Dicke Straßenreifen in 26"

Die Antwort ist: Das ist durchaus wahrscheinlich, daß ein anderer Reifen da etwas gebracht hätte. Ich finde Big Apple, Ben und Genossen bei Nässe mittelschwer kriminell, ich habe sie selbst schon ausprobiert. Kommen mir nie wieder ans Rad. Die Gummimischung ist hart und damit langelebig, aber eben keineswegs griffig. Mein Maxxis Hookworm in der Maxxpro-Mischung ist sogar auf rauhem Eis noch brauchbar, bei nassen glatten Flächen ist er erstaunlich gut.

Das ist leider auch mein Eindruck, die Stelle war nass und damit rutschiger als sonst, aber ich habe noch immer das Gefühl, dass das nicht hätte passieren dürfen. Ich war auch völlig unvorbereitet weil ich überhaupt nicht damit gerechnet hatte, dass mir in solch einer leichten Kurve der Reifen wegrutscht.

Der Hookworm ist bestimmt ein toller Reifen, aber das Gewicht finde ich sehr hoch. Ich komme immer wieder zum Compass RTP zurück und dieser Bericht (und die Kommentare darunter) lassen mich hoffen, dass die Compass Reifen doch recht alltagstauglich sein könnten: http://www.gravelbike.com/?p=4255

Den Preis bin ich bereit zu zahlen, wenn ich dafür einen komfortablen Reifen mit gutem Grip bekomme. Allein für die bei meinem Sturz zerstörten Klamotten hätte ich locker ein Paar RTP kaufen können.

Vielleicht muss ich es einfach probieren. Ich schlaf' nochmal drüber.

Danke und schöne Grüße,
Alex
 
Das ist leider auch mein Eindruck, die Stelle war nass und damit rutschiger als sonst, aber ich habe noch immer das Gefühl, dass das nicht hätte passieren dürfen. Ich war auch völlig unvorbereitet weil ich überhaupt nicht damit gerechnet hatte, dass mir in solch einer leichten Kurve der Reifen wegrutscht.

Der Hookworm ist bestimmt ein toller Reifen, aber das Gewicht finde ich sehr hoch. Ich komme immer wieder zum Compass RTP zurück und dieser Bericht (und die Kommentare darunter) lassen mich hoffen, dass die Compass Reifen doch recht alltagstauglich sein könnten: http://www.gravelbike.com/?p=4255

Den Preis bin ich bereit zu zahlen, wenn ich dafür einen komfortablen Reifen mit gutem Grip bekomme. Allein für die bei meinem Sturz zerstörten Klamotten hätte ich locker ein Paar RTP kaufen können.

Vielleicht muss ich es einfach probieren. Ich schlaf' nochmal drüber.

Danke und schöne Grüße,
Alex

Ja, das Gewicht ist enorm hoch. Dafür kann man ihn dann aber mit enorm wenig Druck fahren (ich wiege 80 kg und fahre im Gelände mit 1,0 / 1,1 Bar) und erhält damit eine wirklich beachtliche Geländetauglichkeit. Gerade weil die Karkasse so dick ist, schwabbelt sie wenig, die Eigendämpfung des Reifens ist überragend! Bei 3 Bar ist er nach meinem Eindruck nicht langsamer als der Big Apple. Der im wahrsten Sinne des Wortes große Nachteil des Hookworm ist, daß man ihn in normalen Rahmen nicht mehr unters Schutzblech bekommt und dann oft wenig Luft für Matsch etc. verbleibt. Wer nur einen Reifen für Straßen sucht, ist mit anderen Reifen besser bedient. Wer damit auch Trails fahren will, oder im Sand (idealer Reifen für Berlin&Brandenburg!), oder eben auch mal auf Schnee und Eis, der sollte das Mehrgewicht in Kauf nehmen. Ich kenne keinen, der es bereut hat.
 
Mein Maxxis Hookworm in der Maxxpro-Mischung ist sogar auf rauhem Eis noch brauchbar, bei nassen glatten Flächen ist er erstaunlich gut.
womit wir wieder beim maxxis dth angelangt wären. die maxxpro mischung rollt super und ist sehr griffig, dazu ist sie sehr haltbar (maxxpro fahr ich seit ewig am mtb). der dth hat eine richtig dicke karkasse und sehr dünne seitenwände (die im vergleich zu compass aber stabil wirken). auf einer mavic 517 kommt er auf 52 mm breite. ich bin erst ca 300 km damit gefahren, aber bereits begeistert. für mich ist das der goldene mittelweg zwischen fahrspaß und pannensicherheit. und er sieht gut aus und ist mit ~35.- recht preiswert.
 
lassen mich hoffen, dass die Compass Reifen doch recht alltagstauglich sein könnten:
die grand bois cypress extra leger 700x30c von compass cycles verwende ich seit 2013 vor allem für berg- und schotterstraßen, gelegentlich auch in der stadt. beim hinteren hat sich nach ca 2.500km entlang des felgenhorn ein riss in der flanke gebildet. vermutlich bin ich mit zu wenig luftdruck gefahren. der vordere reifen läuft noch immer, verschleiß ist nach +8.000km kaum zu sehen.

mein fazit: für pechvögel, die jede glasscherbe treffen, ist der rtp sicher keine empfehlung. für normalos die einigermaßen aufpassen können, ist so ein reifen aber der reinste genuß.
 
womit wir wieder beim maxxis dth angelangt wären. die maxxpro mischung...

Der DTH hat aber MPC und nicht MaxxPro. Das scheinen wohl unterschiedliche Mischungen zu sein.

Apropos Maxxis: Schade, daß sie den Grifter nicht in 26 x 2,5 bringen...

Apropos Schwalbe: Ich hatte mit den Ballonreifen nie Grip-Probleme. Ich lote aber auch nicht bei jeder Kurve den Grenzbereich aus, erst recht nicht bei Nässe. Wer sich mal gepflegt hinlegen möchte, sollte unbedingt den Conti City Contact montieren, den Reifen des Grauens ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@garbel / @hotep / @tombrider danke Euch für Eure Erfahrungen, das hilft mir wirklich weiter!

Der im wahrsten Sinne des Wortes große Nachteil des Hookworm ist, daß man ihn in normalen Rahmen nicht mehr unters Schutzblech bekommt und dann oft wenig Luft für Matsch etc. verbleibt.

Richtig, hatte ich gar nicht mehr auf dem Zettel, dass das ein 2.5" Reifen ist. Passt nicht in mein Rad, auch nicht knapp. Ist also ohnehin raus, Gewicht hin oder her.

die grand bois cypress extra leger 700x30c von compass cycles verwende ich seit 2013 vor allem für berg- und schotterstraßen, gelegentlich auch in der stadt. beim hinteren hat sich nach ca 2.500km entlang des felgenhorn ein riss in der flanke gebildet. vermutlich bin ich mit zu wenig luftdruck gefahren. der vordere reifen läuft noch immer, verschleiß ist nach +8.000km kaum zu sehen.

mein fazit: für pechvögel, die jede glasscherbe treffen, ist der rtp sicher keine empfehlung. für normalos die einigermaßen aufpassen können, ist so ein reifen aber der reinste genuß.

Hört sich doch gut an :daumen:

Wer sich mal gepflegt hinlegen möchte, sollte unbedingt den Conti City Contact montieren, den Reifen des Grauens ;)
Ähh nein danke, später vielleicht :lol: im Moment ist mein Bedarf bestens gedeckt o_O

Alex
 
Der DTH hat aber MPC und nicht MaxxPro
ich bitte höflich um entschuldigung!

maxxis führt maxxpro und mpc auf ihrer website tatsächlich als 2 verschiedene gummimischungen. meine info stammt von einem dh race mechaniker, der mir den reifen empfohlen hatte. ich hätte stein und bein geschworen, ich fahre auf maxxpro durch die gegend.

danke für die nachhilfe, garbel!
 
Der Paketbote war da. :D
Wenn ich sie ausprobiert hab melde ich mich ...
Alex

image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    179,4 KB · Aufrufe: 313
Auf meiner Felge mit 25mm Innenweite hat der Rat Trap Pass 54mm Breite, sehr schön! Fahrgefühl ist ganz anders als mit den Schwalbe Reifen, ich bin echt beeindruckt. Mit dem Druck möchte ich noch experimentieren, ich bin aber einfach noch nicht genug gefahren. Falls Ihr noch mitlest würde mich sehr interessieren, bei welchem Druck Ihr den Reifen am liebsten fahrt.

Gruß, Alex
 
Wenn es nur geradeaus gehen würde, dann knapp < 2 Bar (100 kg, 24 mm Maulweite), so sind es irgendwas um 2,3 - 2,4 Bar.
 
Ich habe mit 2,5 Bar angefangen und dann nach unten angepasst. Heute hatte ich auch Zeit für eine längere Ausfahrt zum ausprobieren. Bin jetzt bei 2,0 Bar im Vorderrad und 2,2 Bar im Hinterrad angekommen, das fährt sich sehr gut finde ich (25mm Maulweite, Gesamtgewicht 90kg). Insofern muss ich das hier
hat der Rat Trap Pass 54mm Breite

noch etwas präzisieren: bei 2,0 Bar sind es leicht über 53mm, das Hinterrad mit 2,2 Bar misst 54mm. Mal sehen ob sich da in den nächsten Wochen noch was tut.

Gruß, Alex
 
Zurück