des_ulmers Aufbaufaden: GT Zaskar LE

Registriert
28. Dezember 2011
Reaktionspunkte
425
Ort
Gauting
So liebe Gemeinde,

dann will ich auch mal, nachdem ich hier mittlerweile auch schon fast ein Jahr angemeldet bin und mich bisher nur im Basar zu Wort gemeldet habe ...

Beim Objekt der Begierde handelt es sich mal wieder um ein Zaskar ;) Nachdem ich mir im letzten Winter im ersten Schritt den (Jugend-)Traum eines Zaskars - leider in einem gepulverten (aber bezahlbaren) schwarzen Kleid - erfüllt habe, sollte es nun eines in BB sein ...

So hat sich der Rahmen im August bei mir vorgestellt, ein 93er Zaskar LE:

large_GT6.JPG


Dann musste das gute Stück eine erste Fleischbeschau, Säuberung und Aufpolierung über sich ergehen lassen - naja gewährt hat sich nicht wirklich und das Bier geschmeckt ...











So und nun bleibt die Frage, wie wird es weiter aufgebaut?! Ich habe mal einige Sachen - die liegen hier irgendwie so völlig unmotivert rum ;) -dran gesteckt, um mir in etwa einen ersten Eindruck zu verschaffen:



Die Weichen scheinen gestellt, rotes Elox und ne Magura Raceline müssen dran ... Und ne Mag 21 LT hätte ich auch ganz gerne wieder (bin ich 92 - 98 gefahren, bis mir mein "altes" Radl geklaut wurde), am besten ne SL Ti (hat zufällig jemand eine "über", die er nicht mehr braucht?!).

Und nun die Frage, wie geht es weiter? 900er XTR wie es dem Katalog entspricht? Oder etwas weniger passend ne 950er XTR, die gefällt mir soooo gut?!

Naja, die Zeit wirds zeigen. Auf jeden Fall muss der Rahmen noch die ein oder andere Reinigungs-/Poliersession über sich ergehen lassen, dann wird irgendwann zusammengebaut und ganz wichtig auch gefahren! Ich freue mich auf rege Diskussionen und hoffentlich viele Tipps!

Viele Grüße, Tony
 
Einen netten Arbeitsplatz hast du dir da eingerichtet...:D

Das stimmt wohl, aber leider darf ich den nur nutzen, wenn die Chefin nicht zu Hause ist ... Da kommt auch schon die Frage auf, sollte ich die Fotos lieber zensieren?! :confused: :D

Dein Gepäckträger geht morgen auch an dich raus :)

Den bekommt dieses Radl aber hoffentlich nur aus der Ferne zu Gesicht. :)

So, jetzt heissts noch eine Woche durchstehen und dann: Urlaub. Dann werden die Kisten gesichtet und mal schaun, was da noch so raus kommt fürs Zaskar ... Naben hab ich schon gesichtete, denen geht als nächstes ans leichte stumpfe Leder und neue Lager brauchen sie auch.:heul:

Neue Decals sind auf dem Weg, hoffentlich sind die auch so schön neon gelb, wie die originalen ... Da stellt sich mir auch schon die nächste Frage: Hat zufällig jemand eine Idee, wo ich den "Handmade in USA" für die linke Kettenstrebe her bekomme? Der ist natürlich im Set nicht dabei ...

Viele Grüße und viel Spaßim goldenen Herbst!
 
hergeben tue ich den nicht :-)

Habe mir ein komplettes Decal-Set bestellt, um es auf Lager zu legen (man weiß ja nie, was über die Jahre passiert)... und der Hand-Made war gratis dabei. Hau mal Felnzo bei Ebay an. Der hat welche. die Kosten 3 Dollar pro Stück...
 
Sooo, weiter geht's oder das Tagebuch eines Urlaubers ... ;-)

Tag 1: Heute schlechtes Wetter, also Radlbasteln. Zum Frühstückskaffee gab es die gebooktmarkten (sieht irgendwie komisch aus, aber egal) Links zu den Beiträgen des gefühlten "Godfatherofaluminiumaufbereitung" hier aus dem Forum und dann ab und eingekauft. Denen hier ging es als erstes ans Leder:

Vorher:


Mittendrinnen:


Nacher, fertig und die Finger schmerzten fürs erste ...

Sorry, nicht so ganz gelungen, aber das schöne Licht war rar und somit musste das Esstischlichtle herhalten ...

Später am Abend hab ich dann noch die Nabe rausgekramt und mit nem milden Mittelchen von Hand geputzt und etwas aufpoliert. Morgen werden sie zerlegt und hoffentlich neue Lager bestellt ...



So kommen sie zwar vom Glanzfaktor nicht an die Kurbeln ran, aber ich muss glaub hier erst Mal testen wie langzeithaltbar das Polierte ist, bevor ich das den Naben auch "antue" ...


Hier komme ich glaub auch schon zur ersten Frage: Ich will die Naben (vo 32, hi 36 Loch) natürlich zu Laufrädern verarbeiten. Ich würd sie gerne vo radial und hi kombiniert radial/3fach gekreuzt einspeichen. Verkraften die Naben dies, ohne befürchten zu müssen, bald Teile vom Flasch separat in der Hand zu haben?! Hab schon einiges zu Thema radial einspeichen/Lochzahl/Fleisch am Flansch/etc. gelesen, würd mich aber ganz gerne auf Tipps bzw. Erfahrungen hier von den Wissenden verlassen ... Wäre also super, falls jemand Anmerkungen hierzu hätte!!


Danke schon mal, a guads Nächtle und bis bald, Tony
 
Vorn radial kein Problem.

Hinten antreibsseitig 3- fach

Gegenseite 2-fach!

Das wäre dann nabenkompatibel und vor allem timekorrekt.

Gruß Jürgen
 
Aufgrund des guten Wetters gab es heute keine Nabenzerlegungsaktion.

Vorn radial kein Problem.

Hinten antreibsseitig 3- fach

Gegenseite 2-fach!

Danke Dir, das kommt dann wohl so auf die Einkausliste.

Gibt es denn i.A. sonst niemanden mit schlechten Erfahrungen bzgl. der White Industries Naben und gebrochenen/gerissenen Flanschen?

Grüße, Tony
 
Mit radial einspeichen und 32-Loch wäre ich vorsichtig, da bei 32-Loch Naben weniger Material um die Speichenlöcher ist als wie bei 28-Loch.

Hi, bei Radial kannst du so nicht rechnen..! Hier zählt die Materialstärke bis Flansch. Bei 32, 36 u. 28 also immer gleich.

Bei 32 ist Radial kein problem von der Tragkraft und Wiegetrittstabi, bei 4 Speichen minus, also 28 bei Mounti schon kritisch bei dieser Flanschart.
 
Vielen Dank euch beiden für die Antworten!

Ich hab hier grad die zerlegten Naben vor mir liegen und putze ... Also noch nix zur Art des Einspeichens entschieden ... Aber ich glaube mal, dass ich doch fürs erste mal alle vier Flansche gekreuzt einspeichen werde und dann mal schaue, ob ich noch nen zweiten Satz Naben "zum Hinstellen" suche und die dann teilweise radial einspeiche ... Irgendwie will ich bei den LRS dann auch fahrenund bei den Naben nix riskieren ...

Viele Grüße, Tony
 
Ich würde sie nicht radial einspeichen. Das Risiko steht in keiner Relation zum eingespartem Gewicht. Und eigentlich alle Hersteller ,die überhaupt ihre Naben zum Radialspeicher freigegeben haben, taten dies erst ab 28 Loch und weniger ;)
Ich habe meine vorne sowie hinten links 2-fach, Antriebsseite 3-fach gekreuzt eingespeicht. Ein vernünftiger Kompromiss wie ich finde ;)

Die Naben kannst Du auch schön polieren, der Glanz hält super und auch sehr lange ;)

 
OT: Hast du die Tune-Schnellspanner auch poliert oder kommen die serienmäßig so? Dachte, die wären silberfarbig eloxiert... Danke für die Auskunft schonmal!
 
Ok, d.h. normalerweise sind sie eloxiert. Bin nur grad am überlegen, ob die dann farblich zu meinen silbernen Ringlé-Naben passen. Nochmal sorry für OT!! Freu mich aber auch schon auf das Zaskar, was hier entsteht! :)
 
Hallo Frank,

das seiht natürlich deutlich besser aus, als meine im Moment ... !!!

Die Naben kannst Du auch schön polieren, der Glanz hält super und auch sehr lange ;)

Deshalb mal ne Frage in eigener Sache, womit versiegelst du denn deine frisch polierten Teile? Hab ja nun schon eiges dazu gelesen, dennoch Stellt sich die Frage ob Liquid Glas, Alu Magic soll bei Autofelgen gut funktionieren ... Ich will den LRS schon ganz gerne ohne viermal im Jahr zu zerlegen und neu einspeichen zu müssen bewegen ... Hast du gute Tipps?

Danke und a Grüßle!!
 
Danke für die Blumen ;)
Ich versiegel nur noch mit Ecromal Metallpolitur, etwas teurer, aber supermild und ergiebig. Das Zeug wiedersteht an den Autofelgen dem Bremsstaub, taugt also :daumen:
Grüße Franky
 
Sooo, weiter geht's oder das Tagebuch eines Urlaubers ... ;-)

Tag 1: Heute schlechtes Wetter, also Radlbasteln. Zum Frühstückskaffee gab es die gebooktmarkten (sieht irgendwie komisch aus, aber egal) Links zu den Beiträgen des gefühlten "Godfatherofaluminiumaufbereitung" hier aus dem Forum und dann ab und eingekauft. Denen hier ging es als erstes ans Leder:

Vorher:


Mittendrinnen:

[...]

Nacher, fertig und die Finger schmerzten fürs erste ...

Sorry, nicht so ganz gelungen, aber das schöne Licht war rar und somit musste das Esstischlichtle herhalten ...

Später am Abend hab ich dann noch die Nabe rausgekramt und mit nem milden Mittelchen von Hand geputzt und etwas aufpoliert. Morgen werden sie zerlegt und hoffentlich neue Lager bestellt ...
[...]

Und mit was hast du bitte genau poliert? Würde mich gerne interessieren. Danke für infos
 
Die Kombination White Industries und tune hatte ich auch an meinem Litespeed. Das sieht wirklich sehr harmonisch aus :daumen:
 
Ecromal Metallpolitur

Danke für den Tip, dann werde ich mal versuchen, mir ne Tube von diesem Teufelszeug zu organisieren ...


Und mit was hast du bitte genau poliert? Würde mich gerne interessieren. Danke für infos

Polieren war eigentlich recht einfach, wenn auch zeitaufwendig ... Ich habe alle groben Macken (die Kurbeln waren recht "verbraucht") mit nem 240er Papier rausgeschliffen; danach alles fein säuberlich mit 320er und 400er Papier trocken und 600er und 800er Papier naß durch geschliffen bis ne schöne gleichmäßig matte Oberfläche vorhanden war; fürs Finish hab ich für den ersten Versuch erstmal ein günstiges Polierset aus dem Baumarkt verwendet um nicht gleich unnötig Geld zu versenken falls es nicht klappt ... ;) Damit und ner Bohrmaschine dann noch sauber vorpoliert und abgeklärt und dann hat es - nach ca. 5 Stunden für beide Kurbeln - so ausgesehen ... Ich hoffe mal, das hilft etwas, ansonsten gerne mehr ...

Viele Grüße!!
 
So, hier mal schnell den Staub runter geputzt, bevor der Eindruck entsteht, hier herscht die große Untätigkeit. Hier gibts auch hier mal wieder zwei neue Bilder.

Nach Frankys Bild, hab ich mich doch entschloßen, den Nabe ordentlichzu Leibe zu rücken:



Wo sie gerade zerlegt waren, kamen die alten Lager raus, neue sind mittlerweile auch drinnen. Leider hat der Sitz/Lauf der Nadellager des Freilaufs einige Spuren der letzten km gehabt. Ein neues Teil war wie zu erwarten nicht mehr aufzutreiben, also wurden alle Riefen verschliffen und anschliessend auch da alles frisch poliert (siehe Bild unterhalb des gr Kettenblatts). Nun läuft und knattert auch der Freilauf wieder, als ob die Naben frisch aus dem Karton wären ;)

Und wo wir schon bei den Spuren der letzten km sind, herzliche Grüße vom Zahn der Zeit:



Der Rahmen ist mittlerweile (fast) fertig wieder aufploiert, in den nächsten Tagen kommen die neuen Decals drauf und dann gibts wieder ein zwei Bilder ... ;)

A Grüßle aus Minga!
 
Zurück