Der richtige Antrieb für 29er

[quote Ich z.B. Karwendelrunde+ Soierngruppenumrundung an einem Tag, da will ich einfach Bandbreite haben. Wenn ich nur 1-3h Touren machen wollte, könnte ich mich mit 2 fach anfreunden, aber bei den langen Kanten, ist die Bandbreite einfach nicht groß genug bei 2fach.
[/quote] ist meine Lieblingsrunde.

Kann ich nur zustimmen! Habe mein 3-fach original am Jumpi seit 4 Wochen im Einsatz (ca. 700km). Bisher eher flache Strecken mit kurzen Isar-Stichen. Das kleinste 22er-Blatt daher noch nie benutzt, aber fuer lange Tagestouren und Extremanstiege ist der Rettungsanker schon notwendig.
Die Stufe beim 2-fach mit 16Z-Unterschied vorne ist unpraktikabel da zu krass, muss man hinten ja quasi nachlegen um nicht den Tritt zu verlieren.
Das 29er rollt schneller => lange Uebersetzung sinnvoll.
Das 29er hat mehr Traktion => 22er Rettungsanker mit Grip im Anstieg vorteilhaft.

Fazit: nicht immer dem fuehrenden Bike-Magazin blind glauben.
 
Der Thread ist alt, aber ich will deswegen kein neuen aufmachen...

Also:

Ich fahre am 26" 1x10 mit vorn 32 und hinten 12-36 war damit prima zurechtgekommen, wie sieht es denn am 29er aus, wenn ich das richtig verstehe wird alles ein gutes stückchen "schwerer" würdet ihr es empfehlen oder doch lieber auf 2x10 gehen?

Gruß
Robin
 
der laufraddurchmesser wird größer, also muss die übersetzung kleiner werden damit die gleiche entfaltung rauskommt. ich hab mir irgendwann mal 1,115 als umrechnunsfaktor ausgerechnet.

d.h. du bräuchtest dann etwa ein 28er oder 29er blatt, um eine ähnliche übersetzung zu erreichen.
 
Hallo bin beim 29er von 3fach 22/33/34 auf 2fach 22/36 umgestiegen, hinten ist eine 36 Kassette drauf. Finde das ist die ideale Übersetzung, so gut hat es vorne noch nie geschaltet.
 
ne möglichkeit wäre vorne ne alte 3-fach kurbel mit 22-32-42 und hinten 10 fach mit 36er kassette...
 
Von 1x10 bis 2x10 mit verschiedenen Abstufungen kann alles richtig sein, je nach Fitness und Einsatzgebiet.
Den für alle richtigen Antrieb für 29er gibt es nicht.
 
ich ersönlich fahre 3x9

hinten ne 11-32 kassette...hat bis 2 rennen gut funktioniert...
 
Servus zusammen. Nachdem ich nun auch Besitzer eines 29igers bin, und gestern an einer Steilen Rampe die alte Übersetzung meines 26iger vermisste habe, bin ich auch auf der Suche nach ner Alternative.

Ich habe momentan hinten eine 10ner Kassette und vorne den XTR-Umwerfer und die XT Kurbel (FC-M780) mit der 42-32-24 Übersetzung.

Wenn ich nun vorn auf 22 gehen möchte, reicht es da nur das kleine Ritzel zu tauschen? Schaltet das der Umferfer noch?

Oder muss ich dann gleich die ganze Kurbel komplett tauschen?
Bei Shimano habe ich nix mit 22 Zähnen gefunden. Gibt es da was?

Kann ich alternativ auch die Kurbel von SRAM (SRAM Truvativ X0 GXP) montzieren?

Vielen Dank für eure hilfe und ich freu mich auf mein 22iger kettenblatt... :D
 
Habe XTR 2011 10 spd 3 fach Kurbel mit 22 granny (xtr 9 spd 970 series) aufgewertet. Wirkt sehr gut, keine ander Anpassungen notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Roadrunner75,
wie groß ist denn Dein größtes Ritzel auf der Kassette? Wenn da schon ein 36er drauf ist, dann wird es mit dem 22er-Blatt auch nicht viel besser. Wenn nicht, dann bringt es mehr, die Kassette zu tauschen.

Ich fahre vorn 24/38 und hinten 11-34. Das 29er will rollen und braucht Schwung. Langsames Bergaufbalancieren kurz vorm Umfallen sind nicht des 29ers Lieblingsdisziplin.

Aber zu Deiner Frage, den Umwerfer stört ein 22er Blatt nicht. Ich sehe auch keinen Grund, warum da kein 22Z-Blatt aus der 9-fach Serie an Deine Kurbel passen sollte. Viele fahren mit 9-fach Kurbeln und 10-fach Ketten rum. Probiers aus, im Bikemarkt kostet ein 22Z-XT Blatt nicht die Welt.

Viele Grüße
Kai
 
Danke euch beiden für die extrem schnellen Tipps :daumen:
Dann probiere ich einfach mal nen 22iger aus.

Hatte im Vorfeld gehört, das dann der Sprung zwischen kleinen und mittlerem Kettenblatt zu groß ist. Aber an der 9er Kurbel ging es ja auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
macht nur mir das augenschmerzen, wenn menschen ständig "neunundzwanzigiger" schreiben? entweder deutsch 29er oder englisch 29r, alles andere ist unsinn.
 
Ich fahre vorn 24/38 und hinten 11-34. Das 29er will rollen und braucht Schwung. Langsames Bergaufbalancieren kurz vorm Umfallen sind nicht des 29ers Lieblingsdisziplin.
Die Argumentation finde ich jetzt nicht gerade schlagend. Das mag Deinen Fahrgewohnheiten mit speziell Deinem Rad entsprechen, aber generell gilt doch:

Was hat denn die Radgröße mit der Notwendigkeit der richtigen Übersetzung zu tun? Wenn sich jemand auf sein 26"-Rad ein zu großes kleinstes Blatt schnallt, kommt er auch nirgends mehr hoch.
Nach ner langen Tour gehen Dir auch mit nem 29"er die Kräfte aus und Du bist froh über einen Gang, mit dem noch was geht.
 
Hallo Geisterfahrer, genau das war meine Überlegung. ;-) Wenn ich auf der Transalp nach 70km un 2000hm noch ne Rampe bekomme, dann bin ich froh um die 22-36 Übersetzung. Wenn ich mal ganz fit bin (dann reicht bestimmt 24-36 aus.

Muss man den Umferfer verstellen, wenn vorne von 24 auf 22 gewechselt wird? Hat da jemand Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hat hier schon jemand mit Mono experimentiert? Wechselt Ihr da häufig das Kettenblatt. Bin gerade am überlegen, ob ich das mal teste. Wäre ja relativ leicht und Wartungsarm. Ebenfalls kann die Kette kürzer werden.

Ist durch mehr Schräglauf die Kette wohl schneller durch?

Fahre übrigens nicht in den Alpen sondern im Mittelgebirge. Somit muss ich auch nie länger als 15min Bergauf fahren.

Gruß

Matze
 
Hallo Geisterfahrer, genau das war meine Überlegung. ;-) Wenn ich auf der Transalp nach 70km un 2000hm noch ne Rampe bekomme, dann bin ich froh um die 22-36 Übersetzung. Wenn ich mal ganz fit bin (dann reicht bestimmt 24-36 aus.

Muss man den Umferfer verstellen, wenn vorne von 24 auf 22 gewechselt wird? Hat da jemand Erfahrungen?

und 36 reicht dir nach oben? ich fahre 39/25 und wäre nach 2000hm über ein 22 blatt auch sehr glücklich, aber meine bedenken sind, das 36 zuwenig ist.
 
Hallo,

auf dem Tallboy, das ich als Trailbike nutze, habe ich v. 22-36 / h. 11-36. Das deckt hier im Südschwarzwald auch steilen Rampen. Oben raus brauch ich auf dem Trailbike nicht mehr, und ich habe ein bischen mehr Bodenfreiheit. Der Schaltsprung fällt recht signifikant aus, man muss sich etwas umgewöhnen.

Auf dem Zaboo, das ich als Touren-Hardtail nutze, habe ich noch 9-fach mit v.22-32-44 / h. 11-36 montiert. Da ich mit dem Bike öfters auch mal (Forst)-Strassen fahre, bin ich über das 3. Kettenblatt schon froh. Wobei ein 42er auch reichen müsste.

Auf keinem Fall würde ich das 22er Blatt missen wollen. Wenn am Ende einer Tour die Beine schon müde sind und eine Rampe kommt, bin ich schon froh darüber.
 
ich fahre im moment 24-36 vorne mit 11-36er kassette hinten.
passt mir bestens.
der sprung von 22 auf 36 war mir irgendwie zu groß.

nach oben fehlt zwar etwas, aber wenn man sich bei den marathons bergab klein macht bringt das meist mehr als zu treten.
auf der geraden sind 43-45 km/h aber trotzdem noch möglich. aber wann fährt man das schon?
 
Hallo,

hat hier schon jemand mit Mono experimentiert? Wechselt Ihr da häufig das Kettenblatt. Bin gerade am überlegen, ob ich das mal teste. Wäre ja relativ leicht und Wartungsarm. Ebenfalls kann die Kette kürzer werden.

Ist durch mehr Schräglauf die Kette wohl schneller durch?

Fahre übrigens nicht in den Alpen sondern im Mittelgebirge. Somit muss ich auch nie länger als 15min Bergauf fahren.

Gruß

Matze

wenn die linie halbwegs stimmt, gibt es da keine probleme.
fahre an mehreren rädern 1x9 mit dem blatt auf der mittleren position. keine probleme. vorne sollte aber eine kleine führung (XCX, paul chainguide, rohloff...) verbaut werden, sonst ist die ketten irgendwann weg...
mit 10-fach habe ich aktuelle noch keine erfahrung.
 
Hallo zusammen,

ich habe es nun einfach ausprobiert und vorne ein 22ger Blatt montiert.
Musste ganz leicht den unteren Anschlag justieren aber sonst war nix einzustellen.

Das schalten klappt sehr gut. Hatte heute keine Probleme beim Schalten.
Das 22ger Blatt gegenüber dem 24ger merkt man an den steilen Rampen schon ganz gut. Was jetzt noch fehlt muss antrainiert werden. :D

Über den Ritzelrechner kommen jetzt folgende Geschwindigkeiten bzw. Wegstrecken heraus:

26ger Radgröße mit vorn 22 und hinten 34 bei 60U/min = 4,9km/h
(reine Übersetzung der Schaltung: 0,65)

29ger Radgröße mit vorn 24 und hinten 36 bei 60U/min = 5,5km/h
(reine Übersetzung der Schaltung: 0,67)

29ger Radgröße mit vorn 22 und hinten 36 bei 60U/min = 5,0km/h
(reine Übersetzung der Schaltung: 0,61)

Fazit: mit dem Umbau konnte die reine Übersetzung logischerweise unter die des 26ger gbracht werden. Wenn man aber dir größeren Räder dazurechnet, hat man auf dem 29ger immer noch leicht schwerer zu treten, aber deutlich näher am 26ger als vorher.

Ich hoffe die Aufstellung hilft euch.
Gruß Roadrunner


Hier kann man das auch optisch gut erkennen.
http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,32,44&RZ=11,13,15,17,19,21,24,28,32,36&GR=DERS&KB2=24,32,42&RZ2=11,13,15,17,19,21,24,28,32,36&GT2=DERS&TF=60&UF=2295&SL=2.5
 
wenn die linie halbwegs stimmt, gibt es da keine probleme.
fahre an mehreren rädern 1x9 mit dem blatt auf der mittleren position. keine probleme. vorne sollte aber eine kleine führung (XCX, paul chainguide, rohloff...) verbaut werden, sonst ist die ketten irgendwann weg...
mit 10-fach habe ich aktuelle noch keine erfahrung.

Danke für die Info.

Werde es voraussichtlich mal mit der Paul testen, da man die einstellen kann. Habe eine Rotor 2-fach Kurbel und da könnte die XCX zu Problemen führen, da sich diese nicht so perfekt einstellen lässt.

Viele Grüße

Matthias
 
Zurück