Der Rocky Mountain Element Thread

So, jetzt habe ich mein Element 50 "eingefahren" :)
Ich war 2 Wochen im Oberallgäu (leider sehr viel Asphalt) und im Kleinwalsertal
beim Biken :cool:

Vor Ort habe ich mir ersteinmal ein Federgabelpumpe gekauft und die Federelemente auf mein Gewicht (65 kg) angepasst,
denn die Abstimmung von meiner Werkstatt war mir zu hart.
Jetzt fahre ich die Fox-Gabel mit 70 psi und den Fox-Dämpfer mit 130 psi.
Dabei spricht die Gabel und der Hinterbau auch in der Ebene sehr gut an.

Als jahrelanger HT-Fahrer störte mich, beim Bergauffahren, das Wippen vom Hinterbau, so dass ich immer auf Pedalplattform umstellte.
Ich dachte, dass der Element-Hinterbau nicht so wippen würde.

Die LX-Scheibenbremsen (160er Scheibe vorne) sind auf den steilen Abfahrten im Oberallgäu
und Kleinwalsertal in ihrer Wirkung nicht besser, als V-Brakes :rolleyes:
Das Mehrgewicht von ca. 2,5 kg gegenüber meinem Hardtail spürt man auf den langen und steilen Auffahrten am Ende eines Biketages.

Unterm Strich stelle ich fest, dass ein Fully zwar in der Ebene und beim Bergabfahren viel Komfort bietet,
aber beim Bergauffahren eigentlich nur Nachteile hat (Gewicht, wippender Hinterbau).
Ich dachte, dass die Traktion bergauf viel besser als beim HT wäre,
aber dass war für mich so nicht nachvollziehbar.

Na ja, Spaß macht das Element :) und das Gewicht wird im Laufe der Zeit schon weniger :daumen:

Der Grund mir ein Fully zu kaufen war, dass ich vor 2 Jahren eine Bandscheibenverwölbung hatte und ich zukünftig meinen Rücken schone.
Und das kann das Element sehr gut :daumen:
 
Du musst Deine Fahrtechnik ein wenig an das System Fully anpassen. Versuch, es einfach laufen zu lassen (auch Bergauf). Bin auch seit 92 starr gefahren und dann 2004 erstmals ein Element probiert. Man will viel mehr Einfluss nehmen, als man muss - also versuchs mal mit dem Spruch: Fahrer lenkt, Element denkt.
Ist schwer zu erklären und bedeutet auch um Gottes Willen nicht, das Du dich blind auf das Bike verlassen sollst, aber ich hab auch erstmal 300 km gebraucht, bis ich mich dran gewöhnt habe.
Habe noch den Dämpfer mit Lockout und auch eine Lockoutgabel, und benutze das auch immer noch je nach Fahrbahn. Der Hinterbau nutzt Dir vor allem, um sitzend rund pedalieren zu können, wo man sonst aufstehen müsste. Also eine klassische alpine Schotterauffahrt mit Querrinnen. Es wippt zwar etwas, aber ich komme wesentlich entspannter rauf.
Evtl. hast Du auch etwas zu wenig Druck im Dämpfer und solltest ihn straffer abstimmen.
 
@ subdiver,

auch die Zugstufenverstellung hat einen Sinn...nutze sie und du wirst sehen,daß das Wippen damit eigentlich sehr gut in den Griff zu bekommen ist ;)
 
Auch ich habe festgestellt, dass das Fahrwerk ohne Plattform recht stark wippt. Wo doch behauptet wurde, das neue Element reagiere auch bei offenem Dämpfer praktisch nicht auf Antriebseinflüsse. Die Plattform des Foxdämpfers ist bei mir eigentlich nur beim Downhill im Gelände ausgeschaltet.
Die Effektivität würde ich im direkten Vergleich mit dem identisch aufgebauten Vertex mit ca 1000g geringerem Gesamtgewicht deutlich besser einschätzen. Vorallem bei ruppigen Anstiegen bleibe ich auf dem Element sitzen (was kräftesparend ist) und die Traktion ist einfach viel besser. Der grösste Vorteil ist aber, dass man beim Downhill viel besser regenerieren kann. Der letzte Marathon habe ich mit dem Hardtail gemacht. Ich musste praktisch bei jedem Abstieg stehen bleiben. Auf die ganze Dauer hat mich das fertig gemacht.
 
Hier noch Bilder von der Jungfernfahrt rund um Oberstdorf :cool:

In der Nähe der "Hinteren Traufbergalm" am Traufberg.


An der "Speicher-Hütte" am Schrofenpaß.


Bei der "Dietersbach-Alpe" zwischen Höfats und Kreuzeck.


Wie man am hinteren Dämpfer (Gummiring) sehen kann, habe ich (bei 130 psi Luftdruck) den kompletten Federweg nicht annähernd genutzt.
Das gilt auch für die Federgabel (70 psi Luftdruck).
Die Zugstufe ist ca. zu 60 % geschlossen und trotzdem wippt der Hinterbau.
Wenn ich den Testbericht in einen der letzten "Bike"-Ausgaben, über das Element 70 lese,
hätte ich mir eine bessere "Bergauf-Performance" erwartet.
 
Hier noch Bilder von der Jungfernfahrt rund um Oberstdorf :cool:

In der Nähe der "Hinteren Traufbergalm" am Traufberg.


An der "Speicher-Hütte" am Schrofenpaß.


Bei der "Dietersbach-Alpe" zwischen Höfats und Kreuzeck.


Wie man am hinteren Dämpfer (Gummiring) sehen kann, habe ich (bei 130 psi Luftdruck) den kompletten Federweg nicht annähernd genutzt.
Das gilt auch für die Federgabel (70 psi Luftdruck).
Die Zugstufe ist ca. zu 60 % geschlossen und trotzdem wippt der Hinterbau.
Wenn ich den Testbericht in einen der letzten "Bike"-Ausgaben, über das Element 70 lese,
hätte ich mir eine bessere "Bergauf-Performance" erwartet.

Sehr schön uns stimmig aufgebaut. Das Rot kommt sehr gut rüber! RM Parts aus Carbon:eek: ?
Ich fahre den Dämpfer mit 120 Psi (68kg Körpergewicht). Ist für mich die optimale Einstellung. Ich finde die Bergaufperformance leidet durch das bisschen Wippen keineswegs. Zumindest nicht im direkten Vergleich zum Vertex. Ganz im Gegenteil.
 
@ wilson
Den RM-Carbonlenker hat mir mein Bike-Dealer drangeschraubt,
weil ich nicht den Original-Riser wollte.
Keine Ahnung, wie schwer oder teuer das Teil ist :rolleyes:

Um keine Zweifel aufkommen zu lassen, ich bin bis jetzt mit meinem Rocky
noch jeden Berg raufgekommen :)
Vielleicht muß ich mich erst, nach 16 Jahren Hardtail, an ein Fully gewöhnen ;)
Die Traktion, bei grobem Schotter, ist natürlich viel besser und wenn die
Wege glatt oder asphaltiert sind, nehme ich halt die Plattformdämpfung.

Auf jeden Fall freut sich mein Rücken über das Rocky :daumen:
 
Sehr schöne Fotos subdiver. Solche herrlichen Berge hätte ich auch gern vor der Haustür.

zum Thema Fahrwerkswippen:

Ich fahre mein Element mit 100 PSI (7 bar/20% SAG) am Hinterbaudämpfer (DT Swiss HVR) und zu 45% geschlossener Zugstufe. Die Plattformdämpfung ist ganz offen und benutze ich quasi nie. Mit dieser Einstellung nutze ich den Federweg in groben Terrain so weit wie möglich und das Fahrwerk reagiert für mein Empfinden trotzdem kaum auf Antriebseinflüsse, auch nicht im Wiegetritt. Dabei federt es sensibel Unebenheiten weg, schon auf Schotterwegen, ohne aus der Ruhe zu kommen.

Schon im Fahrvergleich mit anderen Bikes (Scott Genius, Specialized Epic, Centurion Numinis) vor dem Kauf (2005), fand ich das Fahrwerk des Element am ausgewogensten. Super Fahrwerk, klasse Bike!
 
Gestern abend bin ich mit meinem Element auf eine schnelle Runde im Wald und Feld gewesen ;)
Unter diesen Bedingungen (schnelle Fahrt auf Wald-, Feld- und Forstwegen,
Singletrail) kann das Element sehr gut seine Vorteile gegen über einem HT ausspielen :daumen:
Man muß dabei weniger aus dem Sattel, man ist schneller, sicherer und viel komfortabler unterwegs. :)
Diese Fahrbedingungen hatte ich gestern zum 1.Mal, da ich mit meinem Rocky bislang nur in den Bergen unterwegs war,
ich habe es ja erst seit 2,5 Wochen ;)

@ l´escargot
Die Oberallgäuer Berge (2,5 Std. Auto-Fahrzeit) sind nicht ganz vor meiner Haustür ;)
Ich durfte dort für 2 Wochen in der Ferienwohnung meines Schwager Urlaub machen,
das Rocky hatte ich erst 2 Tage vor dem Urlaub gekauft :cool:
Die Berge vor meiner "Haustür", mit ca. 30 bis 60 Minuten Auto-Anfahrt, sind eher im Mangfall-, Karwendel-,
Rofangebirge und in den Chiemgauer Alpen zu finden.
 
Mangfall-, Karwendel-, Rofangebirge und in den Chiemgauer Alpen

...auch eine herrliche Gegend zum Biken.

Genau, je schneller man mit dem Element im Terrain unterwegs ist, desto mehr machen sich die Vorteile des Fahrwerks bemerkbar. Aber auch bei langsamer Fahrt arbeitet es Sensibel und effizient, wie ich finde.
 
@subdiver
Mit einem Fully muss man sich hald ein wenig mehr beschäftigen als mit einem Hardtail. Nach etwa 1500 km mit verschiedenen Einstellungen habe ich nun das Optimum der Fahrwerkabstimmung gefunden. Und das Element ist und bleibt für mich eines der besten CC-Fully`s. Auf meinem Haustrail gibt es einen Abschnitt mit groben Wurzeln und noch gröberen Steinen. Mit anderen Fullys hatte ich dort immer Mühe, im Sattel zu pedalieren. Mit dem Element fahr ich dort drüber wie auf einem Teppich.
 
@ ow 1
Das kann ich bestätigen, dass das Element das beste CC-Fully ist :daumen:
Ich bin zuvor das Cannondale Rush, Specialized Epic, Steppenwolf Tundra FS,
RM Element und das Scott Genius probegefahren.
Das Element war für meine Fahrweise und Bedürfnisse das beste Fully, sonst hätte ich es ja nicht gekauft ;)
Das schönste Fully ist das Element ja sowieso :D
 
Freut mich dass es so viele Lobeshymnen über das Element gibt :daumen: Dann tut der Blick auf mein Sparbuch auch net mehr so weh :D

Bin ja noch etwas neu in der Szene und deshalb hätte mich mal interessiert, was ihr von dem Vergleich zwischen Gleit- u. Industrielagern bezüglich Haltbarkeit u. Funktion haltet. Ich frage dies vor dem Hintergrund des Dauertestsberichts im neuen Mountainbike-Magazin. Dort hat wohl ein Fully mit Gleitlagern was die Haltbarkeit betrifft sehr gut abgeschnitten. Aber der algemeine Trend geht wohl mehr in Richtung Industrielager. Vermutlich wegen der besseren Funktion oder? Wie ich gehört habe, wurden am Element früher auch mehr Gleitlager verbaut (Hauptschwinge). Wieso wurde das geändert? Muß ich auch bei einem Rocky mit dem Austausch der Lager irgendwann rechnen? Das Specialized Enduro hat in dem Test einen hohen Lagerverschleiss gezeigt. Ok, ist auch ein anderes Einsatzgebiet und die nehmen die Bikes richtig ran. Bin mal gespannt was die Zukunft mit meinem Element bringt. Aber eigentlich bin ich da guter Zuversicht ;)
 
Hier mal ein alter Esel, schwinge war mal gelb.

bike29.jpg
 
Freut mich dass es so viele Lobeshymnen über das Element gibt :daumen: Dann tut der Blick auf mein Sparbuch auch net mehr so weh :D

Bin ja noch etwas neu in der Szene und deshalb hätte mich mal interessiert, was ihr von dem Vergleich zwischen Gleit- u. Industrielagern bezüglich Haltbarkeit u. Funktion haltet. Ich frage dies vor dem Hintergrund des Dauertestsberichts im neuen Mountainbike-Magazin. Dort hat wohl ein Fully mit Gleitlagern was die Haltbarkeit betrifft sehr gut abgeschnitten. Aber der algemeine Trend geht wohl mehr in Richtung Industrielager. Vermutlich wegen der besseren Funktion oder? Wie ich gehört habe, wurden am Element früher auch mehr Gleitlager verbaut (Hauptschwinge). Wieso wurde das geändert? Muß ich auch bei einem Rocky mit dem Austausch der Lager irgendwann rechnen? Das Specialized Enduro hat in dem Test einen hohen Lagerverschleiss gezeigt. Ok, ist auch ein anderes Einsatzgebiet und die nehmen die Bikes richtig ran. Bin mal gespannt was die Zukunft mit meinem Element bringt. Aber eigentlich bin ich da guter Zuversicht ;)

Wünsch Dir bloß nicht die Gleitlager zurück. Ich hab welche in meinen 2001er Element drin - sehr wartungsintensiv die Teile. Der einzige Vorteil ist die Gewichtsersparniß.
Die Industrielager sprechen deutlich feiner an.
 
Am Element 50 sind ja auch ein paar nette Änderungen vorgenommen worden. Z.b. die Formula ORO K24, neue Naben, Parts von Race Face (Vorbau, Lenker und Sattelstütze) sowie Reifen von Hutchinson. Und das ganze wieder in rot/weiß.

Werde wohl doch für das 08er RM Element sparen... ;)
 
Vielleicht muß ich mich erst, nach 16 Jahren Hardtail, an ein Fully gewöhnen ;)

Das ist sicher so! Inzwischen blockiere ich meinen Hinterbaudämpfer nicht mehr, das minimale Wippen des Dämpfers von 2-3mm empfinde ich eher als angenehm. Aber so gehen halt die Empfindungen auseinander ;)

@Sagent: Schön dass so ein alter Hobel noch im Einsatz ist :daumen:
 
Zurück