Der Perfekte Herbstreifen

ich war heute 3 h mit Maxxis Ardent unterwegs, halten sowohl auf nassem Schotter als auch auf Wurzeln recht gut. Nur wenn's schlammig wird, setzen sie sich schnell zu, da musste ich dann mal kurz ein wenig zaubern...

Wenn's dann im Winter richtig matschig wird (also auch mit Schneematsch etc.), fahre ich Maxxis Swampthing, die haben viel Negativprofil für die Selbstreinigung und greifen im Nassen sehr gut.

Der Ardent rollt halt auch noch einigermaßen während der Swampthing schon einen ziemlichen Rollwiderstand hat.
 
Oo
Jetzt geht das wieder los! :D Also Die Sumpfdinger sind super! Ansonsten fand ich gestern meinen Fat Albert gut. Mein Nobby hat mich angewiedert.
Beste Grüsse,
Chris
 
hmm.......gute Frage........ich würde sagen:"vorne Muddy Mary EVO 2.35 und hinten Fat Albert,und den nicht in der EVO-Version, sondern nur Performance, zum Runterbremsen reichts ja". also Fat Albert 2.35 hinten und Muddy Mary 2.35 vorne.
 
Ich suche für meinen Enduro/Freeride-Bock gescheite Schlappen für hinten und zwar passend zum Herbst/Winter. Mavic EN 521 Felge.

Folgender Sachverhalt: Will den Hinterreifen tubless fahren und bin auch öfter auf Straße berghoch unterwegs. Runter halt dann feuchtere Waldböden mit Steiner, auch glatter Fels.

Habe folgende Auswahl:

Muddy Mary 2,5 Freeride falt normale Mischung
Dirty Dan 2,35 Freeride falt
Conti Der Baron/Rain King 2,35
Maxxis Minion 2,5 R DH

Da ich viel berghoch fahre, will ich da nicht unbedingt extrem die Energie liegen lassen. Der momentane Muddy Mary 2,35 fährt sich easy bergauf, zumindest mit 2 bar. mit aktuell 1,6 klebt er auch ordentlich, insbesondere auf der straße. Bergab ist mir der Grip aber wichtiger. Gewicht is bis 1,1 kilo ok.

- Lohnt sich die DH-Karkasse wirklich bspw. bei Durschlägen?
- Sind die Breiteren Versionen besser? (bsp. Muddy Mary 2,35 oder 2,5)
- Habt ihr Vergleichswerte?

Vorne hab ich fürn Herbst Swampthing DH 2,5 bzw. Conti Rubber Queen 2,4.
 
Bin auch auf der Suche nach neuen Schlappen. Zurzeit fahre ich VR:Fat Albert 2.4 und HR:NobbyNic 2.25

Habe mir die Kombi überlegt:
VR: DirtyDan 2.35
HR: Dirty Dan 2.0

Was meint ihr dazu? Bin vor allem auf Forstautobahnen und Waldtrails unterwegs.

Der Conti Baron ist aber nicht Tubless Ready oder? Auf der Conti Seite fehlt ihm die Protection Bezeichnung.
 
Hy,

ich häng mich mal hier dran.

Will mir das Sumpfding kaufen jetzt die Frage in 2,5 oder doch 2,35??
Das Rad ist ein Morewood Kalula.
Fahre im moment den Minion in 2,5

Welche breite ist besser und warum?

Danke

Gruß
Daniel
 
Hy,

ich häng mich mal hier dran.

Will mir das Sumpfding kaufen jetzt die Frage in 2,5 oder doch 2,35??
Das Rad ist ein Morewood Kalula.
Fahre im moment den Minion in 2,5

Welche breite ist besser und warum?

Danke

Gruß
Daniel

Ich will vielleicht auch die Sumpfdinger. Frage ist nur ob die Tubless Ready sind?

Ich würde bei vorne den 2,5er und hinten den 2,35er drauf machen.

Wenn du vorne auch die 2,35er drauf machst, hast du vielleicht einen Vorteil bei tiefem Schlamm, weil der Reifen schneller einsinkt und dann eher Grip aufbaut. So hab ich das zumindest mal gelesen. Ich würde mir aber die breiten drauf machen.
 
Ich will vielleicht auch die Sumpfdinger. Frage ist nur ob die Tubless Ready sind?
Aktuell gibt es von Maxxis keine "Tubeless Ready Reifen". Viele werden aber trotzdem mit Milch gefahren.

Ich würde bei vorne den 2,5er und hinten den 2,35er drauf machen.

Wenn du vorne auch die 2,35er drauf machst, hast du vielleicht einen Vorteil bei tiefem Schlamm, weil der Reifen schneller einsinkt und dann eher Grip aufbaut. So hab ich das zumindest mal gelesen. Ich würde mir aber die breiten drauf machen.
Das Argument mit dem "einsinken" und dadurch mehr Grip liest man öfter. Allerdings kommt es bei mir selten vor, dass ich irgendwo nicht mehr vorwärts komme, weil mein Hinterrad keinen Grip mehr hat.

Was ich aber an schmalen Reifen unangenehm finde, stell dir doch mal vor, du bist recht schnell bergab unterwegs und fährst durch ein größeres "Schlammloch" und deine schmalen Reifen sinken ein....
Da bevorzuge ich breite Reifen, mit denen du leichter oben drüber "surfen" kannst.



Gibt es die Sumpfdinger eigentlich nicht als Faltreifen?
Nein, entweder als 2,35er Drahtreifen (1ply, D60) oder als DH-Reifen.


Gruß
Stefan
 
Was ich aber an schmalen Reifen unangenehm finde, stell dir doch mal vor, du bist recht schnell bergab unterwegs und fährst durch ein größeres "Schlammloch" und deine schmalen Reifen sinken ein....
Da bevorzuge ich breite Reifen, mit denen du leichter oben drüber "surfen" kannst.

Gruß
Stefan

Das letzte mal wo ich das mit dem drübersurfen probiert habe war ich mit in der Pfütze gelegen...
:heul:
 
Also ich fahre Nobby Nic's und muss beim aktuellen Wetter sehr von dem Reifen abraten. Ich empfinde den Reifen als extrem schlüpfrig besonders auf Wurzeln und Steinen.
Aktuell fahre ich den 2012er in 2,25. Wie dieser einen solch extremen Grip im aktuellen Test des Mountainbike-Magazins bekommen kann ist mir schleierhaft...

Ich überlege auf den Continental Mountain King II oder wieder zurück zum Fat Albert zu wechseln. Allerdings nach 3 Wochen neue Nobby Nic's - die ich zum ersten Mal bei diesem Wetter fahre - ärgert es mich sehr, aber nich nie hatte ich so einen schlechten Grip wie aktuell!
 
In der Zeit vor dem großen Frost kommt jetzt wieder die Matschige Marie drauf...mM immer noch eine Referenz in Sachen Grip!!

Sent from my GT-I9000 using Tapatalk
 
fahre aktuell vo. + hi. den neuen Nobby Nic und kann nicht klagen.
Als Allround Reifen nicht schlecht. Rollwiderstand und Grip ist Ok.
Fahre die 2.25 Reifen allerdings mit Milch und wenig Druck auf nem 29er.
Vielleicht liegt es daran:ka:
 
Ich war gerade 2 Wochen im Schwarzwald unterwegs, bei Regen und Trockenheit. Dort gab es keinen Lehm oder Ton im Boden, alles Erde oder manchmal Sand. Im Moment noch wenig Laub. Ich habe für vorne sowohl den 2,35er Highroller 1 Ply 60a dabei gehabt als auch den 2,35er Swamthing 2Ply 42a. Der Unterschied war bei diesen beiden insgesamt gering. Klar war der ST auf nassen Wurzeln etwas besser, und dämpfte etwas besser, dafür war er bei den kurzen Asphaltpassagen spürbar anstrengender. Aber davon abgesehen, waren beide sehr gute Vorderreifen. Hinten habe ich den bewährten 2,25er IRC Trailbear draufgehabt, super Kombination!
 
Zurück