Der Selbstauslöser-Fotothread

Aber wenns klapt :) :) Passo Zebru
1109-AltaRezia-1010095-1000_1315822019.jpg

Schöne Fotos, Willem!

Habt ihr euch schon mal die Fotos vom Passo Zebru im Stanciu-Transalp-Buch angeschaut? Meiner Meinung nach müssen die irgendwo höher geschossen worden sein, wo es anscheinend noch spektakulärer aussieht. Irgendwo direkt unterhalb des Eisbruches, ganz nahe am Zebru, wo man laut Route allerdings nicht mit dem Bike vorbei kommt.
 

Anzeige

Re: Der Selbstauslöser-Fotothread
"Bewegung" per Selbstauslöser darzustellen ist irgendwie schwierig. Hat da jemand vielleicht einen einfachen Trick dafür? Jetzt mal abgesehen von der Fünfkilo-Möderblitz-Fototasche-Fraktion :-).

Hier mal der "Ansatz" eines Slides, aber man muss schon genau hinsehen um die paar Staubbrösel zu erkennen. In zehn Sekunden beschleunigen ist nicht so leicht. Mit der Move-In-Funktion wär das eventuell auch einfacher. Vielleicht hol ich mir doch mal diese Casio-Kamera.

roumeli-09.jpg

Aghios Pavlos, Kreta, Griechenland, Mai 2009
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Fotos, Willem!

Habt ihr euch schon mal die Fotos vom Passo Zebru im Stanciu-Transalp-Buch angeschaut? Meiner Meinung nach müssen die irgendwo höher geschossen worden sein, wo es anscheinend noch spektakulärer aussieht. Irgendwo direkt unterhalb des Eisbruches, ganz nahe am Zebru, wo man laut Route allerdings nicht mit dem Bike vorbei kommt.
Das Buch kenne ich nicht. Sorry.
Dieses Fotos is genau 5m unterhalb des "normalen" Passo Zebru gemacht, ich fahre westlich. Mann kann südlich noch ein paar meter höher gehen, gibst nog einige resten des 1-ten weltkrieges.
 
"Bewegung" per Selbstauslöser darzustellen ist irgendwie schwierig. Hat da jemand vielleicht einen einfachen Trick dafür? Jetzt mal abgesehen von der Fünfkilo-Möderblitz-Fototasche-Fraktion :-).

Hier mal der "Ansatz" eines Slides, aber man muss schon genau hinsehen um die paar Staubbrösel zu erkennen. In zehn Sekunden beschleunigen ist nicht so leicht. Mit der Move-In-Funktion wär das eventuell auch einfacher. Vielleicht hol ich mir doch mal diese Casio-Kamera.

Ich finde, die optimalen Fotos, bei denen die Dynamik einer Bewegung rüberkommt, sind die, wo der Fotograf die Kamera bei einer etwas längeren Verschlusszeit "mitzieht". Das geht halt mit Selbstauslöser nicht.
Alternativ kann man natürlich die Verschlusszeit etwas länger lassen, damit der Fahrer verschwommen aussieht, so wie in dem Bild unten, wo der Effekt eher unbeabsichtigt entstanden ist. Das kann man aber auch im Nachhinein mit dem Photoshop machen, ist also nix Besonderes.

Fliegender Staub und Gesteinsbrösel sehen natürlich auch nett aus, besonders bei kurzer Verschlusszeit. Ich habe dabei aber das Problem, dass bei meiner Fahrweise selten Staub und Steine durch die Gegend schwirren und ich diesen Fahrstil nicht so schätze.

ac10_9268.jpg

Hier war es sehr waldig und wenig Licht, daher die etwas längere Verschlusszeit und der unbeabsichtigte Dynamik-Effekt durch die Bewegungsunschärfe.
 
So da hab ich das doch heute auch mal versucht ob ich da was mit Selbstauslöser hinbekommen. Sind zwar nicht mit dem MTB aber mit einem CX im Wald wird mich sicher hier auch keiner verteufeln.




hier ist dann der Kopf nicht mehr ganz drauf ;-)



für den ersten Versuch mit einer neuen Cam bei sehr schlechten Licht kann ich echt nicht Meckern.
 
@Stuntzi, erst durch Deine tollen Bilder bin ich überhaupt auf die Idee gekommen, mit dem:daumen: Selbstauslöser rumzuexperimentieren. Die 10s/3Bilder-Technik hat aber bei mir nie richtig gut geklappt. Das ist schon mühsam und deshalb nochmal:daumen::daumen::daumen::daumen::daumen: für Deine Bilder.

Jetzt habe ich die FC100 Exilim schon ne Weile und erst vor kurzem die Move-In Serienbilder entdeckt. RTFM:mad:

Ideal für Tandembilder, weil von vorne geht mit 10/3 so gut wie nix (es sei denn ich springe hinten auf, das möchte ich aber nicht probieren, weil es ein gewisses Verletzungsrisiko birgt:rolleyes:). Allerdings habe ich ja gleich ein tolles Reha-Gefährt:cool:

Leider geht Move-In von allen Seiten. Also alles eingestellt und gerade losgekommen, muss mann machtlos mitansehen, wie der unbekannte Biker die Serie auslöst.



Also nochmal das Ganze, jetzt mit mehr Erfolg ( das "Ziellinienbild" gibts auch!)


Selbst mit dem eigenen Schatten gelingen 30 formidable Serienbilder:p

Also die Auslösezone strategisch planen

Die größte Stärke des Move-In leigt aber bei Vorbeifahrten, wie ich heute rausgefunden habe. Mit 10/3-Prozedur gibt das ein gesonderter Workout, bis haargenau so ein Bild rauskommt.



Das erste Bild nur das Vorderrad und das Letzte ein einsames wirbelndes Blatt :cool:
 
@joshua, cool. das heisst also, move-in ist mit 30 shots kombinierbar? was genau kann man denn jetzt machen? move-in und dann drei hires bilder? und move-in und dann dreissig in mittlerer auflösung? irgendwas zwischendrin?
 
Da hab ich auch was mit Akustikauslöser. Hoffe das gilt. Ist bei Standbildern genial aber bei sowas zwar besser als ein herkömmlicher Selbstauslöser aber ist halt bei Sprungeschichten zeiverzögert und man braucht entsprechend viele Versuche.

 
@Stuntzi: ich habe bei 10/3 (da geht übrigens auch Blitz!) eine ähnliche Auflösung wie bei den Move-In Serienbildern. So 3-4MB hat ein Bild, fürs IBC verringere ich die Größe (1024x oder wie hier 800x600). Die 30er Serie kann ja auch manuell ausgelöst werden. Dann kann man auch mitziehen. Wenn die Serie im Zwischenspeicher ist, kann man dann auswählen: alles - nix - oder einzeln speichern, wobei ich einfach erstmal allles speicher, logisch. Ich habe noch nichts gefunden, wie man bei Move-In etwas anderes als 30 Bildern in gegebener Auflösung bekommen kann.

@tabletop: mit welchem akustischen Signal löst Du die Kamera aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Akustikauslöser... noch so ne coole Sache, die ohne Probleme in die Firmware jeder Kompaktkamera eingepflanzt werden könnte. Hab ich bisher noch nie gesehen...
 
Akustikauslöser... noch so ne coole Sache, die ohne Probleme in die Firmware jeder Kompaktkamera eingepflanzt werden könnte. Hab ich bisher noch nie gesehen...
Wär eine tolle Sache!
Andererseits ein paar spielende, schreiende Kinder in der Umgebung und das wars dann :D

Kompaktkameras gibts scheinbar auch nicht mit Fernbedienung wie bei den DSLR
 
moin,
jetzt hier ma nich schon müde werden! :D



Ist doch egal ob Mtb oder Cyclo und welche Kamera.
Gruß
ralf
 
Wo wir grad bei Posing-Timershots sind...

dolomix-stoneposing.jpg

Limojoch.

dolomix-maggioposing.jpg

Monte Maggio.

Hm... das letzte Bild schreit eigentlich danach, mal ein paar Meter so zu fahren. Hat das schon mal wer probiert? Muss ja nicht gerade am Maggio-Trail sein, eine weiche Wiese tuts auch. Video bitte :-).
 
"Bewegung" per Selbstauslöser darzustellen ist irgendwie schwierig. Hat da jemand vielleicht einen einfachen Trick dafür? Jetzt mal abgesehen von der Fünfkilo-Möderblitz-Fototasche-Fraktion :-).

Für Canon Kameras gibt es das zusätzliche CHDK Betriebssystem.
Damit lassen sich viele Funktionen wie z.B Bewegungserkennung freischalten.
Für Deine Zwecke eigentlich genau das Richtige.
CHDK erweitert den Einsatzbereich von Canon-Kameras ganz erheblich.
Ich benutze es für meine neue Powershot SX220 HS.

Mach dich mal im CHDK Forum schlau darüber - es lohnt sich.
 
Ich hab ja im Prinzip nix gegen Canon. Aber deren Angebot an Kompaktkameras mit gescheitem Weitwinkel ist so minimal, dass selbst das suchen schon keinen Spaß mehr macht :-). Über 25mm kommt mir nicht mehr aufs Stativ. Das klappt sonst einfach nicht, wenn du an einer Felswand lang fährst und dort irgendwo die Kamera hinwurschtelst:

risco-trail4.jpg

Madeira, Camino Risco
 
Zuletzt bearbeitet:
Animiert durch diesen Diskussionsfaden hab ich am letzten Sonntag auch mit dem Selbstauslöser experimentiert. Die Ausbeute lag aber bestenfalls bei 10 %.

Nachtrag zur Technik etc.: Lumix TZ10 auf Gorillapod, 10 s Vorlaufzeit ohne Serienbildmodus (muss ich auch noch mal probieren, vielleicht komme ich dann mit weniger Versuchen aus). Abgesehen mal von der Positionierung im Bild war das Einfädeln in die Klickies auch nicht immer erfolgreich, 10 s können da ganz schön kurz sein. Beim Langsamfahren steht das Vorderrad auch schon mal schräg zur Fahrtrichtung (wirkt unprofessionell). Ansonsten war vom abgeschnittenen Kopf bis zu ausschließlich Segmenten vom Vorderrad die Bildausbeute sehr vielfältig. Vom Licht her hatte ich eher Bedenken, dass die Sonne bald zu hoch steht, aber November ist doch etwas deutlich anderes als Hochsommer. Aufgestanden bin ich an dem Tag übrigens um 5:00 Uhr und am Berg losgefahren um ca. 6:30, also noch im Dunkeln. Klar, dass da keiner mit kommt. Zum Sonnenaufgang war ich allerdings nicht rechtzeitig am Gipfel; das wäre nochmal eine Herausforderung.

Ein Interessantes Thema ist das aber auf jeden Fall. Mal sehen, wenn der Regen hier am Wochenende ausfällt, versuche ich vielleicht noch eine Tour.

P1010934_b_1024.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück