Dichtmilch im Schlauch.

ok verstehe. das einzige problem könnte halt das gewicht sein, wenn man milch drin hat, wiegt es ja wieder mehr was sich auf den rollwiederstand auswirken könnte.
Gewicht und Rollwiederstand sind doch zwei verschiedene Schuhe.
Verstehe auch nicht woran du dich abarbeitest. Wenn das bike in der Sonne steht, kocht die Milch (ob im Schlauch oder nicht) schon nicht gleich über. Nachfüllen im Schlauch - wo ist da ein Problem?
Trotz der positiven Erfahrung mit Schlauch+Milch kann ich zurückblickend sagen, dass ich tubeless früher hätte machen sollen.
 
Gewicht und Rollwiederstand sind doch zwei verschiedene Schuhe.
Verstehe auch nicht woran du dich abarbeitest. Wenn das bike in der Sonne steht, kocht die Milch (ob im Schlauch oder nicht) schon nicht gleich über. Nachfüllen im Schlauch - wo ist da ein Problem?
Trotz der positiven Erfahrung mit Schlauch+Milch kann ich zurückblickend sagen, dass ich tubeless früher hätte machen sollen.

ich denke mal mit mehr gewicht, hat man einen höheren rollwiederstand auf alle fälle wurde mir das so gesagt und das die milch in der sonne vll. austrocknet oder das fest wird darum ging es. ausserdem wurde mir gesagt das nachfüllen im schlauch nicht möglich wäre.
 
Ganz ehrlich: du wirst auf kurz oder lang auf komplett tubeless gehen. Ich bin gar nicht so lange Milch im Schlauch gefahren, dass sie hätte trocknen können. Tubeless ist easy machbar und warum sollte man da Kompromisse eingehen wollen. Einfach mal machen und Erfahrung sammeln. Wenn auch zuerst mit Schlauch.
 
Ganz ehrlich: du wirst auf kurz oder lang auf komplett tubeless gehen. Ich bin gar nicht so lange Milch im Schlauch gefahren, dass sie hätte trocknen können. Tubeless ist easy machbar und warum sollte man da Kompromisse eingehen wollen. Einfach mal machen und Erfahrung sammeln. Wenn auch zuerst mit Schlauch.

ich denke nicht das ich auf tubeless umsteigen werde, ich sehe bei tubeless viele nachteile und wie das mit der milch sein wird, es ist erstmal ein versuch. ich sehe auch ehrlich gesagt so ein zusammenhang zwischen der milch und tubeless, die milch ist für mich eher sowas wie flickzeug, pannenspray. also pannenschutz als vorbeugung schonmal aber hat für mich weniger mit tubeless zu tun oder das ich denke wenn das gut klappt ich will tubeless fahren.
 
[
ich denke nicht das ich auf tubeless umsteigen werde, ich sehe bei tubeless viele nachteile und wie das mit der milch sein wird, es ist erstmal ein versuch. ich sehe auch ehrlich gesagt so ein zusammenhang zwischen der milch und tubeless, die milch ist für mich eher sowas wie flickzeug, pannenspray. also pannenschutz als vorbeugung schonmal aber hat für mich weniger mit tubeless zu tun oder das ich denke wenn das gut klappt ich will tubeless fahren.
tubeless hat keinen nachteil. punkt. fertig
 
Mein Kollege fährt Dichtmilch in Schlauchreifen am Rennrad. Es funktioniert, aber wegen dem hohen Druck in den Reifen verliert er sehr viel Luft bevor die Milch abdichtet.
 
Milch im Schlauch macht wenig Sinn, wurde schon mal getestet, dichtet nicht wirklich gut ab.
Wird wohl ähnlich wie bei tubeless sein, alle 2-3 Monate nachfüllen. Bei hohen Temperaturen entsprechend öfters.

Wie bei Tubeless auch kommt es hier auf die Vorbereitung an. Ein dicht verklebtes Felgenband ist Grundvoraussetzung damit es gelingt. Auch sollte der Schlauch möglichst gross gewählt werden, damit ein kleiner Einstich sich nicht zu einem grossen Loch weitet auf Grund der Dehnung.

ich habe aber andere sachen gelesen, das es sehr gut dichtet und auch muss man das nicht alle paar monate nachfüllen.

Wie geschrieben, die Vorraussetzungen müssen stimmen, dann dichtet es sehr zuverässig und das auch noch nach einem Jahr. Über längere Zeit kann ich keine Angabe machen, da bei mir Reifen nicht so lange halten.

Allerdings, ich nehme keine Milch, sondern Pannenspray, denn so ein kleines Fläschchen ist leicht mitzuführen und pumpt gleichzeitig den Reifen auf. Eingefüllt wird nach erster Panne und hernach konnte ich bisher ohne weitere Pannen meine Reifen immer zu Ende fahren.

Ich denke Milch im Schlauch von Beginn an macht nur Sinn bei hoher Pannenhäufigkeit. Wobei dann gleich Tubeless aufbauen wohl die bessere Lösung ist.
 
Äh. liddelbitt Leckdühre (steht auch was zum hiesigen Thema dabei):
Habe ich schon die Geschichte erzählt als ich, nachdem ich schon geraume Zeit vom Schlauchlosvirus infiziert, mir in ein HR (mit ohne schlauchlos :D ) einen Platten gefahren habe.
Ich hatte Flickzeug mit ;)

Aber das waren so viele Dornen drin, daß ich frustrierte ...
Bei diesem Zwischenfall war ich allerdings sogar geneigt über Doc Blue negativ zu denken. Selbiges war nämlich zur Vorbeugung im Schlauch drin. Es trat auch am Reifen aus. Dichtete aber nicht. Ich vermute mal das im Schlauch vorhandene Talkum (Produktionsrückstände) hat die Wirksamkeit gegen Null tendieren lassen.

Nie wieder mit Schlauch! NIE!

Hingegen mit ohne :D Schlauch:
Konnte durchaus mal passieren daß unterwegs mal das Gefühl aufkam etwas mehr Reifeninnendruck zu benötigen.
Da wird mal die LuPu für ein paar wenige Stöße genutzt :lol:
Außerdem hatte ich mir mal den Spaß gemacht einen fast runtergeranzten Reifen mutwillig zu perforieren.
Akkuschrauber, 2mm Bohrer. So'n Bohrer reißt ja ein doch recht unfeine Wunde ;)
Nach 100 Metern war da alles wieder dicht. Gibt Zeugen dafür ...
Selbiger Reifen hatte, es zeigte sich kurze Zeit später (als der dann gewechselt wurde), eh mehrere Dornen in der Karkasse stecken.
Also 4x hätte ich wenigstens grund gehabt frustriert zu sein

So, an gleicher Stelle wie oben beschlaucht geärgert, passiert mir folgendes:
Je Radumdrehung so'n daklemmtwasimprofilgeräusch
Denkste, es steckte was im Reifen. Der Dorn war noch am Zweig dran der wiederum quer über'n Reifen lag.
Also, Stop, Rad weiter drehen. Rausziehen. Kommt ganz kurz 'n weißer Punkt ...
... weiterfahren.

Wofür also nochmal irgendwas mit Schlauch?

Thema ob schlauchlos überhaupt möglich ist:
Bei 30mm Felgen ist i.d.R. das Felgenbett neben dem Tiefbett nachgeradezu automatisch für schlauchlos geeignet.
Je geringer die Maulweite, desto wichtiger wird der Hump.
21mm Felgen als Humpfelgen gibt es.

Man kann aber auch geringe Maulweite für schlauchlos etwas "aufarbeiten". Das ist aber immer mit einem nicht unerheblichen Restrisiko verbunden daß der Reifen bei starkert seitlicher belastung pfurzt. Also Finger weg davon.

Was aber immer gilt:
Selbst wenn schlauchlos wegen der Dichtflüssigkeit tatsächlich einen mµ schwerer wird als der alllllllllerleichteste Schlauch, das Rad ohne Schlauch rollt einfach besser.

