Der Rocky Mountain Switch Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ jam 123:
immerhin haste mit deinem 150mm ich muß mit meinen 130mm leben.
das mit dem tausch der wippen funktioniert meines wissens nicht weil wie jendo schon beschrieben hat der hauptrahmen geändert wurde...


gruß David
 
Wollt mal fragen was ihr so an kettenblätter fahrt in euren switchs?

Bei mir ist von Werk aus ein 32er blatt drin. Und ich hab das gefühl das ich für berg ab was größeres brauche.

Ist ein 36er Blatt fürs FR / FR-Touren ok?

Thx

Hannes
 
Hier ma mein "neues" Switch SL :love:

switch1rk3.jpg


Daten:
Gabel: Pike 426 06er
Dämpfer: Fox rp 23
Naben: DT Fr 440
Felgen: DT 6.1D
Reifen: was wohl...betty´s :daumen:
Antrieb: Truvativ Holzfeller Howitzer, Sram 9.0
Pedale: DMR V12
Steuersatz: Chris King
Bremse: die jute alte Shimano Deore XT vierkolben
Gewicht: ca. 15,7Kg
 
Wollt mal fragen was ihr so an kettenblätter fahrt in euren switchs?

Bei mir ist von Werk aus ein 32er blatt drin. Und ich hab das gefühl das ich für berg ab was größeres brauche.

Ist ein 36er Blatt fürs FR / FR-Touren ok?

Thx

Hannes

Ich find 36 Zähne sehr angenehm!
Nur an steilen stücken muss man halt ordentlich reintreten oder eben schieben!
Schönes Wochenende,
Robert
 
Ich find 36 Zähne sehr angenehm!
Nur an steilen stücken muss man halt ordentlich reintreten oder eben schieben!
Schönes Wochenende,
Robert

Denk ich werd ein 36er nehmen bzw hab ich gelesen das meine shiftguide gar nicht mehr zulässt. Und auf mein 22er möchte ich vorerst nicht verzichten, da ich dass für FR - Touren einfach brauche.

Mir ist beim durchstöbern des Threads aufgefallen das beinahe jeder nur ein Blatt an seinem switch fährt. Jetzt muss ich echt blöd fragen, wie macht ihr das bei FR Touren wenns mal berghoch geht - schieben oder bin ich sooo schlecht in Form ;-)

jau, ebenfalls ein schönes Wochenende (was man vom Wetter nicht grad behaupten kann)

@Frorider86: schönes Switch. Coole Farbcombi!
 
Ich kann dich beruhigen, denn ich fahre an meinem Switch zwei Kettenblätter. Wenn du rein abfahrtsorientiert unterwegs bist würde ich auch zu einem 36er aufwärts raten, allerdings wird es da beim Touren mit steilen Anstiegen einfach irgendwann unfahrbar.
So weit ich mich erinnern kann habe ich am Switch die Kombination 32/34, und mehr wird die Shiftguide sicher nicht schalten.

Jetzt musst du halt wissen, was besser für dich ist. Ich selbst fahre zur Zeit auch mit dem RMX FR-Touren (22kg und 36er Blatt), was allerdings extrem anstrengend ist und ordentlich auf die Beine geht. Auf Dauer wollte ich am Switch auf mein kleines Blatt niemals verzichten, vor allem nicht, weil die Shiftguide keine Einbußen bei der Führung mit sich bringt.
 
Also ich hab mal im Forum bissle rumgestöbert und die kombi 22er/36er sei an der grenze aber machbar.

Aber der ideale kompromiss wäre wohl ein 34er, falls ich doch mal umsteige auf ein Blatt.

Werd mir das übers Wochenende noch durch den kopf gehen lassen und dann am montag bestellen.

Noch was: Wenn ich mir ein 36er Bashguard hole (e.thirteen), bekomme ich da Probleme mit der shiftguide? Weil dann könnt ich, jenachdem für was ich mich entscheide, 34er oder 36er fahren und wäre mit dem Bashguard schön flexibel ;)
 
Der "obere Anschlag" der Shiftguide macht oftmals gewisse Probleme in Kombination mit Bashguards, so war es auch in meinem Fall. Macht aber nichts, das Ding ist so massiv, da kann man schleifen und feilen oder wegsägen. Was nicht passt muss einfach passend gemacht werden.
Auch ist der e.thirteen wohl der dickste Bashguard den es gibt (wohl auch einer der schwersten, der RaceFace ist deutlich leichter), aber durch ein wenig Improvisationsvermögen und/oder Geduld sollte das kein Problem darstellen.

Gruß und ein schönes Wochenende an die RockyRider!

FLO
 
Der "obere Anschlag" der Shiftguide macht oftmals gewisse Probleme in Kombination mit Bashguards, so war es auch in meinem Fall. Macht aber nichts, das Ding ist so massiv, da kann man schleifen und feilen oder wegsägen. Was nicht passt muss einfach passend gemacht werden.
Auch ist der e.thirteen wohl der dickste Bashguard den es gibt (wohl auch einer der schwersten, der RaceFace ist deutlich leichter), aber durch ein wenig Improvisationsvermögen und/oder Geduld sollte das kein Problem darstellen.

Gruß und ein schönes Wochenende an die RockyRider!

FLO

alles klar - danke!

Ja, dir auch...
 
Hallo zusammen,

ich möchte in meinem Switch SL 2005 meinen vorhandenen DT-Swiss Dämpfer einbauen und den vorhandenen Fox Float RP3 verkaufen. Jetzt komme ich beim nachmessen des Fox auf einen Hub von 56 mm... Kann das stimmen, ich dachte der hätte 50 mm!?
 
Das Ding hat niemals 56mm Hub!
Da hast Du dich sicherlich vermessen ;)
Bei einer Einbaulänge von 200mm gibt es diese Hubmaß aber nicht bei einem 190mm Dämpfer!
mfg Rob
 
Es sind 50mm. Nur weil die mögliche Länge des Kolbens so lang ist, bedeutet es jedoch nicht, dass der Dämpfer das auch realisieren kann.
Praxistest: Mit sehr wenig Luft im Dämpfer (niemals!!! ganz ohne Luftdruck) draufhocken und "durchschlagen" lassen. Dann nachmessen, was der O-Ring für einen Weg zurückgelegt hat.

Gruß

bike-it-easy

PS: Und außerdem seh ich grade, dass du die Dichtlippe noch mitgemessen hast. Die zählt nicht mit. Also nochmal ~2mm weniger.
 
Sicherere Methode: Luft raus, zusammenschieben und Distanz zum O-ring messen.

Wo wir schon bei Dämpfer sind. Wie stark würde eine 200er Einbaulänge die Geo eines 04er Switch verändern? Oder hat es gar schon jemand mal probiert?

Hintergrund: Würde mir gerne einen gebrauchten Vanilla R als Zweitdämpfer zulegen. Wenn er mich überzeugt werde ich ihn wohl gegen den verbauten AVA tauschen. Momentan gibt es diese aber fast nur in der 200er Länge gebraucht, so gut wie keine 190er.
 
Danke für die schnellen Antworten! Bei meinen Stahlfederdämpfern konnte man die Kolbenstange schon sehr gut als Anhaltspunkt nehmen und die Dichtungslippe hatte ich nicht mitgemessen, verzerrt etwas auf dem Bild. Werde mal Dampf ablassen und dann nochmal messen! Thx so far :daumen:,

Tim!
 
Sicherere Methode: Luft raus, zusammenschieben und Distanz zum O-ring messen.

Wo wir schon bei Dämpfer sind. Wie stark würde eine 200er Einbaulänge die Geo eines 04er Switch verändern? Oder hat es gar schon jemand mal probiert?

Hintergrund: Würde mir gerne einen gebrauchten Vanilla R als Zweitdämpfer zulegen. Wenn er mich überzeugt werde ich ihn wohl gegen den verbauten AVA tauschen. Momentan gibt es diese aber fast nur in der 200er Länge gebraucht, so gut wie keine 190er.

Der zentimeter wird die Geo schon nicht zuuuviel verändern, aber sicher ist das du es beim fahren schon merken wirst!

Aber ich geb Dir einen Rat: nimm bitte keinen Vanilla R von vor 2007! Die Teile kommen schnell ans Limit bei schnellen Schlägen nacheinander;)
 
Als ich meinen Fox Float damals vermessen habe waren es exakt 51mm Hub.
56mm können schlicht und ergreifend nicht sein, der bike-it-sigi hat da vollkommen recht mit seiner Aussage.
Ansonsten würde ich mal gerne ein Bild deines Switch sehen!

@Human 2.0: Ich sehe gerade das ich mich bei meinem Post #2906 verschrieben habe, ich meinte selbstverständlich 22/34 ;).

FLO
 
Hey Flo, ein Bild des Dämpfers siehst Du ja oben... Das Switch kann ich auch gerne fotografieren, dürfte aber nicht so viel bringen...
 
Mein Interesse an deinem Bike war eher grundsätzlich optischer Natur, das wir den Hub deines Dämpfers nicht auf einem Bild des Bikes ermitteln steht wohl fest. ;)

FLO
 
Sry, hab Dich falsch verstanden! Ich habe bisher nur den Rahmen und Teile, ist noch nicht zusammen gebaut! Bilder kommen wenn es fertig ist..
 
Erstmal ein dickes Willkommen an Cherry! Schön, dass Du jetzt auch mal hier bist.
Ich fahre mit meinem Bike auch bergauf, habe 2 Kettenblätter, aber zurzeit keinen Umwerfer montiert. Also muss ich mit dem 32 Blatt die Berge rauf, was absolut machbar ist. Wieso soll eigentlich bei 22/34 für die Shiftguide Schluss sein? Ich habe es zwar noch nicht probiert, aber sie soll ja bis 36Zähne gehen. Da ist die in meinen Augen ideale Übersetzung vorne 24/26. Ein 22er braucht man sehr sehr selten.
 
Das die Shiftguide ihr Ende der Fahnenstange bei 34 Zähnen hat wurde nie behauptet, viel mehr ging es um die Schaltbarkeit von 22/36.
Ansonsten würde ich auch die Kombination 24/36 als die ideale definieren!
 
Nochma wegen dem Dämpfer...mein RP 23 hat auch ne 190er Einbaulänge und glaube 48mm Hub...an der kolbenstange sind aber 55mm Hub zu messen. Sollte der Dämpfer diese 55mm einfedern...werdet ihr häßlich macken bekomm...einmal bei dem Sattelrohr und unten an der Wippe wo der Dämpfer den Hinterbau anfedert. Diese Punkte würden sich derbst küssen^^
Sprich der Dämpfer federt genau die 48mm die vorgegeben sind und so bleibt genau Platz für ein Blattpapier zwischen Sitzrohr und Wippe.
 
Nochma wegen dem Dämpfer...mein RP 23 hat auch ne 190er Einbaulänge und glaube 48mm Hub...an der kolbenstange sind aber 55mm Hub zu messen. Sollte der Dämpfer diese 55mm einfedern...werdet ihr häßlich macken bekomm...einmal bei dem Sattelrohr und unten an der Wippe wo der Dämpfer den Hinterbau anfedert. Diese Punkte würden sich derbst küssen^^
Sprich der Dämpfer federt genau die 48mm die vorgegeben sind und so bleibt genau Platz für ein Blattpapier zwischen Sitzrohr und Wippe.

Erstens kann der Dämpfer nicht die 55mm einfedern und zweitens würde es niemals zur berührung von Wippe und Sattelrohr kommen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück