Dicker Kratzer im Carbonoberrohr

reparatur würde ich auf jeden fall ausprobieren.

aber mit "einem Hauch" und nur die aller oberste lage hat der schaden ix zu tun. da fehlt ja grob geschätz 1/3 oder die hälfte von der wandstärke.

Ob das Ding danach hält, wage ich zu bezweifeln. Zumindest wird immer ein blödes Gefühl vorhanden sein.

Gruß
hmmm, wekstoffexperten :daumen:

edit: und so viele! :eek:
 
lass dich von solch "experten" wie S.D: nicht verunsichern...

carbon lässt sich sehr gut reparieren. und auch optisch wird es KEINEN unterschied geben... warum auch ?! er schickt das ganze zu einem -experten- und nicht solch'm hinterhofbastler

..oder aber, die "hier postenden experten" haben sich schon PM bei dir gemeldet und wollen dir den rahmen abkaufen..für umme, versteht sich..
:p
 
So vielen Experten, die aufgrund eines Fotos eine komplette Analyse hinbekommen und die Urteile der echten Experten bei denen der User sich informiert hat einfach ignorieren...
Einfach mal mit klarkommen dass man nicht alles wissen kann, schon mal probiert?

Ich habe neulich versucht eine festgefressene Vollcarbonstütze aus meinem alten Rahmen zu bekommen, mit Rohrzange und Hammer ohne Rücksicht auf Verluste!
Selbst mein Kumpel hats nicht geschafft und das ist einer, wenn der einem eine scheppert, davon erholt man sich nicht.
Erstaunlichweise sitzt sie immer noch fest und ist (ausser Spuren von der Zange) völlig intakt.

Jetzt ist mein Weltbild zerstört, dachte ich doch Carbon zerbricht schon beim Anfassen:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
 
Also ich würde mich jetzt für 50€ bereit erklären den Rahmen zu entsorgen:daumen:
Spaß bei Seite, probieren kann man eine Reparartur sicherlich! ein Bericht davon mit Bilder wäre für mich ganz interesant. Wünsch dir bei diesem Projekt viel Glück!

Gruß AnKa
 
Naja, ich glaub kaum, das Boing oder Airbus ihre Carbonteile reparieren. Im Flugzeugbau wird meistens alles sofort gleich getauscht!

Ja aber nur Vorort, die ausgetauschten Teile werden dann zu den jeweiligen Hersteller geschickt und dort Repariert und in "Overhauled-Condition" mit entsprechenden COC zur Wiederverwendung bereitgestellt ;).
 
So vielen Experten, die aufgrund eines Fotos eine komplette Analyse hinbekommen und die Urteile der echten Experten bei denen der User sich informiert hat einfach ignorieren...
Einfach mal mit klarkommen dass man nicht alles wissen kann, schon mal probiert?

Ich habe neulich versucht eine festgefressene Vollcarbonstütze aus meinem alten Rahmen zu bekommen, mit Rohrzange und Hammer ohne Rücksicht auf Verluste!
Selbst mein Kumpel hats nicht geschafft und das ist einer, wenn der einem eine scheppert, davon erholt man sich nicht.
Erstaunlichweise sitzt sie immer noch fest und ist (ausser Spuren von der Zange) völlig intakt.

Jetzt ist mein Weltbild zerstört, dachte ich doch Carbon zerbricht schon beim Anfassen:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Achso, und du meinst nur weil deine dumme Sattelstütze noch nicht die Flügel gestreckt hat gilt das auch für alle anderen Carbonteile.
Du unterstellst hier anderen Leuten das sie keine Ahnung haben und selbst machst du so eine blödsinnige Aussage.
Scheinst ja der Überprofi zu sein......Carbon...Rohrzange...Hammer....wenig Hirn aber haufenweise Muskeln......und ich bezweifle stark das du überhaupt jemals ein Weltbild besessen hast.
 
Bin ja mal gespannt.
Das Material war und ist jedenfalls komplett durch bis runter zu den Spannungsrissen im lack.
Der stumpfe Bremshebel hat nur die erste Schicht abrasiert... ja klar:D

Ich rate zu nem Fullface, oder ner Zahnzusatzversicherung:D
 
So vielen Experten, die aufgrund eines Fotos eine komplette Analyse hinbekommen und die Urteile der echten Experten bei denen der User sich informiert hat einfach ignorieren...
Einfach mal mit klarkommen dass man nicht alles wissen kann, schon mal probiert?

Ich habe neulich versucht eine festgefressene Vollcarbonstütze aus meinem alten Rahmen zu bekommen, mit Rohrzange und Hammer ohne Rücksicht auf Verluste!
Selbst mein Kumpel hats nicht geschafft und das ist einer, wenn der einem eine scheppert, davon erholt man sich nicht.
Erstaunlichweise sitzt sie immer noch fest und ist (ausser Spuren von der Zange) völlig intakt.

Jetzt ist mein Weltbild zerstört, dachte ich doch Carbon zerbricht schon beim Anfassen:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Cool%20Story%20Bro.jpg
 
Eine Reparatur wird - zumindest optisch - nichts vernünftiges.

optisch nicht! Aber wenns fachgerecht repariert wird, dann hat man nach einer Reparatur die gleiche bzw. sogar die bessere Festigkeit.
Die Risse im Lack am dritten Bild (unter dem Kratzer) deuten darauf hin, dass der Rahmen doch schwerer beschädigt ist als nur die oberste(n) Schichte(n). Wenns wirklich nur eine Schicht ist und der Rahmen gut konstruiert wurde, dann kann man die erste Carbonlage getrost ignorieren. Die ist dann nicht in Hauptbelastungsrichtung ausgelegt, sondern dient als "Opfer-Schicht" für Impact-Fälle. Des Weiteren kommt auch noch ein Sicherheitsfaktor bei der Auslegung hinzu. Dennoch kann man einen Schaden zwischen den darunter liegenden Schichten nicht ausschließen. Wenn du den Rahmen an der Stelle unlackiert zurückbekommst, dann musst du ihn unbeidingt an der Stelle lackieren. Sonst kann Feuchtigkeit eindringen was mit einer Schwächung des Materials einhergeht. (also nicht einfach nur nen Sticker draufkleben) ;)

Naja, ich glaub kaum, das Boing oder Airbus ihre Carbonteile reparieren. Im Flugzeugbau wird meistens alles sofort gleich getauscht!

in keinster Weise! Jeder Schaden wird begutachtet und dann im Einzelfall beurteilt, ob er kritisch ist oder nicht. Bei vielen Schäden wird einfach eine Art Tape ("Speed Tape") aufgeklebt, um das Eindringen von Feuchte zu verhindern. Danach wird erst mal ordentlich weitergeflogen, bis mal Zeit bleibt das Teil zu wechseln oder fachgerecht zu reparieren. Kleines Schmanckerl: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=pwQMXz9PbrY"]Airbus A380 Tail Strike Test - YouTube[/nomedia]
Bei 4:05 kommts Tape zum Einsatz.

Dennoch viel Erfolg für die Reparatur;

lg, von einem Ingenieur!
 
Bei vielen Schäden wird einfach eine Art Tape ("Speed Tape") aufgeklebt, um das Eindringen von Feuchte zu verhindern. Danach wird erst mal ordentlich weitergeflogen, bis mal Zeit bleibt das Teil zu wechseln oder fachgerecht zu reparieren. Kleines Schmanckerl: Airbus A380 Tail Strike Test - YouTube
Bei 4:05 kommts Tape zum Einsatz.

Sorry, aber die Aussage ist nicht korrekt :confused:.....liegt ein Schaden an einem Flugzeug vor, wird sofort versucht das schadhafte Teil auszutauschen lässt sich damit der Schaden nicht beheben, bleibt die Maschine am Boden und fliegt nicht erst mal nicht "ordentlich" weiter !!!!
Das Video was Du hier verlinkt hast, zeigt ein Testflug da mag das mit dem Tape akzeptabel zu sein, hat aber mit einem Passagierflug mal überhaubt nix zu tun hier geht Flickerei mal gar nicht.

Lg von einem der in der Luftfahrt arbeitet !!!!
 
liegt ein Schaden an einem Flugzeug vor, wird sofort versucht das schadhafte Teil auszutauschen lässt sich damit der Schaden nicht beheben, bleibt die Maschine am Boden und fliegt nicht erst mal nicht "ordentlich" weiter !!!!

hängt ganz klar vom Schaden ab und an welchem Bauteil der Schaden aufgetreten ist!

edith: hat aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun.
 
lass dich von solch "experten" wie S.D: nicht verunsichern...


:p


Nun mal langsam. Bitte nicht beleidigend werden.
Ich habe hier meine Meinung gepostet - und mit der stehe ich nicht alleine da.
Selbst wenn die Reparatur technisch funktionieren sollte, wird es optisch "sch...." aussehen.
Aber das soll nicht mein Problem sein.
Mir persönlich ist es Wurscht, ob dem TE das Ding unterm Arsch wegbricht.

Gruß
 
Also Fullface Helm hatte ich auf (zum Glück). Versicherung für Zähne vorhanden. Auch Versicherung für Gelder bei Brüchen. Kann sich lohnen ;).

Ich schrieb später auch schon, dass 4 von wahrscheinlich 6 Lagen weg sind. Meine Bilder wurden ja nicht nur von euch begutachtet. Auch die Unternehmen haben die Risse gesehen und legen die Reperatur darauf aus. Die gesamte reparierte Stelle wird dann auch deutlich! größer sein als der Schaden selbst. Das Carbon wird geschliffen und ist witterungsbeständig. Optisch auch ähnlich wie Klarlack. Ich lehne mich einfach mal soweit aus dem Fenster und behaupte, dass das Unternehmen bei dem ich es reparieren lasse, doch deulich mehr Anhnung von Carbon hat als ein jeder hier.

"Herstellung diverser Antennenteile für einen japanischen Kommuniktationssatelliten im Auftrag der Firma EADS-Astrium."

"Eine Carbonfelge, die wir mit KA-Racing entwickelt und realisiert haben.
Gewicht: 1480 g" (nicht für Fahhräder, Autos!)

Soetwas machen die zum Beispiel. Die werden doch wohl wissen wovon sie reden. Warum sollten die mich Verarschen. Die 190-240€ die es Kosten wird bringt doch kein Geld bei denen in die Kassen. Bei diesem ganzen Ansatz von das geht garnicht und so weiter, sollte man gar nicht auf einen Carbonrahmen steigen. Wie kann ich denn den Experten die das Teil gebaut haben vertrauen das es überhaupt hält. Die geben mir genauso nur nen paar Jahre Garantie, so wie die Leute die es reparieren. Es gibt auch Firmen die geben mir dann Garantie für 5 Jahre. Das machen die doch nicht weil sie wissen das Ding knackt jeden Moment weg. Kann aber auch nachvollziehen das sich manch einer hinterher nicht mehr draufsetzen würd. Ist ja jedem selbst überlassen.


Auszug einer E-Mail:
"Bei diesen Reparaturen handelt es sich dann um eine funktionelle Reparatur, die die Struktur des Rahmens wieder zu 100% herstellt. Es bleibt eine leichte optische Auffälligkeit. Die Stellen sind nicht extra lackiert, aber auf Glanz geschliffen und poliert (sieht fast aus wie Klarlack) und sind sofort Einsatzbereit und Witterungsbeständig."

Mein Bike muss keinen Schönheitswettbewerb gewinnen! Es soll mich sicher runterbringen! Und wenns mir optisch irgendwann nicht mehr passt geb ichs zum Lackierer. Fertig. Ich habe Bilder von reparierten Rahmen gesehen, da war einfach nix zu erkennen von der Reperatur (natürlich lakiert hinterher). Bei meinem Muster da wird das möglicherweise aufwendiger, steht aber erstmal nicht zu Debatte.

Grüße easy

@basti138: Irgendwie kann ich deine schadenfrohe und über mich lustig machende Reaktion nicht nachvollziehen. Was soll das? (so wirkt es zumindest auf mich, mag dir nichts falsches unterstellen wollen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wenns so rüber kommt:(
Aber du hast oben geschrieben, dass du mit dem Ding anscheinend noch fährst...
ich bin doch der Ernst in Person:D

Mich würde aber wirklich interessieren, was das dann kostet und wie das aussieht.
Die Stelle wird dann aber schon so 10 Euroschein groß?
Weil ich auch am überlegen bin mir so nen Carbondingens aufzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm ich würd mich auf nem Trail auch nicht mehr sicher fühlen mit dem Ding.

Trek gibt dir ohne Schadenseinwirkung nicht nur 1 Jahr Garantie, sondern sogar lebenslang!
 
Ok, alles klar. Dann bin ich ja beruhigt ;). Aber ich fahre damit nicht mehr, gar nicht nach dem Unfall!! Ich bin doch nicht verrückt! Das kam sicherlich falsch rüber.

Wie groß das wird kann ich nicht genau sagen. Ich weiß nur deutlich größer :D. Und natürlich werde ich hier Bilder usw. einstellen wenn alles da ist. Die Neugier hier muss befridiegt werden. U.u. hilft dieser Thread hier dann auch mal in Bezug auf Fragen wie: Nehme ich überhaupt Carbon (wegen der Sorge vor Komplettzerstörung)? Muss man alles gleich wegschmeißen bei "kleineren" Schäden? Oder so ähnlich halt.

Und wie gesagt. Wenn das alles gut klappt und hält, ist Carbon vielleicht sogar in Bezug auf soetwas einem Alurahmen überlegen. Eine schön dicke Beule im Oberrohr oder sonstwo machts ja auch instabiler, doch reparieren ist dann nicht. Wäre z.B: bei einem Liteville Rahmen sicherlich auch sehr kostspielig.

Wieso ist man eigentlich so verbohrt darauf eine Reperatur von Carbon (im Bezug auf Funktionalität) für unmöglich zu halten, besonders wenn man sich damit nicht auskennt? Man hielt es auch für unmöglich das die Erde eine Kugel ist, blabla....

Ja, Trek gibt lebenslang. Aber es wär auch einfach lächerlich wenn der Rahmen ohne irgenwelche Schadenseinwirkungen wegbricht. Trek ist ja keine Hinterhoffirma. Die können schon konstruieren. Außerdem würd ich als Fremdfirma, aus völlig anderem Bereich, auch sicher nicht eine Lebenslange Garantie geben, unabhängig davon das ich weiß es hält ein Lebenlang. Aber was nach 2-5 Jahren nicht wegknackt, tuts wohl (hoffentlich ;) ) auch nach 6,7 oder 8 Jahren nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
da sind definitiv mehr als 1 oder max. wie erwähnt 2 lagen kaputt. da fehlen bestimmt 10-15 lagen CFK :lol:

nach innen dürfte wohl nichts ausgerissen sein, näheren aufschluss natürlich nur durch ein röntgenbild.

der schaden dürfte sich trotzdem gut reparieren lassen, kleine carbonwehwechen lassen sich (nicht in diesem fall) mit UHU300+ mit um 3000N/cm2 bei entsprechender zuwärme (backofen) gut backen.

carbon lässt sich wohl einfach mit einer guten säge durchsägen, sieht oft so unstabil aus hält aber eine menge aus und verzeiht auch einiges.

einige sollten mal in der luftfahrttechnik oder f1-technik unterwegs sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lest doch einfach mal bezüglich meiner Angaben der Zerstörung. Nicht nur den ersten Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst dir bei der Reparatur ja gleich ein schönes, poliertes Blech auf die Stelle kleben lassen - für den nächsten Lenkerumschlag :-)
Ich kenne das einfache Carbonrahmen-Flicken von Rennradleuten. Da wird einfach mit mehreren Lagen ein "Verband" gewickelt. Selbst gebrochene Sitz- und Kettenstreben wurden so repariert und halten. Dadurch wird das Rohr natürlich etwas dicker, aber kostet auch unter 50€. An der Stelle sollte das aber unkritisch funktionieren. Hier macht das ein Bastler, der mal für einen Flugzeughersteller gearbeitet hat.
Wenn's an die 200€ kostet, würde ich auch schon eher in Richtung Crash-Replacement schielen.
 
Das ist einfach eine Frage des Geldes. Sicher, hätte ich kein Problem ca. 600-800 für so ein Replacement auszugeben, ja, dann würd ichs wohl machen. Aber ich habe die Kohle nicht! Wenn es dann genau so gut hält, aber schlechter aussieht, ist das für mich volkommen in Ordnung. Und ich vertraue auf deren Aussagen. Sie haben wohl keine Gründe mir da einen vom Tier zu erzählen. Wieso denn auch? Die machen ganz andere Sachen als Bikes reparieren. Mit mal einen Rahmen reparieren trägt sich doch so eine Firma nicht.
 
Zurück