Der Stoll-Bikes Thread (R1, M1, T1, M2, T2, S1)

Die Lenker-Vorbaukombi ist schon sehr sehr cool.
Leider sind die Infos noch rar. Wenn dann mal irgendwann klar ist, ob sich das Cockpit mit nem BMC SLR01 verheiraten lässt, wird’s geordert.
Bislang konnte mir das leider noch niemand abschliessend klären.
 
Die Lenker-Vorbaukombi ist schon sehr sehr cool.
Leider sind die Infos noch rar. Wenn dann mal irgendwann klar ist, ob sich das Cockpit mit nem BMC SLR01 verheiraten lässt, wird’s geordert.
Bislang konnte mir das leider noch niemand abschliessend klären.
Also die Lenker Vorbau Einheit wird prinzipiell an jedes Rad gehen. Normale lenkerklemmung etc. Gewicht wird etwa bei 310g liegen. Es gibt der Zeit nur eine Breite (420mm). Ob sie den einzeln verkaufen ist natürlich ein anderes Thema.

Thomas meinte auch, dass jede andere Einheit oder normaler Vorbau dran passt. Sprich ganz normales 1 1/8" system
 
Also die Lenker Vorbau Einheit wird prinzipiell an jedes Rad gehen. Normale lenkerklemmung etc. Gewicht wird etwa bei 310g liegen. Es gibt der Zeit nur eine Breite (420mm). Ob sie den einzeln verkaufen ist natürlich ein anderes Thema.

Thomas meinte auch, dass jede andere Einheit oder normaler Vorbau dran passt. Sprich ganz normales 1 1/8" system
Geht um die Zugverlegung. Die ist bei BMC vollständig intern mit nem proprietären System, bei dem der Gabelschaft zweiseitig abgeflacht ist. Zwar 1 1/8, aber eben links und rechts platt.
Frage ist dann eben, wo aus dem Vorbau die Bremsleitungen austreten und wie genau die Klemmung gestaltet ist.
Mit dem Aluvorbau z.B. passt es nicht.
 
Moin zusammen,
Ich hatte vor einigen Wochen nach dem Stoll m2 hier im Forum gefragt und deren Neigung zum wippen.
Nachdem ich jetzt ein m2 vom Kumpel aufgebaut habe bin ich froh mich für das Oiz entschieden zu haben, wir bekommen den Hinterbau einfach nicht annähernd wippfrei, alle Drücke und Zugstufen sind durchprobiert, wenn ich ehrlich bin hab ich seit über 12 Jahren keinen so wippenden Hinterbau in den Händen gehabt.
Meine Frage an euch, ist das Verhalten des Hinterbaus mit einem Fox Dämpfer ähnlich oder liegt das an dem Rockshox.
Sonst ist das Rad echt schön, das muss ich schon sagen.
 
Mein M1 mit Fox-Dämpfer wippt fast gar nicht. Hatte ich letztes Mal schon geschrieben, glaube ich. Woran das bei dem M2 von deinem Kumpel liegt, kann ich nicht einschätzen. Entweder M1 vs. M2, oder Worldcup vs. „normales“ M2 oder dass mein Anspruch an wippfrei doch ein anderer ist, als der von dir, was ich nicht glaube. Mein Sohn fährt ein Oiz (dreistufig, weiß nicht ob das alle sind?) und im offnen Modus wippt das definitiv mehr als mein Stoll.
 
Mein M1 mit Fox-Dämpfer wippt fast gar nicht. Hatte ich letztes Mal schon geschrieben, glaube ich. Woran das bei dem M2 von deinem Kumpel liegt, kann ich nicht einschätzen. Entweder M1 vs. M2, oder Worldcup vs. „normales“ M2 oder dass mein Anspruch an wippfrei doch ein anderer ist, als der von dir, was ich nicht glaube. Mein Sohn fährt ein Oiz (dreistufig, weiß nicht ob das alle sind?) und im offnen Modus wippt das definitiv mehr als mein Stoll.
Sorry, es geht um das m2 Worldcup, hatte ich vergessen zu schreiben.
Also mein 2022er Oiz wippt offen so gut wie überhaupt nicht, trotz weniger Luft im Dämpfer. Hab meinem Kumpel schon Reisetabletten angeboten so unruhig ist der Hinterbau... ok wir kommen beide vom aktuellen Epic.
 
Gut, Epic ist natürlich was ganz anderes. Hatte ich auch vor dem Stoll, allerdings das Ältere. Da hat mich das Losbrechmoment/die nicht vorhandene Feinfühligkeit immer gestört.
Trotzdem finde ich, dass das M2 nicht so sehr wippen dürfte, wie du beschreibst. Ob ein Fox-Dämpfer besser funktionieren würde, vermag ich leider nicht einzuschätzen.
Könntest die Stoll-Jungs mal kontaktieren. Ich vermute, die können und werden dir diesbezüglich am besten weiterhelfen.
 
Gibt letztlich zwei extreme Positionen und natürlich alles dazwischen.
Entweder die kinematik erlaubt ein sensibles ansprechen, oder nicht.
Das Stoll sucht den Kompromiss ganz klar auf der sensiblen Seite.
Weil das in vielen Fällen bedeutet: „Entweder gute Performance bergab oder bergauf“ kamen vor zwanzig Jahren die ersten Dämpfer mit nem weiteren Freiheitsgrad…Brain, SPV, Plattform, you name it.
N sensibler Hinterbau braucht an der Stelle eben einen Dämpfer, der das Gewippe durch die „Beinarbeit“ unterdrückt. Da beißt die Maus kein Faden ab.
Der Dämpfer (außer Brain) kann nicht unterscheiden zwischen Kräften von oben(Fahrer) oder unten (Strecke).
Das ist beim Scalpel, Oiz, Spark und wie die alle heissen nicht anders.
Das Brain im Epic macht ja genau das. Bewegt sich das Rad nicht nach oben, bleibt der Dämpfer zu.
Beim Spark kommt der Track-Mode mit erhöhter Dämpfung und steilerer kennlinie. Beim Scalpel und Oiz sind entweder die Druckstufe insgesamt sehr gedämpft oder eine Plattform (noch mehr Druckstufendämpfung um die Nulllage) wählbar.
Beim Stoll brauchst das genauso. Nur hast hier eben die Qual der Wahl über praktisch alle verfügbaren Dämpfer am Markt. Das kann dann dazu führen, dass n zweistufiger Dämpfer verbaut ist(lockout und offen), du damit aber nicht offen fahren kannst, ohne seekrank zu werden.
Der Dämpfer hat einfach zu wenig Druckstufendämpfung.

Sollte es bei mir auf das Stoll hinauslaufen, wird’s definitiv ein Dämpfer mit dreistufiger Verstellung. Nur „offen“ und „zu“ taugt bei dem Rahmen einfach nicht.

Tatsächlich fände ich nen „Nude“ Dämpfer perfekt, bin mir aber nicht sicher, ob es da einen gibt, der passen würde.

Ganz generell noch zum Verständnis. Das Gewippe hat nichts (fast nichts) mit dem Druck im Dämpfer (Federrate) zu tun. Es geht um die Dämpfung (Reibung), nicht um die Federung.
 
Meinst du das ernst?
Das würde ja bedeuten, dass jedwede Weiterentwicklung in der Kinematik in den letzten Jahren nichts gebracht hätte, das es egal ist, ob du einen Eingelenker, VPP, oder was auch immer fährst. Dem kann ich nicht zustimmen.
Ich bin der Meinung, dass mein M1 auch auf kleinere Unebenheiten gut reagiert, ohne groß zu wippen, solange ich im Sitzen fahre. Damit meine ich übrigens vor allem den Hinterbau, die Sensibilität der Gabel ist nicht so gut, zumindest im Vergleich zur Lefty, die ich davor gefahren bin (im Epic 😉). Im Wiegetritt ist das anders, einen Sprint im Stehen bei offenem Dämpfer zu fahren macht wirklich keinen Spaß, aber dafür habe ich ja dann den Lockout.
 
Meinst du das ernst?
Das würde ja bedeuten, dass jedwede Weiterentwicklung in der Kinematik in den letzten Jahren nichts gebracht hätte, das es egal ist, ob du einen Eingelenker, VPP, oder was auch immer fährst. Dem kann ich nicht zustimmen.
Ich bin der Meinung, dass mein M1 auch auf kleinere Unebenheiten gut reagiert, ohne groß zu wippen, solange ich im Sitzen fahre. Damit meine ich übrigens vor allem den Hinterbau, die Sensibilität der Gabel ist nicht so gut, zumindest im Vergleich zur Lefty, die ich davor gefahren bin (im Epic 😉). Im Wiegetritt ist das anders, einen Sprint im Stehen bei offenem Dämpfer zu fahren macht wirklich keinen Spaß, aber dafür habe ich ja dann den Lockout.
Ich mein das toternst.
Der Schluss, den Du daraus ziehst ist aber falsch.
Nen schlechten Hinterbau bekommst mit dem besten Dämpfer nicht brauchbar eingestellt.
Nen guten Hinterbau kannst mit nem schlechten Dämpfer aber versauen.
Wenn der Dämpfer unterdämpft ist, wippt das Stoll.
Haben Lateville und ich ganz konkret erfahren.
Ich bin am selben Tag den gleichen Rahmen mit nem anderen Dämpfer und anderen Setup gefahren, und es war Ruhe im Karton.
Offenbar passt dein Dämpfer zu deinem Fahrstil. Daraus den Schluss zu ziehen, dass der Hinterbau generell nicht wippt, ist aber nicht zulässig.
Auch wäre zu klären, was Du unter gutem Ansprechen verstehst. Mein Eindruck war, dass bei offenen Dämpfer der Hinterbau sehr gut anspricht. Vielleicht kommst du mit weniger Feinfühligkeit immer noch gut zu recht und du kannst generell ein etwas strafferes setup fahren.

BTW.
Welche konkrete Weiterentwicklung der Kinematiken soll es deiner Meinung nach denn die letzten 20 Jahre gegeben haben? Gibt heute nichts, was es damals nicht auch schon gab.
Der einzige wirkliche Unterschied ist, das heute alle 29 Zoll fahren und wirklich „schlechte“ Ideen, wie sie in den 90ern noch üblich waren, sind ausgestorben (dreigelenker, Antriebsschwinge, Gleitlagerungen).
Heute hast die Wahl zwischen abgestütztem Eingelenker, Viergelenker und VPP.
Würde einer von denen ganz grundsätzlich „besser“ funktionieren, würden alle das gleiche bauen.
High Pivot ist vielleicht neu, aber in der Regel assoziiert man damit keine Uphill-Effizienz.
Insgesamt haben die Federwege zugenommen. 2000 waren 60mm im cc noch üblich, jetzt sind wir irgendwo bei 100-120. Das Ergebnis ist eben, das ein schlechtes Setup schneller auffällt.

Das Setup besteht imho aus drei Komponenten. Kinematik, Dämpfer und Fahrstil. Wenn eines davon nicht zu den anderen beiden passt, dann Passts eben nicht.
Der Stoll-Rahmen bietet auf alle Fälle eine gute Grundlage, Wunder vollbringen kann er aber leider auch nicht.
 
Moin zusammen,
Ich hatte vor einigen Wochen nach dem Stoll m2 hier im Forum gefragt und deren Neigung zum wippen.
Nachdem ich jetzt ein m2 vom Kumpel aufgebaut habe bin ich froh mich für das Oiz entschieden zu haben, wir bekommen den Hinterbau einfach nicht annähernd wippfrei, alle Drücke und Zugstufen sind durchprobiert, wenn ich ehrlich bin hab ich seit über 12 Jahren keinen so wippenden Hinterbau in den Händen gehabt.
Meine Frage an euch, ist das Verhalten des Hinterbaus mit einem Fox Dämpfer ähnlich oder liegt das an dem Rockshox.
Sonst ist das Rad echt schön, das muss ich schon sagen.
Hoi!

Ich bin mein T1 das erste Jahr mit einem Rockshox und anschliessend 3 Jahre mit einem Fox gefahren. Probleme mit wippen hatte ich nie. Ich hatte den Dämpfer sogar zu 85% offen, da dass Bike dann einfach besser Stösse vom Untergrund abfedert und ich auf langen Anstiegen deutlich langsamer ermüde.

In meinem aktuellen T2 habe ich nun einen Intend Hover, der hat nicht mal mehr einen kompletten Lockout. Auch damit gibt es kein störendes Wippen.

Aber egal welchen Dämpfer ich im Stoll verbaut habe: Ich habe diesen immer über Stoll direkt bezogen, da die Dämpfer dort einen Custom Tune bekommen und auf den Hinterbau abgestimmt werden.

Vielleicht liegt dein Problem daran?
 
Hoi!

Ich bin mein T1 das erste Jahr mit einem Rockshox und anschliessend 3 Jahre mit einem Fox gefahren. Probleme mit wippen hatte ich nie. Ich hatte den Dämpfer sogar zu 85% offen, da dass Bike dann einfach besser Stösse vom Untergrund abfedert und ich auf langen Anstiegen deutlich langsamer ermüde.

In meinem aktuellen T2 habe ich nun einen Intend Hover, der hat nicht mal mehr einen kompletten Lockout. Auch damit gibt es kein störendes Wippen.

Aber egal welchen Dämpfer ich im Stoll verbaut habe: Ich habe diesen immer über Stoll direkt bezogen, da die Dämpfer dort einen Custom Tune bekommen und auf den Hinterbau abgestimmt werden.

Vielleicht liegt dein Problem daran?
Der Service bei Stoll ist wirklich Top, das vorweg.
Es kommt jetzt ein Dt Swiss Fahrwerk mit dreifach Remote ans Rad, damit sollte alles funktionieren.
Ich werde berichten.
 
@Hugo: Ich habe nie behauptet, dass der Hinterbau generell nicht wippt, ich habe das ganz bewusst (!) immer nur auf mein Bike bezogen!
Halten wir einfach fest: Ich bin überaus zufrieden mit der Performance meines Stolls, ganz im allgemeinen genauso wie im Speziellen mit dem Funktionalität des Hinterbaus was Ansprechverhalten und Wippen betrifft. Ich glaube selbstverständlich, dass das bei anderen anders ist, vermute jedoch auch, dass bei diesen Rädern Abhilfe zu schaffen ist, wenn man sich mit der Materie gut genug auskennt. Zu diesen Kennern/Spezialisten zähle ich mich ganz sicher nicht! Auch deshalb kaufe ich so gerne bei Stoll, weil ich weiß, dass man sich da so lange Zeit für mich nimmt, bis ich zufrieden bin.

Zu deiner tiefergehenden Frage, was sich in den letzen 20 Jahren an Kinematik geändert hat, kann ich mich auch nicht kompetent genug äußern, deswegen lasse ich das :bier:. Vermute aber schon, dass es da einige Verbesserungen gab.

@lateville: Bin gespannt, was daraus wird, kannst gerne berichten.
 
@Hugo: Ich habe nie behauptet, dass der Hinterbau generell nicht wippt, ich habe das ganz bewusst (!) immer nur auf mein Bike bezogen!
Halten wir einfach fest: Ich bin überaus zufrieden mit der Performance meines Stolls, ganz im allgemeinen genauso wie im Speziellen mit dem Funktionalität des Hinterbaus was Ansprechverhalten und Wippen betrifft. Ich glaube selbstverständlich, dass das bei anderen anders ist, vermute jedoch auch, dass bei diesen Rädern Abhilfe zu schaffen ist, wenn man sich mit der Materie gut genug auskennt. Zu diesen Kennern/Spezialisten zähle ich mich ganz sicher nicht! Auch deshalb kaufe ich so gerne bei Stoll, weil ich weiß, dass man sich da so lange Zeit für mich nimmt, bis ich zufrieden bin.

Zu deiner tiefergehenden Frage, was sich in den letzen 20 Jahren an Kinematik geändert hat, kann ich mich auch nicht kompetent genug äußern, deswegen lasse ich das :bier:. Vermute aber schon, dass es da einige Verbesserungen gab.

@lateville: Bin gespannt, was daraus wird, kannst gerne berichten.
Ich glaube zusammenfassend sind Wir uns einig, dass Stoll nicht nur coole Räder macht, die mit dem richtigen setup richtig gut funktionieren, sondern auch das drumrum stimmt, und der Service eben auch das finden des individuell richtigen setups beinhaltet, so dass jeder das Maximum aus seinem Bike holen kann.
Und das ist vermutlich der größte Unterschied zu „normalen“ Marken, wo Glück oder Unglück und vielleicht noch ein kompetenter Händler darüber entscheiden, wie viel vom Potenzial des Bikes eigentlich genutzt werden kann :bier:
 
Hallo,
ich brauch da mal nen Rat bzw. ne Info. dies richtet sich vorwiegend an die M1 Fahrer mit 120mm Fahrwerk.

Bei meinem M1 WC fahre ich aktuell noch ein RS Fahrwerk, die 100mm Varianten SID Ultimate SL und SID Luxe Ultimate.
Zwar komme ich auf den Trails bis S3 gut klar, möchte dennoch auf 120mm wechseln.
Die Gabel ist klar: SID Ultimate 120mm.
Aber welche Variante des Dämpfers brauche ich um auch die 120mm Weg am Heck zu erreichen?
Wer hat das Fahrwerk mit 120mm von RS an seinem M1 und kann mir die Daten, also Einbaulänge und Weg durchgeben?

Gruß
 
Aber welche Variante des Dämpfers brauche ich um auch die 120mm Weg am Heck zu erreichen?
Wer hat das Fahrwerk mit 120mm von RS an seinem M1 und kann mir die Daten, also Einbaulänge und Weg durchgeben?
Moin,

im damaligen Bike Test hatte das M1WC mit Rock Shox Gabel und Fox Dämpfer bereits 125 mm Federweg am Heck. Es wurde empfohlen, direkt eine 120 mm Gabel zu verwenden - dann allerdings ohne den unteren Steuersatzspacer.
Man kann die Passagen unter https://www.stoll-bikes.ch/deutsch/meilensteine/ noch finden, wenn man auf das Bild vom Juni 2019 klickt.

Hab ich genauso gemacht. Fahre das M1WC mit Fox Fahrwerk. Vorne eine SC 34 und hinten sind die Maße des Float DPS Dämpfers 185, 47.5. Bin sehr zufrieden.

Übrigens wippt bei mir gar nichts, bei 85+ kg und Rahmengröße L. Komme von der Straße und denke, dass ich es schon merken bzw. mich stören würde, wenn das Fahrwerk rumeiert. Nutze den Lockout nur im Wiegetritt und auf längeren Asphaltabschnitten.

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die Fox ID des in der Börse angebotenen M1 eingebe, dann erhalte ich übrigens folgende Info:

2019 Factory Series FLOAT

Part number: 972-04-217
Short ID: DNZL
Description: 2019, FLOAT DPS, F-S, K, Remote Up, Trunnion, Evol LV, PTL, Stoll, T1, 185, 55, 0.4 Spacer, LCF, LRM, CMF, Orange Logo

Dämpfer des T1 im M1 mit nominal 120 mm Federweg. Das T1 hatte im Test der Bike 138 mm Federweg. Jetzt such Dir einfach was aus, oder frag halt doch bei Stoll nach. ;)
 
Ein weiters Teil für mein S1 ist eingetroffen :D

Mal sehen, wie lange es noch bis zur Fertigstellung dauert. Bin schon ganz aufgeregt, obwohl ich das Rad bei diesem Wetter (Salz auf der Straße) wahrscheinlich sowieso vorerst nicht fahren werde.
1642092072846.jpeg
 
Lukas meinte ja das mein Rahmen im Januar kommen soll. Bin auch schon fleißig am Teile sammeln. Heute Laufradsatz fertig bekommen

Duke baccara 42sls ulta
Carbon ti naben
Cx ray Speichen.
1213 g

Bin aktuell auf zielgewicht 6200g unterwegs.
 

Anhänge

  • CE168D69-3648-4FE9-902E-88EFBF3649F7.jpeg
    CE168D69-3648-4FE9-902E-88EFBF3649F7.jpeg
    274,6 KB · Aufrufe: 70
Sieht doch schon gut aus!
Mir reichen 6,8 kg fahrfertig, was vermutlich knapp wird, da ich eventuell ein paar Rennen fahren will, die UCI-Konform stattfinden.
Ob mein Rahmen schon da ist, weiß ich nicht, habe zumindest noch keine Mail erhalten. Hätte eigentlich schon im November fertig sein sollen (Danke, Corona >:(). Nachdem mir Lukas heute das Bild von den Naben geschickt hat, habe ich nachgefragt. Mal sehen, was er sagt.
 
Sieht doch schon gut aus!
Mir reichen 6,8 kg fahrfertig, was vermutlich knapp wird, da ich eventuell ein paar Rennen fahren will, die UCI-Konform stattfinden.
Ob mein Rahmen schon da ist, weiß ich nicht, habe zumindest noch keine Mail erhalten. Hätte eigentlich schon im November fertig sein sollen (Danke, Corona >:(). Nachdem mir Lukas heute das Bild von den Naben geschickt hat, habe ich nachgefragt. Mal sehen, was er sagt.
Ja meiner sollte auch im November fertig sein. Da waren aber eh alle Teile noch nicht lieferbar. Daher stört es nicht so extrem. Der Bock kommt eh erst regelmäßig ab März/April zum Einsatz.
 
Zurück