Der Serious Grafix Thread

Also so schlecht finde ich den Rahmen auch nicht,die Gabel ist Carbon/Alu.
Ich auch nicht.
Aber der Markenname Serious zieht nunmal kaum Käufer an. Allgemein wird die Marke eher mit Billigrädern assoziiert, weshalb kaum jemand nach so einem Rahmenset suchen wird.

Aber versuchen kannst du es ja.

Bei den Laufrädern hast du ja aber schon gesehen, dass die Leute nur Interesse haben, wenn du sie deutlich unter 100 Euro abgeben würdest.
 
Moin moin in die Runde,

ich bin seit gestern auch stark an dem Serious Grafix one.1 für 550 Euro interessiert und sehr froh, auf diesen Thread gestoßen zu sein.

Optik des Rades sagt mir zu und das Gewicht ist mir auch nicht so wichtig. Eine 2 x 8 Claris finde ich zu dem Preis auch angemessen lediglich die Infos das die Bremsen mechanisch sind, hat mich ein wenig abgeschreckt (ist die Info gesichert? Man findet sehr wenig Infos und Fotos im Netz)

Mein Plan ist es das Fahrrad als Stadtrad zu benutzen (täglich ca. 20 KM zur Arbeit) und hier und da mal in den Wald der Familie entfliehen. Dafür würde ich gern einen Trekking-Lenker montieren.
Z.B.: https://www.fahrrad.de/cube-rfr-comfort-385111_479119.html

Zusätzlich natürlich neue und Schalt- und Bremshebel. Da ich bisher von einer hydraulischen Bremse ausgegangen bin, dacht ich an folgendes:
https://www.fahrrad.de/shimano-st-ef505-schalt--bremshebel-rechts-8-fach-M457499.html?vgid=G644183
Außerdem habe ich noch ein paar Griffe und Pedale im Warenkorb und liege jetzt bei 640 €, was ich immer noch für ein sehr gutes P/L Verhältnis halte.

Was meint ihr macht das so Sinn?
Beste Grüße
Tim
 
Moin moin in die Runde,

ich bin seit gestern auch stark an dem Serious Grafix one.1 für 550 Euro interessiert und sehr froh, auf diesen Thread gestoßen zu sein.

Optik des Rades sagt mir zu und das Gewicht ist mir auch nicht so wichtig. Eine 2 x 8 Claris finde ich zu dem Preis auch angemessen lediglich die Infos das die Bremsen mechanisch sind, hat mich ein wenig abgeschreckt (ist die Info gesichert? Man findet sehr wenig Infos und Fotos im Netz)

Mein Plan ist es das Fahrrad als Stadtrad zu benutzen (täglich ca. 20 KM zur Arbeit) und hier und da mal in den Wald der Familie entfliehen. Dafür würde ich gern einen Trekking-Lenker montieren.
Z.B.: https://www.fahrrad.de/cube-rfr-comfort-385111_479119.html

Zusätzlich natürlich neue und Schalt- und Bremshebel. Da ich bisher von einer hydraulischen Bremse ausgegangen bin, dacht ich an folgendes:
https://www.fahrrad.de/shimano-st-ef505-schalt--bremshebel-rechts-8-fach-M457499.html?vgid=G644183
Außerdem habe ich noch ein paar Griffe und Pedale im Warenkorb und liege jetzt bei 640 €, was ich immer noch für ein sehr gutes P/L Verhältnis halte.

Was meint ihr macht das so Sinn?
Beste Grüße
Tim

Hört sich für mich nach Unsinn an - letztlich ist auch die Geometrie eher für Dropbar ausgelegt.
Warum sollte ein Stadtrad keinen Dropbar haben?
 
Bin eine Zeit lang ein altes Stahlrennrad gefahren und mit Dropbar nicht wirklich glücklich geworden. Mit einem Trekkinglenker finde ich die Sitzposition deutlich angenehmer, vor allem auch in leichtem Gelände.
 
Bin eine Zeit lang ein altes Stahlrennrad gefahren und mit Dropbar nicht wirklich glücklich geworden. Mit einem Trekkinglenker finde ich die Sitzposition deutlich angenehmer, vor allem auch in leichtem Gelände.

Der Trick ist ja, dass die Sitzposition nicht deutlich durch den Rennradlenker beeinflusst wird, sondern erstmal durch die Geometrie des Rahmens. Ob Du nun zu gestreckt, aufrecht oder sonstwas sitzt, zeigt, ob Du Dir den für Deine Zwecke passenden Rahmen geholt hast.
Sprich: Man sitzt auf nem Gravelbike nicht zwangsläufig gestreckter, als auf nem MTB oder Trekker. Hängt halt von der Geometrie ab.
 
Ich auch nicht.
Aber der Markenname Serious zieht nunmal kaum Käufer an. Allgemein wird die Marke eher mit Billigrädern assoziiert, weshalb kaum jemand nach so einem Rahmenset suchen wird.

Aber versuchen kannst du es ja.

Bei den Laufrädern hast du ja aber schon gesehen, dass die Leute nur Interesse haben, wenn du sie deutlich unter 100 Euro abgeben würdest.
Im direkten Vergleich mit einem Cube, hat ein Bekannter,hinkt es nicht hinterher.
Die Laufräder finde ich auch nicht soo schlecht,ist wahrscheinlich die Marke.
Ich würde sie auch schon um 100€ abgeben😜
 
Was hw_doc sagt kann ich so nur unterschreiben.

Praktisches Beispiel: Ich fahre mittlerweile das dritte Gravel, das erste war das Grafix, damals mit Tiagra und Tektro Bremsen. Das fahre ich mittlerweile genau so wie es dir vorschwebt, mit einem Riserbar der noch rumlag und Mountainbikebremsen. Die noch rumlagen. Es ist trotzdem noch etwas flacher und gestreckter als das Gravel das ich gerade gekauft habe, eben weil die Geometrie anders ist. Obwohl das Gravix schon eher moderaten Reach&Stack hat.
Und wenn Du das mit der Bremse selber nochmal prüfen willst, kopier die Typenbezeichnung der Bremse aus der Beschreibung bei Fahrrad.de zu Google und schau was Shimano dazu schreibt. Genauso wirst du keine hydraulischen Claris Hebel finden. Und ganz ehrlich, bei dem Preis auch utopisch. Aber für deinen EInsatz denke ich dass DU auch mit mechanischen Scheibenbremsen klar kommen solltest.
Aber wenn du in der Stadt einen Flatbar bevorzugst und bequem sitzen willst kauf gleich etwas das so gedacht ist. Das One.1 ist eh so gut wie ausverkauft, jetzt gerade ist nur noch eins in 57 verfügbar.
 
Für das Bike habe ich schon eine Tracking Nummer - somit sollte es diese Woche noch ankommen.

Finde es interessant, das in allen drei Shops das Bike nicht mehr zu finden ist. Lediglich über den direkten Link in den Lesezeichen komm ich noch darauf.
Aber bei dem Preis kann man fast nicht nein sagen.

Danke noch einmal für die Beratung bzgl. dem Zubehör.
 
Das Bike ist da und sieht schön aus.

Im Lieferumfang sind alle Reflektoren, eine Klingel und entgegen der Produktbeschreibung auch Pedalen und sogar Werkzeug.

Der 28“ Gepäckträger steht tatsächlich sehr weit oben und ist schon wieder auf dem Rückweg.

-----------------​

Als ich im Keller am Zusammenbauen war kam ein Nachbar vorbei und meinte er hätte was für mich was er nicht mehr braucht und kurz danach drückt er mir eine Kiste in die Hand und wünscht mir einen guten Rutsch ins neue Jahr und geht wieder.

In der Kiste war ein Rennradlenker samt STI, hydr. Bremsen, Ultegra Schaltwerk und Umwerfer.
Mir ist fast das Gesicht eingeschlafen und ich hab das Material erstmal gründlich geputzt.

Lenker: Storck RBC 180 (Carbon)
STI: ST-RS 685
Bremsen: BR-RS 785 mit verbauten Klötzen
Umwerfer: FD-6800 (mit Schelle SM-AD15)
Schaltwerk: RD-6800

Nach etwas suchen soll das Schaltwerk mit der Kurbel vom Gravix (46-34) funktionieren auch wenn es von Shimano nicht empfohlen wird.

Ich überlege jetzt ob ich das Rad weiter zusammenbaue und die Teile verkaufe und mit dem Nachbar halbe halbe mache oder ob ich gleich die Komponenten dranbauen soll.

Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob das alles so passt und was ich bräuchte da ich nicht nochmal groß Geld ausgeben will. Wenn ich mit 100€ hinkomme, dann würde ich es machen.

Was meint ihr?
Machen oder verkaufen?

Wenn ich es machen sollte, was bräuchte ich alles?

Bisher brauch ich:
  • Bremsleitungen und Öl
  • Kassette 11-28 / 11-32

Was ist mit dem Freilauf, Kette und den Bremsscheiben? Passt das oder muss das auch neu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bike ist da und sieht schön aus.

Pics or it did not happen! B)
Das Bike ist da und sieht schön aus.

Im Lieferumfang sind alle Reflektoren, eine Klingel und entgegen der Produktbeschreibung auch Pedalen und sogar Werkzeug.

Der 28“ Gepäckträger steht tatsächlich sehr weit oben und ist schon wieder auf dem Rückweg.

-----------------​

Als ich im Keller am Zusammenbauen war kam ein Nachbar vorbei und meinte er hätte was für mich was er nicht mehr braucht und kurz danach drückt er mir eine Kiste in die Hand und wünscht mir einen guten Rutsch ins neue Jahr und geht wieder.

In der Kiste war ein Rennradlenker samt STI, hydr. Bremsen, Ultegra Schaltwerk und Umwerfer.
Mir ist fast das Gesicht eingeschlafen und ich hab das Material erstmal gründlich geputzt.

Lenker: Storck RBC 180 (Carbon)
STI: ST-RS 685
Bremsen: BR-RS 785 mit verbauten Klötzen
Umwerfer: FD-6800 (mit Schelle SM-AD15)
Schaltwerk: RD-6800

Nach etwas suchen soll das Schaltwerk mit der Kurbel vom Gravix (46-34) funktionieren auch wenn es von Shimano nicht empfohlen wird.

Ich überlege jetzt ob ich das Rad weiter zusammenbaue und die Teile verkaufe und mit dem Nachbar halbe halbe mache oder ob ich gleich die Komponenten dranbauen soll.

Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob das alles so passt und was ich bräuchte da ich nicht nochmal groß Geld ausgeben will. Wenn ich mit 100€ hinkomme, dann würde ich es machen.

Was meint ihr?
Machen oder verkaufen?

Wenn ich es machen sollte, was bräuchte ich alles?

Bisher brauch ich:
  • Bremsleitungen und Öl
  • Kassette 11-28 / 11-32

Was ist mit dem Freilauf, Kette und den Bremsscheiben? Passt das oder muss das auch neu?

Glückwunsch!
Das liest sich nach GRX-STIs (11x und wahrsacheinlich 2x) mit kompatiblen Bremsen und einem 11x-Road-Schaltwerk (Ultegra).
Beim Schaltwerk zählt die Zähne-Kombination aus Antrieb vorne und hinten, um sicher sagen zu können, ob der verbaute Käfig alles packt - je länger (GS oder SGS), desto besser.

Aber um es abzukürzen: Du suchtest ein Bike für den Arbeitsweg, Brötchenholen und fürs Draußenstehenlassen am Bau. Dazu passen die wertigen Teile eher nicht, zumindest nicht im jetzigen Stadium Deiner Radfahr-Krankheit: Noch siehst Du es pragmatisch.
Also: Heb die Teile doch mal ein halbes Jahr auf und schau, was aus Deinem Vorhaben geworden ist. Vielleicht willst Du dann ohnehin mehr Rad (sportlicher, gemütlicher - mehr Reifen, weniger, ...) zum bekannten oder einem neuen Zweck. Womöglich wäre das das Startkapital auf die eine oder andere Weise - IMO aber für ein anderes Rad.

Die Chancen stehen aus meiner Sicht 40/60, ob Du eine 11x-Road-Kassette auf den Freilaufkörper bekommst. Wenn ja, wäre aktuell ein Spacer hinter der 8-fach-Kassette verbaut.
Aber auch hier ein Aber: Das größte Tuning-Potential haben am Bike eh die Laufräder - also spielt das IMO keine Rolle.
Abgesehen davon bräuchte es natürlich neben der Kassette auch noch eine neue Kette und wenn die Bremsleitungen bei Deinem Geschenk fehlen würden, fänd ich das sehr merkwürdig...

Edit - BTW: Den Lenker scheint es maximal bis 440 mm Breite zu geben. Das könnte bei Dir schon knapp sein, wenn Du mit dem großen Rahmen unterwegs bist. Der Gravel-Lenker des neuen Rades dürfte sich geometrisch ganz anders anfühlen, als der wohl eher klassischere Rennrad-Lenker: Schau bei Deinem Bike, ob Du mit dem weiter ausgestellten Lenker gut zurecht kommst.
 
Ich hab kein Serious Grafix, sondern ein Serious Valparola X Disc und würde das gerne wegen gemischter Erfahrungen hier mal erwähnen. Weiß nicht, wie viel hochwertiger das Grafix gebaut ist. Deutlich schicker ist es ja - auch auf dem Papier - aber manche Mängel hätten bei meinem Rad so einfach nicht sein müssen.

Gekauft im März, abzüglich Rabatt 575€ - war also eins der billigsten Gravelbikes auf dem Markt und bei dem Preis kann man nicht soo viel falsch machen, finde ich. Bin trotz der Mängel meist ganz zufrieden, war als günstiger Einstieg gedacht und "mal gucken, ob mir Radfahren liegt" - 7000km später hat man natürlich andere Anforderungen ans Material :)

Mangel 1: Laufräder. 2,3kg Brocken, ab Werk viel zu wenig Speichenspannung. 3 Tage nach dem Kauf beim Händler gewesen, die total knarzenden Speichen nachgespannt. 4 Wochen später sind mir dann zwei gerissene, folgende Speichen am HR aufgefallen, diese hat der Händler ersetzt und wieder neu zentriert. Ein paar Wochen später - bin viel auf nem anderen LRS gefahren - wieder zwei Speichen hinten gerissen, Kommunikation diesmal per email --> keine Antwort mehr erhalten --> selber geflickt und LRS inzwischen ersetzt. Mit dem jetzigen 1500g Gravel-LRS komplett andere Fahrqualität.

--> Mangel 1.5: Vorne Centerlock, hinten 6-bolt Bremsscheiben, warum??

Mangel 2: Züge. Teil 1: Züge waren bei mir ab Werk falsch verlegt, vom rechten STI gings rechts ins Unterrohr statt links. Damit nach wenigen Tagen Lack an Gabel abgescheuert. Die falsche Verlegung wird auf den Bildern zT auch deutlich. Den "Aha, das muss eigentlich anders sein..."-Moment hatte ich erst nach 4 Monaten und hab die Züge dann neu verlegt, jetzt scheuern die nicht mehr an der Gabel unten und das Geraffel vorne ist auch aufgeräumt. Beim Service wurde meiner früheren Bemerkung zu dem abgescheuerten Lack auch nur mit Schulterzucken begegnet :) Nach 4 Monaten ist der Schaltzug zum Schaltwerk im STI gerissen, inwiefern die schlechte Zugverlegung und damit höhere Kräfte im Spiel waren, weiß ich nicht.
Teil 2: Bremszug nach hinten viel zu lang, trat unten aus dem Rahmen in ner 10cm Schlaufe aus. Bremsleistung aufgrund dieser Verlegung sehr schlecht, wurde beim Service ignoriert --> selber gemacht, dabei endlich auf die die falsche Zugverlegung aufmerksam geworden

Anhang anzeigen 1104585

Anhang anzeigen 1104595


Anhang anzeigen 1104584
Street LRS, hier noch mit falsch verlegten Zügen...

Anhang anzeigen 1104586
Gravel LRS, Stand vorgestern
Es ist doch verständlich, dass der Hersteller die Züge länger lässt, schließlich muss der Kunde noch seine optimale Lenkerposition findet. Ein guter Händler sollte dann beim Kundendienst die endgültige Zugführung bestimmen, was wohl meist nicht stattfindet. Wenn ich mir deine Lenkerhöhe ansehe, müssen die Züge immer Überlänge haben.
 
Pics or it did not happen! B)
Die kommen nächste Woche wenn Schutzblech und Gepäckträger montiert sind.
War überrascht das sogar Jagwire Züge verbaut wurden.


Das liest sich nach GRX-STIs (11x und wahrsacheinlich 2x) mit kompatiblen Bremsen und einem 11x-Road-Schaltwerk (Ultegra).
So habe ich es auch rausgelesen mit 2x11. Allerdings hab ich noch keine Infos ob die Bremsscheiben bleiben können.


Aber um es abzukürzen: Du suchtest ein Bike für den Arbeitsweg, Brötchenholen und fürs Draußenstehenlassen am Bau.
So ist es auch. Mein Gedanke war nur – da ich eh Bremse und Schaltung einstellen muss da die Werkseinstellung überhaupt nicht passt – das ich jetzt gleich umbaue um dann mit besseren Komponenten mein Vorhaben umsetze damit ich ein Scheitern zumindest nicht aufs Material schieben kann und ich dann vielleicht eher vom Radfahrvirus erfasst werde.


Womöglich wäre das das Startkapital auf die eine oder andere Weise - IMO aber für ein anderes Rad.
Na wenn mich der Virus ergreifen sollte, dann glaube ich das ich mir dann gleich etwas „Gutes“ kaufe wo ich nicht mehr schrauben muss das es besser wird.


Die Chancen stehen aus meiner Sicht 40/60, ob Du eine 11x-Road-Kassette auf den Freilaufkörper bekommst. Wenn ja, wäre aktuell ein Spacer hinter der 8-fach-Kassette verbaut.
Spacer sind einige vorhanden. Somit könnte es passen.


Abgesehen davon bräuchte es natürlich neben der Kassette auch noch eine neue Kette und wenn die Bremsleitungen bei Deinem Geschenk fehlen würden, fänd ich das sehr merkwürdig...
Kette – ok. Wie errechne ich die passende Länge?

Bremsleitungen und Schaltzüge hängen abgeschnitten noch dran. Die Teile stammen von seinem Rennrad mit dem er einen Crash hatte. Kann mich noch dran erinnern das er vor zwei drei Jahren sehr lange an Krücken gegangen ist und ich ihn seit dem auch nicht mehr mit dem Rad gesehen hatte. Kann ihn ja mal fragen warum die abgeschnitten sind.


Wie geschrieben überlege ich ob ich nicht gleich aufrüste um von Anfang an bessere Erfahrungen zu sammeln. Falls ich mir ein höherpreisiges Rad kaufe, will ich da lieber nicht dran rum schrauben. Bei dem hier ist es mir egal da es „billig“ war.

Hab schon mal geschaut und mit den 100€ Aufpreis würde ich glaube ganz grob hinkommen (Kleinanzeigen). Muss bloß schauen was man noch alles für die Bremse bräuchte und wegen der Kette.
Könnte sehr eng werden.