Thema Schlauch;
MTB werden ja gern sehr niederdrückig gefahren. Manchmal auch unabsichtlich, so niedrig daß es ungesund ist.
Aber nicht nur MTB ;)
In letzter Zeit tritt aber vermehrt ein Phänomen zu Tage

Anhang anzeigen 802512

Übrigens vollkommen unabhängig davon wer der Hersteller des Reifens und des Schlauchs ist.
Tja, bei Schlauchlos passiert auch das eben nicht ...
 
ich denke mal mit mehr gewicht, hat man einen höheren rollwiederstand auf alle fälle wurde mir das so gesagt [...]
Das is ja mal 'n schöner Quatsch. Der Logik zufolge müsste ein 500g-Reifen mit Matschprofil schneller sein als ein 1200g-Slick.
Die FW120-Karkasse von Maxxis ist leicht, aber hat ungewöhnlich viel innere Reibung. Bei MTB-typisch niedrigen Drücken rollt das dann besonders zäh.
Einen stabileren Reifen kann man bei gleicher Durchschlagfestigkeit mit weniger Druck fahren. Also ist dann der schwerere im Gelände schneller.
 
Milch im Schlauch macht wenig Sinn, wurde schon mal getestet, dichtet nicht wirklich gut ab.
Wird wohl ähnlich wie bei tubeless sein, alle 2-3 Monate nachfüllen. Bei hohen Temperaturen entsprechend öfters.
Bei meinem Arbeitsbike, das ich mit Schläuchen fahre, hatte ich anfangs 2019 mehrere Platten und ich bin auch mal deswegen 3 km nach Hause gelaufen.
Also habe ich die (bereits 10 Jahre alten) Schläuche und die (vorn 20 Jahre, hinten 15 Jahre) alten Mäntel gewechselt gegen neue Conti Trialking, die Schlauchlos absolut nicht gingen und die ich deswegen extra fürs Arbeitsbike behalten habe.
Hinten ging alles glatt. Vorn hatte der gebrauchte aber sonst eigentlich ganz ordentliche Schlauch wieder Lufverlust. Nach 3 Tagen waren die 3 Bar, die hineingepumpt hatte draussen.
Da ich ziemlich die Nase voll hatte vom Flicken und wechseln, habe ich den Ventileinsatz aus dem Schlauch gedreht und 30 ml Dichtmilch, Stan's Notubes Standard Sealant eingefüllt (sind 26er Räder). Dann auf 3,5 Bar aufgepumpt. Und seither nicht mehr.
Klar ist der Druck inzwischen etwas runtergegangen, in den fast 1 1/2 Jahren, aber ich würde sagen, die Dichtmilch hält auch im Schlauch. Und 2 Bar sind auch heute noch drin...
 
[

tubeless hat keinen nachteil. punkt. fertig

ich sehe genug nachteile alle paar monate reifen runter, reinigen neue milch rein. luftverlust habe ich auf alle fälle schon gehört. reifen kosten mehr, milch kostet, man braucht neue laufräder die kosten nicht gerade wenig, man muss am anfang felgenband, ventile kaufen kosten auch. was ist wenn ich unterwegs eine größere panne habe und einen schlauch rein machen muss? und die milch flüssig ist? dann schon rein in die suppe oder was?
 
Das is ja mal 'n schöner Quatsch. Der Logik zufolge müsste ein 500g-Reifen mit Matschprofil schneller sein als ein 1200g-Slick.
Die FW120-Karkasse von Maxxis ist leicht, aber hat ungewöhnlich viel innere Reibung. Bei MTB-typisch niedrigen Drücken rollt das dann besonders zäh.
Einen stabileren Reifen kann man bei gleicher Durchschlagfestigkeit mit weniger Druck fahren. Also ist dann der schwerere im Gelände schneller.

sehe ich nicht so, mehr gewicht bedeutet man kommt nicht mehr so gut voran.
 
ich sehe genug nachteile alle paar monate reifen runter, reinigen neue milch rein. luftverlust habe ich auf alle fälle schon gehört. reifen kosten mehr, milch kostet, man braucht neue laufräder die kosten nicht gerade wenig, man muss am anfang felgenband, ventile kaufen kosten auch. was ist wenn ich unterwegs eine größere panne habe und einen schlauch rein machen muss? und die milch flüssig ist? dann schon rein in die suppe oder was?

Lass es einfach bleiben...
 
ich sehe genug nachteile alle paar monate reifen runter, reinigen neue milch rein. luftverlust habe ich auf alle fälle schon gehört. reifen kosten mehr, milch kostet, man braucht neue laufräder die kosten nicht gerade wenig, man muss am anfang felgenband, ventile kaufen kosten auch. was ist wenn ich unterwegs eine größere panne habe und einen schlauch rein machen muss? und die milch flüssig ist? dann schon rein in die suppe oder was?
Was sicher ist, ist dass Tubeless gutes Material erfordert. Ob man wirklich neue Laufräder braucht, hängt davon ab, was man für welche hat. Mein 29er Cube Hardtail von 2013 z. B. mit DT Swiss CSW Laufrädern, Innebreite 20 mm funktionieren problemlos, es hat gereicht Schwalbe Tubeless Klebeband einzukleben, wobei ich da sehr akribisch war. D. h. mit Bremsenreiniger Felgenboden reinigen und dann sorgfältig mit Viel Zug und Spannung aufkleben. Aber einmal gemacht vor 3 Jahren hält es.
Dann die Ventile habe ich auch einmal angeschafft und mir ist nie eins verreckt. Einmal war ein Einsatz verklebt von der Milch, der konnte leicht mit normalem Essig Reiniger sauber gemacht werden.
Bei den Reifen hatte ich mal mit welchen von Conti Probleme, die ich dieses Jahr aber auch lösen konnte durch auswaschen derselben mit Scheuermilch. Sonst habe ich immer alle dicht gekriegt. Montieren, aufpumpen, Ventileinsatz raus, Milch rein, wieder aufpumpen, fahren, fahren, fahren. Anfangs öfter nachpumpen, dann immer weniger. Und Platten hatte ich nie, außer mit zwei Schwalbe Reifen, die aber runter waren. Wobei ich bei einem davon eine Salami reingestopft habe und dann ein Jahr noch weiter gefahren bin, bis das Gewebe total zerrissen war und der 3 cm lange Schlanz auch beim Schlauch eine Blase gebildet hätte. Aber das ist mir zu Hause passiert. Schlauch musste ich bisher nur einmal reinziehen, Schwalbe Light Skin, sehr light, auf einem banalen Stein hats mir einen 2 cm Schlitz reingezogen. War aber auch schon in extrem kläglichem Zustand der Reifen ("ein halbes Jahr geht er noch", er ging nicht mehr). Und zu Hause wurde der Reifen direkt entsorgt.
Alles in allem würde ich sagen, dass Tubeless besser geht, man braucht aber das richtige Material und muss ein wenig rumprobieren. Wenn einem ausprobieren nicht gefällt, ist es nichts.
 
Milch im Schlauch macht wenig Sinn, wurde schon mal getestet, dichtet nicht wirklich gut ab.
Wird wohl ähnlich wie bei tubeless sein, alle 2-3 Monate nachfüllen. Bei hohen Temperaturen entsprechend öfters.

Wieso alle 2-3 Monate nachfüllen? So nach 6 Monaten vielleicht.
Ansonsten muss man das Rad schon konstant in der prallen Sonne stehen haben, damit das einen Effekt hat.
 
Wieso alle 2-3 Monate nachfüllen? So nach 6 Monaten vielleicht.
Ansonsten muss man das Rad schon konstant in der prallen Sonne stehen haben, damit das einen Effekt hat.
Bezog sich auf Tubeless und da ich im Jahr locker auf 10.000km Fahrleistung komme, egal ob bei - 5° oder bei +35° C, muss ich im Sommer alle 2-3 Monate nachfüllen. Z.T. auch öfters, wenn die Milch div. Durchstiche abdichten musste.
Wenn ich das Rad natürlich im dunklen Keller parke, nur alle paar Wochen mal zum Besuch der hiesigen Eisdiele an die frische Luft lasse, dann hält so eine Milch logischerweise auch 6 Monate oder sogar länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück