Der "Schaut, was ich Neues fürs Fatbike gekauft habe"- Thread!

Vollständige Seite anschauen…
Die VEE Tire Co Speedster 26 x 3,5“ 120 TPI montiert und gefahren auf den Rolling Darryl.

Der Speedster wirkt dünn und schmal auf der Rolling Darryl, halt ohne Stollen. Wie ich finde ist der Reifen ein guter Tourer auf den verschiedensten Untergründen. Er läuft leicht und ist auch schnell zu beschleunigen. Seine Stärken liegen überwiegend auf festen Untergründen, Asphalt, Pflaster feiner Splitt, etc. Bei Nässe bin ich noch nicht gefahren.







Wie schon erwartet baut er in der Höhe mit seinen 3,5“um einiges niederer auf einer 80mm Felge im Gegensatz zu klassischen Fatbike-Reifen. Im Vergleich zum Schwalbe JJ 4,0“ ist der Raddurchmesser auf diesen Felgen gut 14mm kleiner (geringere Entfaltung bzw. Ablauflänge).
Ich denke 65mm breite Felgen (z. B. Surly Marge Lite) wären für den Speedster 3,5“ ideal.

Self-Steering ist nur leicht zu bemerken, was aber für mich, ob das ein Reifen nun hat oder auch nicht, absolut kein Thema ist.
Nachteil: Das feine Rillenprofil nimmt schnell viele Mini-Steinchen (kleine Sandsteinchen) auf, die sich richtig fest und hartnäckig in das Reifenprofil festsetzen. Man nimmt dadurch so einiges ungewolltes mit nach Hause.
 

Anhänge

  • Kenda 1.jpg
    210,1 KB · Aufrufe: 326
  • Kenda 2.jpg
    213,8 KB · Aufrufe: 313
  • P 2.jpg
    339,4 KB · Aufrufe: 222

würde den sowieso nur in der Stadt fahren also vorwiegend Asphalt, daher kein Thema. Deswegen auch mit mehr druck und dann dürfte sich das mit Self-Steering auch erledigt haben

Danke für den Bericht!

Bin gerade die erste lange Tour mit den Black Floyds gefahren:

Obwohl sie neulich schon eine große Einfahrrunde nach dem (für meine Begriffe extrem aufwendigen und zeitintensiven) Tubeless-Umbau mit Frischhaltefolie genossen hatten, kam es bei einer Kurvenfahrt auf Asphalt auf den ersten Kilometern zu einem beachtlichen Loch.
Keine Ahnung, wie es ausgerechnet auf der kurvenäußeren Lauffläche dazu kommen konnte...
Unter lautem Zischen wurde die Fahrt schnell fortgesetzt und letztlich schaffte es die Milch auf dem nächsten Kilometer, das Loch wieder zu schließen.
Die Floyds neigen bei Fatbike-typischem Luftdruck auch auf 65er Felge zu Self-Steering, ein auch nur ansatzweise präzises Steuern ist auch mit 0,8 nicht drin; man schlingert auch im Gelände nur so vor sich hin und folgt jeder Linie des Untergrunds. Freigegeben sind sie aber bis 2,1 bar, mit 1,3 bleibt nur die Eigenart, den Spuren zu folgen.

Für den Heidschnuckenweg gibt es eindeutig bessere Reifen, Steigungen mit feuchten Wurzeln mögen sie garnicht (hatte ich auch nicht anders erwartet), Sand und lose Steine sind aber genehm.

BTW: Hat jemand einen Tipp, wie man die Folienreste wirksam und mit wenig Aufwand eindämmt?
 
Gerade noch rechtzeitig für den Gäsbock-Marathon morgen
 

Anhänge

  • DSC_1038.JPG
    128,1 KB · Aufrufe: 155
Ist doch ein Verschleißteil....
Zitat der e-thirteen Seite
"
BOTTOM BRACKETS
We take our bearings seriously, so seriously that we back them up with a 1 year no-questions-asked guarantee. Precision ground races, perfectly sorted to the balls, mated with custom seals and grease fill for long life and smooth rolling"

OK war nur ein Jahr.
 
... ich die 3K Optik mag, die Umsetzung der Kröpfung und die gut funktionierende Sattelklemmung.
 
...mal die ersten Teile für mein zukünftiges Fatbike



Cambium C17 carved zum Sitzen und
zum Treten eine Middleburn RS8 (100mm) mit 104er Spider und 30t n/w von Superstarcomponents mit Carbocage-Schrauben in orange....

LG
Roman
 

Anhänge

  • WP_20160520_14_39_34_Pro.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 129
...und wann kommt der Rest?
...eigentlich ist schon fast alles da (bis auf die passenden Titan- und Aluschrauben die ich gerne verbaue ).
Rahmen und Gabel sind grad beim strahlen/pulvern, hoffe auf nächste Woche.
Vielleicht kommt ein kleiner Aufbauthread, dann knipse ich alle Teile
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen