Der Rocky Mountain Flatline Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
an ein amtliches Big-Bike wies Flatty gehöhren keine RubberQueens
und der bash ist häßlich

ansonsten aber tiptop

(meine das canuck)
 
Das Flatline letzte woche erstes mahl gefahren, auf ein gar nicht steilem home trail, mit smallen jumps und vielen pedal stucken. Mit einige "zuruck zum RMX" war ich ein bischen gespant ich hatten etwas faul gemacht, aber, Zuruck zu RMX muss glucklich nicht; er ist mir sehr verspielt (viel besser als erwarted), railed wie ein train durch ecken (sehr sicher, das niederigem gravity point ist bemerksam), auch auf singletrails, und klebt wie ein bret auf der piste. Die flugfase ist sehr sicher und verspielt. Er gefuhlt selbst leicht an, un meine ist kein licht weight (eben so schwer wie mein RMX war).
Fur mich das bessere BIG bike! (das 2007er (stealth/Team) RMX version bleibt mich aber als eine der schonste bikes uberhaupt)

Die neue WC finde ich einfag nicht "bessonderes" genug, seht mich "billiger" aus (denke das das gewin fur RM grosser ist!, oder sie mussen mehr an canadian arbeiter zahlen), nimt nicht weg das gewicht besparung gut sein kan, und er mehr "racy" ist

Das einige "close" alternatieve war fur mir das Morewood Makulu, das Flatline pro findet ich schoner, und einmal rocky.........
 

sieht echt hammer aus in dem rahmen. allerdings kommt die gabel doch eher recht schlecht weg in dem "test". ich bin gespannt was die zeit so bringen wird. schön ist sie allemal. egal ob in carbon oder alu. :daumen:

pbpic2990017.jpg


pbpic2990014.jpg


pbpic2990025.jpg


pbpic2990040.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aye beisammen,

ich bin derzeit auf der Suche nach nem neuen Rahmen / Bike weil mir mein Cube Stereo mitlerweile nichtmehr genügt. Nach einiger suche bin ich über´s Flatline gestolpert und hab mich in den Rahmen sofort verliebt. Preislich ist das Ding für nen Azubi leider verdammt schwer zu stämmen, dementsprechend hab ich mich über das Angebot eines Kollegen gefreut der sein gerade mal 200 Kilometer gefahrenes Flatline 1 (08) jetzt hergeben will. Die Ausstattung würde mir soweit genügen - vor allem weil ich von meinem Stereo fast alle Parts übernehmen kann und mir so schonmal verdammt viel Geld spaare.

Jetzt hätte ich allerdings noch so einige Fragen...

1. - Ich bin 1,66 klein und der Rahmen wäre in Größe XS - passt das oder wäre ich ggf mit S besser beraten?
2. - Wie viel Federweg hat das Flatline 1 von 2008 am Hinterbau und ist er sensibel genug (weiche Feder vorausgesetzt) mit nur 56 Kilo ordendlich zu arbeiten?
3. - (jetz wirds vielen evtl. zu blöd) kann man nen Umwerfer montieren, bzw. wie siehts mit der Tourentauglichkeit aus. Also keine 200 Kilometer Touren, aber gelegentlich schonmal ~50 Km? Vom Gewicht isses mir recht egal, nur wäre halt für mich interessant ob man mit nem Flatline sowas gerade noch so stämmen kann, wenn man ne extra Lange Sattelstütze noch daheim liegen hat fü Touren und ne kurze für den Normalbetrieb?

Danke schonmal im Vorraus und bitte vor allem wegen der letzen Frage ned hauen :P
 
OK das mit dem Umwerfer hab ich so schon befürchtet - is ja aber auch egal, wär halt nett gewesen.

Touren... ja 50 Kilometer wäre dann so ziemlich das maximum was ich damit reissen würde. zu 80% wären es aber wie bei dir 15 Kilometer zum Homespot, dort dann ordendlich Spass haben und wieder 15 Kilometer zurück. Dafür müsste es reichen oder?

Hat sonst noch jemand ne Idee wegen den Fragen die ich zum Fahrwerk hab?
 
passt die Hammerschmidt an dem 08er Flatline? Wenn ja wäre es wirklich ne Überlegung wert, wenn auch ned gerade billig, aberman gönnt sich ja sonst nix ;)
 
alternative wäre Hammerschmidt. Was ich aber nicht wirklich empfehlen würde da die Kette fast an der Kettenstrebe schleift.

genau deshalb würde ich auch keine Messerschmitt äh Hammerschmitt fahren, ich habs mir angeschaut aber für mich kommt es dadurch nicht in Frage!

Wegen Tourentauglichkeit, kommt darauf an wieviel Kraft Du aufs Pedal bringst, ich bin ca. 80Kg schwer, eigentlich konditionell nicht so schlecht drauf aber 50 Kilometer mit dem Flatty müsste ich bestimmt 3 mal kotzen:lol:
Das Ding taugt nur so viel wie nötig und keinen Meter mehr!

An Deiner Stelle würde ich mir etwas leichteres aufbauen für Deinen Verwendungszweck!
 
2. - Wie viel Federweg hat das Flatline 1 von 2008 am Hinterbau und ist er sensibel genug (weiche Feder vorausgesetzt) mit nur 56 Kilo ordendlich zu arbeiten?

Der Federweg hängt von der Länge des Dämpfers ab. Ich glaube das Flatline 1 von 2008 wird mit einem Fox VAN R Dämpfer mit der Länge 216mm ausgeliefert. Demnach hat des Bike dann ca. 170mm Federweg.

Ob der Hinterbau bei Deinem Gewicht ordentlich arbeitet, hängt von der Federhärte und den Einstellungen des Dämpfers ab, nicht vom Hinterbau selber. Die Einstellungsmöglichkeiten beim Fox VAN R sind da natürlich beschränkt.
 
Ok das hilft mir schonmal viel weiter, danke =)

Ja auf der einen Seite sag ich mir durchaus, was leichteres würde Sinn machen. Auf der anderen Seite bin ich jetzt enige Zeit das Cube Stereo gefahren, das zwar bei Touren verdammt viel Spass macht, nur eben dann in den Spassbringenden Sektionen und vor allem auf dem Trail isses schnell zuende mit dem Spass. Für längere Touren hab ich bissher einfach das Stereo genutzt, hier kann ich aber auf mein alten Hardtail zurückgreifen. Mir gehts hauptsächlich so um Touren bis maximal 50 Kilometer, die eben nen sehr hohen Anteil an Trails haben, eben das ich hier nicht tot vom Bike falle. Wobei bei den 50 Kilometer Touren dann auch zwischen 20 und 30 Kilometer nur Strecke sind die mich zu den Trails hinbringen. Konditionell würd ichmich jetzt auch nicht als zu schwach einschätzen. Vor kurzen war ich mit meinem 15,7 Kilo Stereo auf ner Tour und hatte dann am Ende des Tages 151 Kilometer gerissen und das mit Gepäck etc. Das hatmir dann zwar ordendlich gereicht, aber die 60 Kilometer Tour am nächsten tag hab ich trotzdem geschafft... von dem her dürfts schon irgendwie gehen, wenn auch schwerer...

Das Flatline 1 hat nen Van R von Fox drin, das ist soweit richtig. Die Einbaulänge weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf - wäre es aber möglich später einen Marzocchi Roco RC Worldcup mit 241mm Einbaulänge zu verwenden und wenn ja in wiefern würde sich dann der Federweg verlängern? Irgendwo hab ich mal gelesen, das es das Flatline auch mit über 200 Milimeter am Hinterbau gibt...
 
Das Flatline 1 hat nen Van R von Fox drin, das ist soweit richtig. Die Einbaulänge weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf - wäre es aber möglich später einen Marzocchi Roco RC Worldcup mit 241mm Einbaulänge zu verwenden und wenn ja in wiefern würde sich dann der Federweg verlängern? Irgendwo hab ich mal gelesen, das es das Flatline auch mit über 200 Milimeter am Hinterbau gibt...

Das Flatline kann sowohl mit einem 216er, einem 222er und einem 241er Dämpfer gefahren werden. Je nach Länge des Dämpfers variiert der Federweg dann zwischen 170 und 215mm. Die 215mm erreichst Du mir einem 241mm Dämpfer. Du kannst also ohne Probleme einen Marzocchi Roco RC Worldcup mit 241mm Einbaulänge verwenden. In der PRO Variante wurde das Flatline 2008 auch z.B. mit einem 241er Marzocchi Roco TST ausgeliefert.
 
Das klingt ja göttlich =) ich glaub dann werd ich mir ziemlich sicher das Flatline holen.

Jetz hab ich nur noch ne kleine Frage: die Hammerschmidt kann man sicher am 08er Flatty montieren? Wenn nein wärs kein Weltunergang, aber eben etwas erstrebenswertes auf Dauer - und etwas das sich lohnen würde zu spaaren ;)

Und noch ne Frage die mir gerade gekommen ist... Was für ein Steurerrohr hat das Flatty eigentlich? 1 1/8 oder 1.5 oder so ein gammliges Konisches?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück