Ist ein Continental von 87. Rahmen kommt noch von Kawamura und nicht wie die späteren Baujahre von Giant. Oberrohr 565 bei 58er Rahmengröße.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nimm Le Tonkinois. Das ist ein Lack, der auch gut durchhärtet.Leinölfirnis
Hab ich bei meinem Winterrad auch mal gemacht - hat wirklich top den nackigen Stahlrahmen vor allen Einflüssen beschützt! Is halt recht ne sauereiNimm Le Tonkinois. Das ist ein Lack, der auch gut durchhärtet.
Anhang anzeigen 2039371Anhang anzeigen 2039372Anhang anzeigen 2039373
Den kannst du nach Belieben auch einfärben , zB mit Mixol.
ne, das würde ich auch lassen, das Zeug was ich kenne ist recht giftig und auch noch zickig in der Anwendung.Kaltbrüniermitteln. So richtig überzeugt mich das aber noch nicht.
behandeln. Das Zeug ist recht dünnflüssig, ich trage das mit billigen Backpinseln und recht sparsam auf.Le Tonkinois
@Spezi66 wie hast Du den Le Tonkinois aufgetragen? Pinsel oder Sprühpistole a la AirbrushEs geht, das Zeug ist halt recht flüssig.
Der erste Anstrich ging ganz gut, beim zweiten und dritten Durchgang hab ich mir ein paar Läufer eingefangen.
Bei mir haben zwei Anstriche gereicht, zieht ja nix ein. Angeschliffen habe ich auch nix. Der Lack hat einen ganz dezenten Goldschimmer, der mit jeder Schicht etwas stärker wird. Passt hervorragend zum blanken Stahl und idealerweise auch Messinglot.Guten Morgen und Merci für alle Antworten!
Hmm. Le Tonkinois. Interessant. Über den Namen bin ich auch schon gestolpert und es scheint ja ein erprobtes und einigermaßen okay zu verarbeitendes Mittel zu sein.
Aber das bringt ja schon einen eigenen Farbton mit, right?
Irgendwo (Herstellerseite?) stand man kann es nach dem ersten Auftragen nass schleifen.
Das finde ich gut für ein sauberes Finish.
Ich frage mich aber ob es wirklich wie angegeben vier Lackschichten braucht?
Ich meine es geht ja nicht um ein Boot, dass die ganze Zeit im Wasser liegt.
Vielleicht dürfen es ja auch nur zwei sein!?
Was würdet ihr denken zum Thema Decals: Über oder unter den Lack in dem Fall?
Mit oder ohne Bleche? Mit Blechen keinesfalls, ohne könnte knapp werden.Schleifen hängt wahrscheinlich auch sehr davon ab, wie der erste Anstrich gelingt! Habe eine kleine (250ml) Dose bestellt. Vielleicht kommt die noch vorm Wochenende an.
Weiß irgendwer hier ob ich 50mm breite Reifen auf das Rad bekomme?
Passt nichtMit oder ohne Bleche? Mit Blechen keinesfalls, ohne könnte knapp werden.
Hier mal ne Anleitung aus nem anderen forum:Ofenschwärze
Vor allem wirst du mit der maximal möglichen Felgenbreite schon eine Limitierung der Reifenbreite haben. Die Cantisockel sind ja recht schmal beisammen. Bei meinem Rahmen würde ich nicht über 35 mm gehen wollen mit den schmalen Felgen... Könntest du mir sagen, was der nackige Rahmen wiegt und wie groß er ist? Auf der Waage hing er ja schon.
Hier mal ne Anleitung aus nem anderen forum:
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/smokerfarbe-selbst-gemacht.109724/
Die Mischung scheint bei smokern zu klappen, Problem ist der Punkt mit dem erhitzen am Ende. Keine Ahnung, ob das nötig ist...
ist aber eigentlich auch nur leinölfirnis, und terpentinersatz mit graphitpulver zur Färbung.
Fertan hab ich auch für die Muffen genommen, aber nicht komplett drauf gelassen.Vertan