Danke schon mal für die Unterstützung hier. Kann es gar nicht oft genug sagen wie Top ich das finde das so geholfen wird.

Jetzt wünsche ich allen einen guten Rutsch und einen schönen Abend. Wir lesen uns 2022 wieder.
 
Allerdings hab ich noch keine Infos ob die Bremsscheiben bleiben können.

Ja, könnten.

Mein Gedanke war nur – da ich eh Bremse und Schaltung einstellen muss da die Werkseinstellung überhaupt nicht passt – das ich jetzt gleich umbaue um dann mit besseren Komponenten mein Vorhaben umsetze damit ich ein Scheitern zumindest nicht aufs Material schieben kann und ich dann vielleicht eher vom Radfahrvirus erfasst werde.

Die Anpassung sollte keine 20 Minuten dauern.
Das Verbauen neuer Komponenten am bestehenden Bike eher Stunden. Und es wird immer mindestens ein Teil fehlen.

Na wenn mich der Virus ergreifen sollte, dann glaube ich das ich mir dann gleich etwas „Gutes“ kaufe wo ich nicht mehr schrauben muss das es besser wird.

Das wäre ja eigentlich Aufgabe des Händlers.
Aber ich muss gestehen, dass ich irgendwie immer mehr davon ausgehe, dass die Leute hier aus dem Forum irgendwann selbst aufbauen. Aber da lebe ich wohl eine andere Realität, auch wenn Du hier gerade mit nem Umbau starten willst, der nicht wirklich trivial und die Aussichten auf Erfolg ohne aktive Hilfe von außen IMO gering sind.

Spacer sind einige vorhanden. Somit könnte es passen.

Du hast also die Kassette demontiert und dahinter mehr als einen Spacer gefunden, ja? dann dürfte da IMO was nicht stimmen.

Kette – ok. Wie errechne ich die passende Länge?

Das wirst Du sicherlich ergoogeln können...
Am rande: Du hattest ja auch nix zur Käfiglänge beigetragen.

Bremsleitungen und Schaltzüge hängen abgeschnitten noch dran. Die Teile stammen von seinem Rennrad mit dem er einen Crash hatte. Kann mich noch dran erinnern das er vor zwei drei Jahren sehr lange an Krücken gegangen ist

Phew - da muss zumindest die GRX nagelneu gewesen sein, wenn ich mich nicht täusche. Trotzdem merkwürdig.

Wie geschrieben überlege ich ob ich nicht gleich aufrüste um von Anfang an bessere Erfahrungen zu sammeln.

Wie geschrieben würde ich das lassen. Du beginnst gerade das Optimieren, ohne zu wissen, warum und womöglich auch: wie. IMO vollkommen unsinnig.
Aber wenn Du meinst, dass Ultegra und GRX für Deine Zwecke besser funktionieren - nur zu!
Dein Bike geht bleibt dann wohl erstmal ne Baustelle mit wenig Funktion.

nächste Woche wenn Schutzblech und Gepäckträger montiert sind.

Bitte auf eine schöne Führung um die Reifen herum achten - gleichmäßiger Abstand, nicht zu viel. Zu wenig macht sich akustisch bemerkbar.
 
Danke dir für die Worte.

Mit dem „Du beginnst gerade das Optimieren, ohne zu wissen, warum und womöglich auch: wie.“ hast du recht.

Ich hab heute die Schaltung und die Bremsen eingestellt – ganze 2,5h lang – und der Umwerfer schleift auf den letzten drei Gängen immer noch ganz leicht. Zig Videos dazu geschaut, Schrauben gedreht, Zug nachgezogen nur fehlt mir der letzte Millimeter damit es nicht mehr schleift. Ich glaube ich setze da mal die Spitzzange an…..

Was meinst du mit GRX?
Wenn ich danach googel finde ich Komponenten welche damit beschriftet sind. Die, die ich bekommen habe tragen diesen Aufdruck jedenfalls nicht - das sind „normale“ Ultegra Komponenten.

Bin heute eine kleine Runde gefahren und wie schon hier in einem Thread mal geschrieben scheuert der Zug am Lenkrohr was ich schon nach zwei runden um den Block sehen konnte.

Habe mir dann mit einem Stückchen Isolierung eines Heizungsrohres geholfen.

Anbei die ersten Bilder.
 

Anhänge

  • IMG_0527.JPG
    IMG_0527.JPG
    903 KB · Aufrufe: 367
  • IMG_0528.JPG
    IMG_0528.JPG
    928,7 KB · Aufrufe: 429
  • IMG_0529.JPG
    IMG_0529.JPG
    299,3 KB · Aufrufe: 377
Ich hab heute die Schaltung und die Bremsen eingestellt – ganze 2,5h lang – und der Umwerfer schleift auf den letzten drei Gängen immer noch ganz leicht. Zig Videos dazu geschaut, Schrauben gedreht, Zug nachgezogen nur fehlt mir der letzte Millimeter damit es nicht mehr schleift. Ich glaube ich setze da mal die Spitzzange an…

Du solltest unbedingt vorher herausfinden, ob der Schwenkbereich des Umwerfers wirklich schon ausgereizt ist. Womöglich ist er auch in der Höhe nicht optimal ausgerichtet, sofern er wirklich zu den Kettenblättern absolut parallel steht.
Habe gerade nicht auf dem Schirm, ob die Kurbel 4-Kant ist - in dem Fall könnte die Achslänge ungünstig gewählt worden sein. Oder das Problem sitzt tiefer.
Abgesehen davon schaffe ich es auch mit Körpereinsatz mein Alltagsrad so flexen zu lassen, dass ich ein Schleifen der Kette am Umwerfer zu vernehmen ist...

Was meinst du mit GRX?
Wenn ich danach googel finde ich Komponenten welche damit beschriftet sind. Die, die ich bekommen habe tragen diesen Aufdruck jedenfalls

Ich war bei der Typenbezeichnung der STIs bei ner GRX gelandet. Womöglich fälschlicherweise.

Bin heute eine kleine Runde gefahren und wie schon hier in einem Thread mal geschrieben scheuert der Zug am Lenkrohr was ich schon nach zwei runden um den Block sehen konnte.

Das ist nicht schön. Geht es um einen der Schaltzüge oder den Bremszug vorne?

Von der Sitzposition würde ich Dir raten, den Sattel in Waage (Nase hoch) zu bringen. Ich könnte da reininterpretieren, dass Du nen zu tiefen Lenker kompensieren willst. Da würde ich den Vorbau positiv montieren (umdrehen) und den Lenker bei der Gelegenheit etwas nach vorne drehen, damit die STIs Deine Vorwärtsposition nicht so hart abfangen müssen.
 
Sieht billig und wabbelig aus, so verstellbar wie der ist. Neulich für nen Freund beschafft und montiert:

Edit2: Besser die 26"-Version nehmen, die Befestigungspunkte am Rahmen sind doch sehr dicht beieinander!
https://www.fahrrad.de/racktime-standit-gepaecktraeger-26-M473325.html?vgid=G892478
@hw_doc
Hast Du wirklich den 26" Racktime Standit an ein Serious Grafix geschraubt? Ich hab mir den jetzt auch bestellt und eben mal an mein 2018er ran gehalten. Ohne zusätzliche Klemmschellen für die Sitzstreben ist der nicht zu befestigen, und wenn ich ihn halbwegs waagerecht ausrichten will kollidiert die untere Klemmplatte mit einem Überstand am Ausfallende, da müsste ich auf jeden Fall was vom träger wegfeilen. Bin jetzt am Überlegen ob ich das Teil zurück schicke oder anpasse, die Schellenadapter muss ich mir auf jeden Fall besorgen. Oder einen Träger finden den ich an der Mittelstrebe befestigen kann.
 
Hast Du wirklich den 26" Racktime Standit an ein Serious Grafix geschraubt?

Nein, nie behauptet!
Gepäckträger sind - spätestens wenn der Rahmen etwas spezieller ist - immer ein steiniger Weg. Dass ein 28er auch praktisch viel zu hoch sitzt, wurde hier ja schon bestätigt.
Würde die Befestigungspunkte am Rahmen nutzen, wenn irgend möglich. Falls Du vor Ort nen Händler mit Auswahl hast, würde ich mal ein paar 26er Träger an den Rahmen halten.
 
Du hast es aber auch nicht so deutlich erwähnt dass es kein Grafix war deshalbhab ich wohl etwas viel rein interpretiert. 😉
Ich glaub ich schnitz mir aus nem Aluwinkel eine Adapterplatte. Wenn die Bohrung von der Fußplatte ein Paar Milimeter weiter vorne/unten sitzt würde es wohl schon reichen.
Das einzige was ich gefunden habe was evtl. passen könnte sind Acid von Cube bei Bike Discount. Aber selbst das könnte knapp werden und jetzt drölfzig Träger hin und her schicken hab ich wenig Bock irgendwie...
Fahradnavi dürfte da wohl mehr Glück haben, beim Diesjährigen sind die Befestigungspunkte deutlich zahlreicher als an meinem.
 
Fahradnavi dürfte da wohl mehr Glück haben, beim Diesjährigen sind die Befestigungspunkte deutlich zahlreicher als an meinem.
Bei mir hat der 26er perfekt gepasst - ich bin sogar an der unteren Befestigung.
Bin fast fertig mit dem gebastel. Muss nur noch eine bessere Halterung für das hintere Schutzblech bauen und einen der Scheinwerfer verlöten und die Kabel fixieren und dann gibt es Bilder im Ganzen.

Hier schon mal eines vom Gepäckträger.
 

Anhänge

  • IMG_0638.JPG
    IMG_0638.JPG
    314,5 KB · Aufrufe: 372
Kein Wunder, Du hast ja, wie gesagt, komplett andere Ausfallenden und zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten. Mein 2018er Rahmen ist da nicht so Montagefreundlich.

Bei mir waren das heute vier Stunden kreatives Schrauben bis ich ich alles mal passend hatte.
Ich hab heute im Fahrradladen einen XLC Carrymore mitgenommen. Leider von der Lackqualität schlechter als der Racktime. Ist für 26-28".
20220122_182418.jpg

Sitzt jetzt auch nicht sooo hoch. Weil keine Adapterschellen für die Sitzstreben zu bekommen waren habe ich eine Sattelklemme mit Gewinden gekauft. Nicht die hübscheste Lösung, aber funktional.
Der Träger ist jetzt Custom.
20220122_182431.jpg

Ich musste ein gutes Stück aus der Fussplatte rausfeilen damit es irgendwie um das Ausfallende rumgeht. Mit dem Racktime gin das nicht weil da schon die Rohre mit dem Ausfallende kollidieren.

Und dann ließen sich die Halter von der Schutzblechstrebe nicht plan aufschrauben, weil die Fußplatte im Weg war. Hab zum Glück noch etwas Alurohr liegen gehabt um Spacer zu schnitzen.
Um das Schutzblech zwischen den Kettenstreben festschrauben zu können musste ich 2/3 wegschneiden und eine Nietmutter in das Querröhrchen setzen, weil es auf der Tretlagerseite so eng zugeht, dass eine Mutter da kaum rein gepasst hätte, geschwige denn ein Schlüssel.
Das Vordere Schutzblech konnte ich an der Gabelkrone nicht fest machen weil die längste Schraube noch zu kurz war und ich keine M5x70 mehr auftreiben konnte. Wird derzeit von zwei Kabelbindern gehalten.
 
Zurück