Der Ur-Trekker: Centurion Accordo GT

Hallo,

vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Bin gerade an einem Accordo dran. Habe mein VSF gemessen, das hat einen 52er Rahmen. Mein Hardo Wagner 53,5 cm. Wenn ich den Zollstock nehme und vom Boden bis Oberkante Oberrohr (an der Stelle vor dem Sattel) messe, komme ich bei meinem VSF auf 79 cm. Das Accordo hat anscheinend 50 cm mitte / Oberkante Sattelrohr. Der Verkäufer hat mir ein Foto geschickt, aufdem es vom Boden bis Oberkante Oberrohr 80 cm hat. Das hört sich soweit gut an. Ich bin 1,78 cm gross und habe aber kurze Beine. Mein ihr das könnte passen?

Gruß Thomas
 
Hm, das Oberrohr vom GT ist ja im Verhältnis recht kurz, d.h. bei dieser Rahmengröße könnte es für Dich bzw. einen langen Oberkörper zu kurz sein.
 
Moin!

Ich hänge mich mal an diesen Thread mit dran!

Ich bin gerade dabei ein Accordo GT aufzubauen.

Gefunden auf Kleinanzeigen und für 25 € eingesammelt.
Es ist ein von Cicli B/Bornmann aufgebautes und von denen gebrandetes Rad.
Hier schreibt @*Frank* das Bornmann die Accordo Rahmen damals umgelabelt verkauft hat.
Deshalb gehe ich davon aus, dass es ein "original" ist.

Die Ausfallenden sind "Suntour GT III". Die Details sprechen auch dafür (runde Brücke an den Sitzstreben und die Lackierung). Verbaut ist ein Tange Infinity Rohrsatz.

Zu mir ist es mit Deore DX Schaltwerk, STIs und Cantis gekommen. Umwerfer und Kurbel sind jeweils aus der 105er Gruppe.

Und es gab einen tollen Laufradsatz mit Mavic Module 3 CD Felgen mit XT Naben dazu 😇

Das Problem das ich erst zu Hause richtig realisiert habe war die Sattelstütze... 😭

Nachdem alle mechanischen Versuche die zu entfernen gescheitert waren und diese dann auch bündig abgebrochen war, habe ich sie schlussendlich mit Ätznatron "aufgelöst". Das hat gut geklappt, hat aber durchs "überkochen" bei der chemischen Reaktion auch den Lack in arge Mitleidenschaft gezogen.

Ich hab mich dann irgendwann dazu entschieden den Rahmen komplett zu entlacken und das ganze irgendwo zwischen raw und rattig wieder aufzubauen. Ich weiß noch nicht ob das mit der silbernen Kurbel gut harmoniert. Mal sehen…
Die passende Gabel ist und bleibt schwarz!

Jetzt steht aber die immer wiederkehrende Frage an, wie ich das ganze einigermaßen korrosionsbeständig bekomme. Eigentlich würde ich die Leinölfirnis Methode wählen.
Dazu komme ich bei einer Frage nicht zu einer Antwort.
Und zwar sollte ich da zusätzlich noch mit Hitze (Heisluftpistole) arbeiten oder gehe ich da zuviel Gefahr ein, dass der Rahmen sich verzieht?

Und dann noch eine Frage.
Ich habe jetzt länger schon zum Thema brünieren recherchiert.
Es gibt ja einige Anbieter von Kaltbrüniermitteln. So richtig überzeugt mich das aber noch nicht.
Irgendwo bin ich jetzt über den Begriff "Ofenschwärze" gestolpert. Die ersten Suchen haben da noch keine guten Ergebnisse geliefert. Ich frage mich, ob ich den Rahmen nicht auch damit behandeln könnte!?
Das würde den natürlich nicht mehr roh aussehen lassen. aber dann bestimmt auch gut mit den Anbauteilen harmonieren.
Vielleicht ist das auch eine schlechte Idee?

PS: Zu den Bildern: Mittlerweile ist der Rahmen bis auf kleine Reste komplett entlackt, sauber und auch geschliffen und gefällt mir eigentlich sehr gut. Vor allem die goldenen Lötstellen finde ich ausgesprochen sehenswert :)
 

Anhänge

  • IMG_4574.jpeg
    IMG_4574.jpeg
    791,5 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_4583.jpeg
    IMG_4583.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 113
  • IMG_4585.jpeg
    IMG_4585.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 102
  • IMG_4586.jpeg
    IMG_4586.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 100
  • IMG_4517.jpeg
    IMG_4517.jpeg
    907,7 KB · Aufrufe: 101
Kaltbrüniermitteln. So richtig überzeugt mich das aber noch nicht.
ne, das würde ich auch lassen, das Zeug was ich kenne ist recht giftig und auch noch zickig in der Anwendung.
Wenn du den Rahmen mit Fertan Rostumwandler einpinselst, wird der auch schwarz.
Und dann mit
behandeln. Das Zeug ist recht dünnflüssig, ich trage das mit billigen Backpinseln und recht sparsam auf.
Den Glanzgrad kannst du mit Gelomat noch Richtung matt beeinflussen.
 
Guten Morgen und Merci für alle Antworten!

Hmm. Le Tonkinois. Interessant. Über den Namen bin ich auch schon gestolpert und es scheint ja ein erprobtes und einigermaßen okay zu verarbeitendes Mittel zu sein.

Aber das bringt ja schon einen eigenen Farbton mit, right?

Irgendwo (Herstellerseite?) stand man kann es nach dem ersten Auftragen nass schleifen.
Das finde ich gut für ein sauberes Finish.

Ich frage mich aber ob es wirklich wie angegeben vier Lackschichten braucht?
Ich meine es geht ja nicht um ein Boot, dass die ganze Zeit im Wasser liegt.
Vielleicht dürfen es ja auch nur zwei sein!?

Was würdet ihr denken zum Thema Decals: Über oder unter den Lack in dem Fall?
 
Guten Morgen und Merci für alle Antworten!

Hmm. Le Tonkinois. Interessant. Über den Namen bin ich auch schon gestolpert und es scheint ja ein erprobtes und einigermaßen okay zu verarbeitendes Mittel zu sein.

Aber das bringt ja schon einen eigenen Farbton mit, right?

Irgendwo (Herstellerseite?) stand man kann es nach dem ersten Auftragen nass schleifen.
Das finde ich gut für ein sauberes Finish.

Ich frage mich aber ob es wirklich wie angegeben vier Lackschichten braucht?
Ich meine es geht ja nicht um ein Boot, dass die ganze Zeit im Wasser liegt.
Vielleicht dürfen es ja auch nur zwei sein!?

Was würdet ihr denken zum Thema Decals: Über oder unter den Lack in dem Fall?
Bei mir haben zwei Anstriche gereicht, zieht ja nix ein. Angeschliffen habe ich auch nix. Der Lack hat einen ganz dezenten Goldschimmer, der mit jeder Schicht etwas stärker wird. Passt hervorragend zum blanken Stahl und idealerweise auch Messinglot.
 
Schleifen hängt wahrscheinlich auch sehr davon ab, wie der erste Anstrich gelingt! Habe eine kleine (250ml) Dose bestellt. Vielleicht kommt die noch vorm Wochenende an.

Weiß irgendwer hier ob ich 50mm breite Reifen auf das Rad bekomme?
 
Vor allem wirst du mit der maximal möglichen Felgenbreite schon eine Limitierung der Reifenbreite haben. Die Cantisockel sind ja recht schmal beisammen. Bei meinem Rahmen würde ich nicht über 35 mm gehen wollen mit den schmalen Felgen... Könntest du mir sagen, was der nackige Rahmen wiegt und wie groß er ist? Auf der Waage hing er ja schon.
 
Vor allem wirst du mit der maximal möglichen Felgenbreite schon eine Limitierung der Reifenbreite haben. Die Cantisockel sind ja recht schmal beisammen. Bei meinem Rahmen würde ich nicht über 35 mm gehen wollen mit den schmalen Felgen... Könntest du mir sagen, was der nackige Rahmen wiegt und wie groß er ist? Auf der Waage hing er ja schon.

Hatte fürn Schnapper zwei Maxxis Rambler bei KA bekommen. Die sind jetzt erstmal auf meinem Crossroads. Da passen sie. Auf dem Crossroads waren Terra Trail in 40mm und die kommen zum Accord Raw!

Der Rahmen an der Waage ist das Kuwahara von @Spezi66
Aber ich versuche mal währen des Aufbaus alles zu wiegen und kann hier dann nochmal ein Update geben. Also ich denke deine Frage nach dem Gewicht bezog sich auf das Centurion?


Hier mal ne Anleitung aus nem anderen forum:
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/smokerfarbe-selbst-gemacht.109724/

Die Mischung scheint bei smokern zu klappen, Problem ist der Punkt mit dem erhitzen am Ende. Keine Ahnung, ob das nötig ist...
ist aber eigentlich auch nur leinölfirnis, und terpentinersatz mit graphitpulver zur Färbung.

Danke für den Link! Mein Rahmen bleibt aber roh und unbehandelt.
Ich hatte im Rennrad Forum noch nachgelesen. Da gibt es mehrere Aufbauthreads (z.B. Kildemoes) bei denen der Rahmen mit Vertan Fertan behandelt wurde. Das macht schon auch eine sehr schöne Optik. Maybe beim nächsten mal ;)

Die erste Schicht Tonkinois ist mittlerweile drauf und durchgetrocknet. Macht einen sehr guten Eindruck. Leider mit Staubeinschlüssen. Das lässt sich in meiner räumlichen Situation leider nicht verhindern :/
Aber alles in allem fand ich das ging sehr gut. @lbk Ich habe tatsächlich auch zum Backpinsel gegriffen.
Der Lack lässt sich sehr gut verarbeiten. Habe jetzt nach dem ersten Durchgang keine Nasen oder Fehlstellen. Schleifen werde ich nicht müssen. Morgen oder die Tage kommt dann der zweite. Ich hoffe das der dann in weniger als 24 Stunden abtrocknet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück