ein Rad auszugeben dessen Stärken für mich vielleicht gar nicht wahrnehmbar sind (sondern das bei mehr mir mehr unter "ich will dieses Spielzeug" fällt.)

Und zur Geo. Mein jetztiges Rad ist ein Cube Cross (ein Crossbike, also das was die Amerikaner Hybrid Bikes nennen). Für mich stellt sich nur die Frage wieweit Richtung Renner will ich gehen. Zuweit und ich fühl mich nimmer wohl, nicht weit genug und der geringe Unterschied zum Crossbike rechtfertigt die Investition nicht mehr. Daher tendiere ich aber mehr zum was racigeren, einfach um einen stärkeren Unterschied zu spüren. Wenns gar nicht geht, muss man das Rad halt wieder verkaufen oder halt mit Spacer, Vorbau etc. anpassen.

Schade ist einfach, dass Räder so gut wie nie richtig getestet werden können. Beim Skifahren borg ich mir eine Woche alle möglichen Ski aus und am Ende der Woche zahl ich entweder für 1 Woche Miete oder ich kauf das was am besten gepasst hat. Und dann weiß ich auch, dass das passt ohne mich stundenlang durch Foren und Geometriecharts zu lesen. Aber ja, is in der Branche halt nicht. Da musst froh sein einen Händler zu finden der überhaupt die richtige Größe hat.
 
Ich habe mal die Geometrietabellen des Orbea Größe S und des Cube Cross Race (53 cm) verglichen. Die Unterschiede sind so minimal, dass ich die Geometrie nicht als Kriterium für die Entscheidung zwischen beiden Rädern berücksichtigen würde.
Zum Orbea: Ich fahre es seit einigen Wochen und bin super zufrieden damit. Auch Touren von 8h gehen wirklich gut, muss aber sagen, dass ich viele Jahre Rennraderfahrung habe.

Ich bin nicht ganz der Meinung der Vorposter, dass man ein Rad unbedingt Probe fahren muss. Meines Erachtens besteht sogar die Gefahr, dass man eine Geometrie bevorzugt, welche einem einfach am vertrautesten vorkommt. Da man sich jedoch nicht in 10 Minuten bei einer Proberunde, sondern erst nach einigen Touren auf ein Fahrrad einstellt bzw. ein Gefühl für das Handling entwickelt, sind die Fahr- und Körperhaltungseindrücke im Hof vom Händler einfach zu beliebig. Man sollte die eigene Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Geometrien nicht unterschätzen.
 
Zu meinen "Vorkenntnissen": Ja, ich fahre bzw. fuhr bis vor 9 Monaten eine hohe vierstellige km-Zahl im Jahr. Allerdings nur mit geraden Lenkern, was mit Rennlenker hab ich noch nie im Leben länger als ein paar Tage besessen und vor dem Interesse am Terra das letzte mal 15 Jahren vorher gefahren.
Trotzdem ist Rennlenker nicht jedermanns Sache, ich würde ohne jemals damit gefahren zu sein kein Rad damit einfach bestellen, irgendein Gravelbike zum generellen Probieren von Rennlenker wird sich ab nächste Woche sicher irgendwo finden lassen, notfalls privat.

Zur Geo von H40 Terra und Cube Cross Race Pro: Ich bin zu unerfahren bei den Geometrien und bei Rennrad, um die Werte sinnvoll vergleichen zu können, aber mir gegenüber haben vor dem Kauf diverse Leute mit Rennrad und Gravelbike Erfahrung über die ihrer Meinung nach gemütliche Geo des Terra gewitzelt.
Und beim Cube würde ich vom Namen "Race" und dazu noch als ausgewiessener Crosser und nur bis 35mm auf eher eine sportlicher Geo folgern. Zumindest bei den Cube Cross Race Modellen, die ich mir 2018 angesehen hatte, war das auch so, woran man sich sicher daran gewöhnt. Ich selbst kam und komme jedenfalls gut mit dem Terra und dem (für mich 2019 noch ungewohnten) Rennlenker zurecht. Die Rücken- und Nackenmuskululatur braucht ein paar Tage, um sich dran zu gewöhnen, zumindest an die Untenlenkerposition. Am Anfang bin ich mit Lenker ganz oben auf dem Spacerturm und immer nur wenige Minuten in der unteren Position gefahren, dann 5 und später nochmal 5mm mit dem Spacer/Lenker runter (und wenn der Bauch nicht im Weg wäre, gingen auch noch 5mm tiefer ;-) ) und inzwischen fahr ich auch eine halbe Stunde am Stück "unten".
 
Hab jetzt die letzten Beiträge mitgelesen, weil ich seit Mitte Februar ein Terra M20 mit 2x Grx800 bestellt habe. Bin Rennrad unerfahren, hab erst Anfang 2019 wegen einer Knieverletzung vom Laufen zum Radfahren geschwenkt und hab "nur" ein Scott SubCross 10 aus 2018. Allerdings bin ich in den letzen Wochen einige 70-110km-Touren gefahren und etwas überraschend, am meisten Spaß macht mir momentan das Gas geben auf der Landstraße, vor allem weil wegen Corona wenige Autos unterwegs sind.

Zweifle mittlerweile, ob ein Terra das richtige das ist, oder ob mir ein Orca in der gleichen Preiskategorie mehr Spaß machen würde. Die Schotterpisten und Feldwege fahr ich aber immer noch gerne, für den Wald hab ich ein Cube C62.

Lange Rede, kurze Frage an die User: wenn ich aufs Terra einen 25er oder 28er-Reifen gebe, würdet ihr den Rahmen als voll Straßenrennrad-tauglich bezeichnen? Oder anders gefragt: braucht man für eine eine schnelle Asphaltrunde eher ein Orca, oder ist da vom Rahmen usw. wenig Unterschied zum Terra?
 
Wenn Du weiterhin vor hast, mit dem neuen Rad auch Schotterpisten und Feldwege zu fahren, dann ist das Terra sicher die bessere Wahl als das Orca.
Wenn Du hingegen nur mehr auf Asphalt fahren möchtest, dann hast Du auf dem Orca aufgrund der weniger aufrechten Körperhaltung immer Geschwindigkeitsvorteile - vor allem wenn Du schnell unterwegs bist. Allerdings muss man die gestreckte Position und den nach hinten geneigten Kopf auch abkönnen. Das 'Gas geben' mit Unterlenkerposition ist halt irgendwann recht anstrengend, je nach Trainingsstand natürlich.
Der Wechsel auf schmalere Reifen bringt eher weniger, denke ich.
Ich würde also dem Terra eine Chance geben. Und irgendwann, hoffentlich bald, sind ja die Cronabeschränkungen nicht mehr notwendig. Dann bist Du vielleicht froh durch Wald und Wiesen ausweichen zu können, um dem Autoverkehr zu entgehen.
 
Zu meinen "Vorkenntnissen": Ja, ich fahre bzw. fuhr bis vor 9 Monaten eine hohe vierstellige km-Zahl im Jahr. Allerdings nur mit geraden Lenkern, was mit Rennlenker hab ich noch nie im Leben länger als ein paar Tage besessen und vor dem Interesse am Terra das letzte mal 15 Jahren vorher gefahren.
Trotzdem ist Rennlenker nicht jedermanns Sache, ich würde ohne jemals damit gefahren zu sein kein Rad damit einfach bestellen, irgendein Gravelbike zum generellen Probieren von Rennlenker wird sich ab nächste Woche sicher irgendwo finden lassen, notfalls privat.

Zur Geo von H40 Terra und Cube Cross Race Pro: Ich bin zu unerfahren bei den Geometrien und bei Rennrad, um die Werte sinnvoll vergleichen zu können, aber mir gegenüber haben vor dem Kauf diverse Leute mit Rennrad und Gravelbike Erfahrung über die ihrer Meinung nach gemütliche Geo des Terra gewitzelt.
Und beim Cube würde ich vom Namen "Race" und dazu noch als ausgewiessener Crosser und nur bis 35mm auf eher eine sportlicher Geo folgern. Zumindest bei den Cube Cross Race Modellen, die ich mir 2018 angesehen hatte, war das auch so, woran man sich sicher daran gewöhnt. Ich selbst kam und komme jedenfalls gut mit dem Terra und dem (für mich 2019 noch ungewohnten) Rennlenker zurecht. Die Rücken- und Nackenmuskululatur braucht ein paar Tage, um sich dran zu gewöhnen, zumindest an die Untenlenkerposition. Am Anfang bin ich mit Lenker ganz oben auf dem Spacerturm und immer nur wenige Minuten in der unteren Position gefahren, dann 5 und später nochmal 5mm mit dem Spacer/Lenker runter (und wenn der Bauch nicht im Weg wäre, gingen auch noch 5mm tiefer ;-) ) und inzwischen fahr ich auch eine halbe Stunde am Stück "unten".

also im Vergleich der Gravelräder ist die Terra Geometrie sicher nicht gemütlich, im Vergleich mit einem Aerorennrad sicher schon. Einem Rennradeinsteiger würde man wohl auch ein Endurance Rad empfehlen, dass maximal so sportlich wie das Terra ist. Ich würde sowieso nichts auf Neunmalkluge geben, die das als zu gemütlich abtun. Von uns fährt wohl kaum jemand Tour de France und auch die können ihre geometrien nur fahren, weil sie seit den Kindesjahren auf dem Rad hocken. Mir wär wichtiger, dass ich nach 100km noch Spaß auf dem Rad habe anstatt sagen zu können, dass mein Rahmen der sportlichste ist
 
Mir wär wichtiger, dass ich nach 100km noch Spaß auf dem Rad habe
Das ist halt genau der Punkt den man als Laie auf der Parkplatzrunde vorm Radgeschäft nicht raus findet. Da kann man vielleicht sagen was unmittelbar gemütlicher ist, aber nicht womit man nach 100km mehr Spaß hat. Gings nur um Gemütlichkeit auf Schotter müssten wir ja über ein eFully und nicht ein Gravelbike diskutieren.
 
heisst du fühlst dich auf dem Terra auch nach 100 km wohl?

ich Hab meines mit großen Bauchschmerzen wieder abgegeben, da es mir etwas zu klein war. Es war mir als Rennradneuling aber auch eher zu sportlich, ich wollte also v a auf die Aussage eingehen, dass sich Rennradfahrer über die komfortable Position lustig machen würden. Die hat es einfach nicht, sieht man leicht bei einem Vergleich mit specialised Diverge, Merida Silex, Bulls Grinder, ....
Ich finde den Rahmen noch dazu recht steif, also wenn man da Rennradreifen montiert, unterscheidet es sich imho kaum noch von einem Endurance Rennrad.

ja, auf dem Parkplatz kann man das kaum beurteilen und selbst auf einer längeren Fahrt urteilt man vielleicht falsch, wenn man noch nie auf einem Rennrad saß. Für mich dienen Probefahrten höchstens einem groben Eindruck, ob man mit der Radgattung zurecht kommt oder dem Test von besonderen Features, also zum Beispiel Future Shock würde ich ohne Test ungern kaufen.
 
Hattest du den andere Gravel Räder zum Vergleich bzgl. Steifigkeit und Sportlichkeit? Könnte ich den mit dem Orbea auch längere Touren/Mehrtagestrips zufriedenstellend meistern rein nach den technischen Geometrien? Natürlich ist der Rest subjektiv....stehe nämlich kurz davor mir eins zu bestellen...
 
Ich glaube hier hat mal jemand gemeint das Terra ist mehr für die schnelle Runde und weniger für die gemütliche Mehrtagestour. Tendenziell würde ich das wohl unterschreiben, aber man kann sicher auch damit längere Touren fahren und wenn man dabei ein sportliches Rad (Geometrie) möchte, dann ist das Terra wohl sogar besonders passend. Ich weiß aber nicht, ob es dann von den Befestigungsmöglichkeiten Einschränkungen gibt, da ich sowieso nie größere Taschen oder Gepäckträger anbringen wollte. Falls das für dich ein Thema ist, kann da sicher jemand anders noch was dazu sagen.
Der Komfort des Rahmens ist, von der Geometrie abgesehen, meiner Meinung nach sowieso oft überwertet, denn ich habe den Eindruck, dass so ziemlich jeder Rahmen, egal ob Alu oder Carbon, recht steif ist. Der Komfort kommt dann eher von den breiten Reifen mit niedrigem Luftdruck und eventuell einer flexenden Sattelstütze. Beim Rahmen werden v a Sonderkonstruktionen einen spürbaren Unterschied machen (Kingpin beim Topstone Carbon, Future Shock bei Specialized)
 
ich Hab meines mit großen Bauchschmerzen wieder abgegeben, da es mir etwas zu klein war.
Du hast jetzt ein Grail, oder? Wie ist der Vergleich?

Der Komfort des Rahmens ist, von der Geometrie abgesehen, meiner Meinung nach sowieso oft überwertet, denn ich habe den Eindruck, dass so ziemlich jeder Rahmen, egal ob Alu oder Carbon, recht steif ist.

Gab vor kurzem einen Artikel "How to choose your gravel bike" bei Cycling-Tips (inkl. flashy Test-Videos aus Arizona) und der Autor kam zu folgenden Schluss:
In fact, if this Field Test taught us anything, it’s that the latest crop of aluminum gravel bikes are fantastic. With 40 mm of rubber underneath you, ride quality from the frame itself becomes far less important, and the average rider would struggle to tell whether they were on pricey carbon or cheaper aluminum without looking down.

Das blieb in den Comments nicht ganz unwidersprochen von den Mittestern, aber ein Funken Wahrheit steckt sicher drinnen.

Interessant wäre ja mal ein Vergleich normales Alu-Bike mit Suspension wie der Grail-Sattelstütze und Redshift-Vorbau vs. einen viel geloben Carbon-Rahmen mit viel Compliance. Baut nur niemand und testet auch niemand, weil das nicht zur Positionierung der Alu-Räder am Markt passt.


Für mich dienen Probefahrten höchstens einem groben Eindruck, ob man mit der Radgattung zurecht kommt oder dem Test von besonderen Features, also zum Beispiel Future Shock würde ich ohne Test ungern kaufen.
Lustigerweise kann man genau diese Features auf der Parkplatzrunde am wenigsten Testen. Weil das ist eben keine Federgabel wo man testhalber "draufdrücken" kann sondern das sind bestenfalls Effekte die man auf einer längeren Tour auf Schotter spürt.
 
Du hast jetzt ein Grail, oder? Wie ist der Vergleich?

ja, ein Grail AL, die Blattfedersattelstütze habe ich von Anfang an nachgerüstet, Redshift passt leider bei den Canyon Gabelschäften nicht. Es ist auf jeden Fall viel länger, fährt sich auch etwas agiler, da dafür der Vorbau kürzer ist, bei wirklich hohen Geschwindigkeiten (die ich nicht so recht erreiche) wäre der Vorbau wohl zu kurz (zu wackelig) und etwas komfortabler von der Position, da der stack höher ist. (Aber falls das für dich in Frage kommt, Vergleiche das nochmal, vielleicht ist der bei mir jetzt einfach größer, da ich bei Canyon eine größere Rahmengrösse wählen konnte! Außerdem ist das S/R Verhältnis je nach Rahmengrösse auch unterschiedlich, man kann also nicht zwingend von 2XL auf zum Beispiel XS schliessen.)

das Grail bin ich natürlich schon viel mehr gefahren, mit dem Terra habe ich also nicht so viele Erfahrungen, noch dazu, da ich da ganz frisch auf einem Rennrad war und dann auch nicht so lange Touren fahren wollte (+ ich wollte jetzt auch nicht viele km auf ein Rad fahren, welches ich dann wieder zurückgebe)
Das (Carbon)Terra war spürbar leichter und deswegen schneller, fand ich schon super und hat richtig Spaß gemacht. Außerdem war das 1x und das Grail ist jetzt 2x, aber das führt hier zu weit.

vom Komfort etwas schwer zu sagen, da ich das Terra jetzt auch nicht durch schweres Gelände jagen und dann zurückgeben wollte. Ich würde sagen „carbonrahmen, deswegen flext es mehr“ wäre eher eine Aussage, die ich in einem Blindtest nicht hätte treffen können, aber ja, evtl ist der Rahmen einen Tick nachgiebiger als das Alu Grail.

auf die Canyon Sattelstütze schwören viele. Bei mir ist sie leider nicht allzu weit ausgezogen und ich spüre da bewusst keinen Effekt, es kann aber auch sein, dass es sich mit anderen Stützen härter anfühlen würde.
Mir gefällt bei beiden Rädern, dass Schotterwege bergab anspruchsvoller als bei einem MTB sind, wenn da mal ein größerer Stein ist, dann weicht man dem auch lieber aus als drüber zu fahren. Bei beiden ist die Front aber recht hart und ich finde, dass das schon auf die Hände geht, die ermüden bei mir je nach Untergrund auch mal schnell.

wenn ich mal Geld übrig habe, dann wünsch ich mir einen leichten Carbonrahmen (edit: oder eventuell auch Titan, muss ich dann mal sehen), evtl mit Suspension (werde versuchen bald mal ein Topstone Carbon, Urs und / oder Diverge Probe zu fahren), etwas mehr slope des Oberrohres, damit die Sattelstütze mehr flext und Grx di2, wenn wirklich Geld vorhanden ist auch noch Carbon LRS.

das Grail war für mich auch ein Kompromiss für den Einstieg, relativ günstig und eines der wenigen mit sehr großem Rahmen, jetzt wo ich drüber nachdenke muss ich aber auch klar sagen, dass ein leichterer Rahmen für sportliche Fahrten sehr schön ist. Also falls beides zur Wahl steht, würde ich wohl Carbon wählen

Lustigerweise kann man genau diese Features auf der Parkplatzrunde am wenigsten Testen. Weil das ist eben keine Federgabel wo man testhalber "draufdrücken" kann sondern das sind bestenfalls Effekte die man auf einer längeren Tour auf Schotter spürt.

die Parkplatzrunde würde ich Auch nicht akzeptieren, wenn der Händler einen vierstelligen Betrag für ein Rad will. Der Specialized Händler hier stellt das Testrad für 50€ für 24h zur Verfügung, beim Kauf wird das verrechnet. Das finde ich fair, allerdings kam es zu keiner Probefahrt, da Specialized die größte Rahmengrösse nicht als Testrad anbieten will ... (wobei auch das verständlich ist, die wird halt wenig nachgefragt)

aber was ich auch gelernt habe:
Man kann auch zu viel überlegen, ich denke mit allen genannten Rädern wirst du viel Spaß haben!
ich würde im Zweifel Carbon nehmen und mir Alternativen zum Terra anschauen, wenn es eher Richtung komfortable Geometrie und lange Mehrtagestouren mit Gepäck gehen soll, denke gleichzeitig, dass du insbesondere dann mit dem Terra richtig Freude haben wirst, wenn es um sportlichere Fahrten gehen soll
 
Zuletzt bearbeitet:
Konnte mein Orbea Terra M20-D dann auch endlich gestern abholen. ? 40198BF2-6F94-45F6-AF9F-72A4F2AD7FA6.jpeg
 
Zurück