Deuter Transalp 25 oder 30 mit Camelbak?

Registriert
21. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Mainz
Liebe erfahrenen Biker,

1000mal gelesen und doch trifft es nicht genau mein Problem:

1. Ich bin 1,78 groß und finde den Deuter Transalp 30 zu groß. Habe allerdings den 25 noch nicht "Live" sehen können. In den Beschreibungen kommt bei mir rüber, dass er für kleine Leute ist. Bin ich klein genug? Sorry, klingt dämlich, aber wer hat denn die kleine Version und kann seine Erfahrungen ausplaudern. Eigentlich müsste der Kleine doch größer sein als z.B. der Bike I, oder?

2. Ich habe nicht vor, jeden Tag einen Transalp zu machen, aber vielleicht will ich es doch mal wagen. kommt man mit diesem Rucksack und dem Gepäck hin, auch wenn man zwei Unterhosen mitnehmen möchte? Wenn Transalp draufsteht, müsste der doch dafür konzipiert sein.

3. Wenn jemand den Transalp 25 hat: Laut Beschreibung passt da nur ne 2 L-Blase rein. Hat jmd schon mal ne 3-L-Blase reingequetscht. Ich will vielleicht die von camelbak kaufen.

4. Letzte Frage: die Camelbak Unbottle kostet in meinem Bikeshop genauso viel wie die gleiche Blase ohne Unbottle. Die Blase kann man aber doch rausnehmen, zu waschen und so, oder? D.h. dann kaufe ich doch lieber die Unbottle, und habe zur Not mal die Außenhülle, falls ich mehr Isolation, Schutz brauche oder sie in einem anderen Rucksack verwenden will, oder?

5. Um es auf den Punkt zu bringen: Passt das Innenteil der 3-L-Unbottle in den transalp 25, oder hat irgenjmd triftige Gründe, die dagegen sprechen?


Vielen Dank für die Geduld beim Lesen und im voraus Danke für Eure Tipps.
Gary
 
Moin,

zu 1. bin auch "nur" 1,77 gross und habe mir den 30er gekauft.
Zu lang finde ich den nicht! Im Gegenteil, der sitzt wesentlich besser als der VauDe BikeAlpin 35 den ich vorher hatte.
Der VauDe ist aber auch wesentlich kleiner als angegeben, ich habe wenn ich mehr drin habe jetzt immer noch etwas Platz.
Und mit 7 Kilo auf ner 4-Tagestour (400km/7000hm) keinerlei Probs.

zu 2. wird mit dem 25er vermutlich eng, Du musst ja zu den Wechselklamotten auch Regenzeugs plus lange Hose und Trikot plus Klamotten für abends auf den Hütten usw. mitschleppen.
Und wenn Du nicht nur Hightech-Klamotten mit nem Minipackmass hast wird es sehr knapp.

zu den restlichen Punkten kann ich nichts sagen, kann aber auch die Beutel von Platypus empfehlen. Super easy zu reinigen und günstig.

So long
 
hi, hab selber den trans alpine 25!

zu 1. hab letztens erst den 30 bei nem kollegen gesehen. für mich (181cm) wäre der zu groß. allerdings werde ich wohl max. aller 2 jahre den rucksack für eine transalp nutzen, für den normalen tagesbetrieb (uni, ...) finde ich den 25er ideal.

zu 2. wenn werkzeug, flickzeug und wasserflaschen ans bike kommen, passen wahrs. alle sachen rein. einschränken musst du dich bei einer transalp aber sowieso. jedes kilo mehr auf´m rücken merkst du!

zu 3. 3liter-blase hab ich noch nicht reingequetscht. wird wahrs. auch eng.

zu4. keine ahnung.

ich hoffe, ich konnte dir ein bißchen weiterhelfen.

gruß felix

ps. hab mein rucksack übrigens für 60 euro (plus versand) bei www.outdoor-discounter.de gekauft
 
Danke schon mal für die Antworten. Hat mich auf jeden Fall ein Stück weiter gebracht. Mein erstes Zwischenfazit:

Ein 25er würde reichen. Da man aber e kein wasser mehr in den Rucksack bringt (zumindest beim transalp w/ zuviel anderem gepäck und zu schwer), würde für zu Hause sicherlich eine 2l-Blase ausreichen.

Und da könnte man auch die Platypus nehmen.

Hat noch jmd Erfahrungen, noch ist der Thread heiß - zumindest für mich, denn bestellt ist noch nichts.
 
Hi,
ich habe mir dieses Jahr den trans alpine 30 gekönnt.
Ich kann nur sagen ich hab es nicht bereut.
Platz für reichlich Gepäck und eine 3 Liter Trinkblase.
Von der Größe ich bin 1,80 m und er passt, das beste ist jedoch die Belüftung, kein nasser Rücken oder ähnliches.
Mein Fazit ich gebe dem 30 Liter eindeutig den Vorrang.

tourraser
 
Zurück