DH Rennen

freerider90

- RACING -
Registriert
21. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Meiningen
Hey Leute,

will dieses JAhr erstmalig an nem DH Rennen teilnehmen! Naja dachte mir aber so, dass man da nicht all zu unvorbereitet hingehen kann...
deswegen hab ich mir auch schon das Thema mit den Wichtigsten Sachen angeschaut!
Naja für solche "NEULINGE" auf diesem Gebiet erhoffe ich mir doch ein bisschen hife..
Wie läuft denn in den meisten Fällen so ein Rennen ab???
Wie oft starte ich???
Muss ich alles mitnehmen, was auf der Packliste des anderen Themas stande?
Wo? und Wann? kann amn sich für das IXS Rennen in Steinach anmelden???

Das sind alles solche Fragen, auf die ich gern antworten hätte...
danke euch schonmla für euere Hilfe!

Mfg patrick
 

Anzeige

Re: DH Rennen
Also, Du solltest Freitags anreisen, Nachmittags ist freies Training, und vormittag kannst Du die Strecke normalerweise besichtigen.
Am Samstag kommst Du normalerweise nicht mehr so viel zum Fahren, weil es gerammelt voll ist. Samstag Vormittag ist dann Pflichttraining... jemand vermerkt an Start und Ziel Deine Startnummer; es ist Pflicht, einen Lauf komplett zu machen (für die Lizenzklasse 2 Läufe). Es ist auch so gedacht, daß Du diesen Lauf dann am Stück fährst und die Strecke nicht mehr besichtigst bzw. kein Sektionstraining mehr machst. Sozusagen Deine eigene Generalprobe für den Seedingraun am Nachmittag, fahr Deine Line so, wie Du sie Dir beim Streckeablaufen bzw. im freien Training am Freitag ausgedacht hast.
Tip für's Training: Auf der Strecke rumstehen kannst Du zu Zeiten, auf denen die Strecke gesperrt ist, also Abends oder evtl. am Freitag Vormittag. Im Training zu keinen Zeiten auf der Strecke rumstehen, es sei denn, einer vor Dir stürzt an einer unübersichtlichen Stelle und Du willst den Hintermann warnen oder so.
Rote Flagge der Steckenposten heißt STOP. Gelb heißt, vorsichtig und bremsbereit fahren, es staut sich weiter vorne evtl.
Der Seeding-Run entscheidet dann über die Startaufstellung, also fahr einfach ganz normal, Du bekommst dann Deine Zeit und nach der richtet sich die Startreihenfolge.
Übrigens, 10 Sekunden vor Deinem Start macht es ein mal Piep, und 5 Sekunden vor Null piept es im Sekundentakt. Innerhalb dieser 5 Sekunden darfst Du starten, musst also nicht den letzten Piepser abwarten.
Sonntag Vormittag ist nochmal freies Training, ich selber schaue mir am Samstag Abend nochmal zu Fuß die Strecke an, und bringe am Sonnatg Morgen nochmals den letzten Feinschliff in meine Line, die ich dann genau so in meinem Rennlauf auch fahre.

Es gibt am Samstag und am Sonntag immer eine odr anderthalb Stunden, in denen nur noch Lizenzfahrer trainieren dürfen, halte Dich bitte dran (oder lass Dir ne Lizenz raus), Du kannst sonst disqualifiziert werden.

Kleiner Tip am Rande: Schau, welche Startnummer vo und welche nach Dir startet, schau oben am Start, ob Du die Leute irgendwo findest, dann könnt Ihr Euch schonmal in die richtige Reihenfiolge begeben bzw. wisst eher, wer wann dran ist. Macht die Arbeit der Starthelfer oben etwas einfacher. Kannst Dich mit Vorder- und Hintermann auch schonmal absprechen wie Ihr Euch im Falle eines Überholmaneuvers verhaltet, kommt im Seeding manchmal vor... also, wenn einer Rechts brüllt, rechts vorbeilassen oder so. Wenn Du hörst, daß einer hinter Dir ist, nicht vollgas machen, einfach vorbei lassen.

Abends auf dem Fahrerlager kann man dann noch etwas feiern, aber die Betonung liegt auf etwas... bitte so ab Mitternacht ca. leise sein, die anderen Fahrer werden's Dir danken. Echt, es gibt nix nervigeres als unausgeschlafen ein Rennen fahren zu müssen weil irgendwelche Proleteten nur zum Party machen da sind.

Und behalte eine Sache im Hinterkopf: Einen guten Rennlauf bekommst Du vor allem durch gutes Training vor dem Rennen (ca. 70%), dann durch eine durchdachte Wahl der Line am Rennwochenende (ca. 20 %), und durch einen disziplinierten Lauf (nur etwa 10%). Mit diszipliniertem Lauf meine ich, daß Du im Prinzip genau so fährst, wie Du es im freien bzw. Pflicht-Training es schon einmal opraktiziert hast, und daß Du cool bleibst. Lediglich auf den Tretstücken unterscheidet sich Dein Rennlauf von Deinen Trainingsläufen, hier bitte vollgas, die technischen Passagen fährst Du aber wie Du es gewohnt bist, alles andere endet auf der Fresse (ich spreche aus Erfahrung). Mach Dir vor Deinem Start keinen Harten, Du kannst eh nix mehr ändern, denn Deine Rennzeit hängt fast ausschließlich von Deiner Verbereitung ab (genau wie in der Schule mit den Klassenarbeiten, bereite Dich gut vor, dann bist Du auch nicht aufgeregt).
Also fahr einfach so, wie Du fährst. Und keine Angst vor'm Hintermann, der frisst Dich nicht.

Dann wünsche ich Dir noch viel Erfolg bei Deinem ersten Rennen!!
 
@Slayer80: Danke erstma für die Infos aber da stellen sich ebi mir noch weitere Fragen!

Es gibt am Samstag und am Sonntag immer eine odr anderthalb Stunden, in denen nur noch Lizenzfahrer trainieren dürfen, halte Dich bitte dran (oder lass Dir ne Lizenz raus), Du kannst sonst disqualifiziert werden.
Also in dieser Zeit ist es für mich Tabu die Strecke zu betretn bzw zu befahren???

Und ich habe auch nur einen lauf beim Pflichttraining???? was ist wenn cih den Lauf versau???bzw. mich auf die Fresse hau???

In welcher Klasse starte ich dann überhaupt?? Junioren Hobby?? ODER???
 
Vielen Dank für die Blumen, habe jedoch noch 3 Sachen vergessen:

-Bei den meisten Rennen wird ein Startnummernpfand von 5 Euro erhoben, also bringt 5 Euro mit, wenn Ihr zur Anmeldung geht um Eure Startnummer abzuholen... nach der Veranstaltung bekommt Ihr Eure 5 Euro wieder zurück.

-Solltet ihr im Rennlauf die rote Flagge gezeigt bekommen, dürft Ihr i.d.R. nochmals nachstarten

-Lizenzfahrer unterwerfen sich mit ihrer Unterschrift auf der Lizenz dem Reglement der UCI, und das sieht Dopingkontrollen vor. Achtet darauf, dass Ihr diese nicht verpasst. In der Hobbyklasse gibt es keine Dopingkontrollen... aber wer dopt bei uns schon?

-Die Lizenz wird normalerweise am Rennbüro abgegeben und nach dem Rennen wieder dort abgeholt... bzw. in Rittershausen wurde sie mir mal im Ziel übergeben. Bzw. in Winterberg dieses Jahr wurde sie gar nicht erst einbehalten. Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Das Pflichttraining ist einfach nur eine Kontrolle für den Veranstallter das du mindestens einmal die Strecke runtergefahren bist. Es ist kein Rennlauf, meistens bekommst du auch keine Zeit. Trainieren kannst du so lange die Zeit reicht, hauptsache du fährst einmal runter. Ob du währenddessen ein Sturz hast ist für das Pflichttraining nicht relevant.

Um herauszufinden in welcher Klasse du startest guckst du einfach mal in die Ausschreibenung des jeweiligen Rennens. Wenn du aber unter 18 bist bzw. erst in diesem jahr 18 wirst und keine Lizenz hast, wirst du warscheinlich in der Klasse Hobby Junioren starten
 
@Freerider90: ja, Du darfst in der reinen Lizenztrainingszeit nicht die Strecke befahren oder betreten (zuschauen erlaubt). Ist aber halb so wild, zu gegebener Zeit lassen die Dich eh nicht mehr auf die Strecke. Einfach den Anweisungen der Leute da folgen, dann solltest Du nichts falsch machen können.

Und das mit dem Pflichttraining solltest Du nicht so eng sehen, es kontrolliert keiner, ob Du mal kurz ne Pause machst oder Dich auf die Fresse packst oder so. Es ist nur zu Deinem eigenen Besten, wenn Du die Strecke ein mal so fährst, wie Du es dann auch im Rennen vor hast. Könnte mich allerdings nicht daran erinnern, da$ da jemals eine Zeit genommen wurde. Ganz easy... falls Du aber statt "Pflichttraining" "Seedingrun" meinen solltest, davon hast Du nur einen. Aber das ist ja auch nicht tragisch, ist ja keine Qualifikation, sondern nur um die Startreihenfolge festzulegen (und es gibt ein paar Pünktchen für die Gesamtwertung des Cups... 60% der entsprechenden Final-Platzierung).

Wenn Du Jahrgang 90 bist, wirst Du 2008 18 Jahre alt, bist folglich ab 2009 bei den Herren, davor Junioren. Und alles ohne Lizenz heisst Hobby (wie Eyny schon bemerkte).
 
alles kla dann wären doch emien fragen soweit geklärt!!!!
Oder gibt es noch wichtige sachen die wir hier ncoh gar nicht erwähnt haben???
ansonsten danke ich allesn die mich so gut beratschlagt haben...vorallem Slayer80
 
Bei Teilnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht beendet haben, muss eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern bei der Anmeldung und bei der Nummerausgabe vorliegen.

Könnte noch recht wichtig sein da jünger als 18.
 
Zurück