Dicker Kratzer im Carbonoberrohr

Nun gebe ich trotzdem noch meinen Senf dazu:
Ein Kollege von mir hat vor ein paar Jahren seinen Carbon-Hinterbau gebrochen. Sogar der "ganze Bruch" wurde damals repariert, weiss nur nicht mehr wo, zumindest irgendwo in der Schweiz. Aber davon abgesehen hat man danach natürlich bei genauerem Betrachten erkannt, dass der Rahmen repariert wurde. Trotzdem hat das Ding dann 2 weitere Jahr gehalten, ehe es dann verkauft wurde.
Und wahrscheinlich hebt das Ding noch heute. :)

So, ich hoffe auch dir weiteren Mut geben zu können, ich bin aus dieser Erfahrung wegens recht optimistisch.
 
Hey,
sagt euch der Begriff Schäften bzw. Anschäften etwas?

So wird diese Firma höchstwahrscheinlich verfahren. Wenn dies sauber ausgeführt wird, ist die Festigkeit annähernd wie voher.

Auf diesem Wege werden Hauptholme im Flugzeugbau hergestellt und dort sind äußerst strenge Vorschriften am Werke.

Ich hätte vollstes Vertrauen in eine Firma die solche Reparaturen professionel anbietet.

Gruß Tobias
 
Klar wird die Stelle geschäftet, was sonst !
Die Stelle kann auch problemlos steifer ausgeführt werden als vorher; das ist übrigends auch bei Kettenstrebenbrüchen häufig eher ein Problem, da die rep. Seite steifer wird als vorher und dadurch die Lastverteilung im Rahmen nichtmehr so ist wie sie mal sein sollte! Lösung --> Die eigentlich i.O. Gegenseite wird auch gezielt geschwächt und äquivalent repariert.

Mich würde nur noch interessieren wie diese Experten-Firmen (nicht abwertend gemeint !) auswählen, welche Art Fasern sie zum reparieren verwenden ! Flächengewicht sieht man dem ganzen ja noch halbwegs an aber obs HM oder HT verwendet wurde!? Frag doch da mal nach !!

Hier wurde noch erwähnt dass der Thread-Erstelle hinterher auf jeden Fall lackieren muss und nicht einfach an Aufkleber drüberkleben wegen Feuchteaufnahme.
Mich würde mal eine Quellenangabe zu dieser Aussage interessieren - imho sind Epoxyd-Systeme sehr beständig gegenüber Feuchteaufnahme.

Im übrigen entspricht es auch absolut meinem Empfinden, dass im Fahrradbereich so dermaßen viele Carbon-Experten unterwegs sind die meinen sie hätten jetzt ein Raumfahrt-Fahrrad und können eigentlich nur auf nagelneu asphaltierten STrecken fahren.. Was ich da schon gesehen habe.. komplett zu getapte Rahmen damit auch ja kein Steinchen... sobald mal etwas Schotter rumliegt wird geschoben/getragen - unfassbar.
Fakt ist CFK/GFK wird sei >40 Jahren im Flugzeugbau eingesetz und da wird bei weitem nicht jedes Teil sofort ausgetauscht. Z.B. Impact in Flügelschale eines manntragenden KLeinflugzeuges wird in sehr ähnlicher Weise repariert wie der Schadem vom TE.

Grüße
 
Also, u.A. werden dort auch Segelflieger produziert. Es wird nach dem Standard für die Reperatur dieser und Motorsegler repariert. Die Frage mit den Fasern werde ich euch schnellst möglich beantworten. Schön das nun sich auch mal welche melden die nicht so schwarzmalerisch sind und augenscheinlich gewisse Kentnisse in dieser Materie haben.

Bei der Sache bezüglich der Lackierung muss ich nochmal auf meine voherigen Beiträge verweisen. Aussage: Nach Vollendung ähnliche Optik wie Klarlack, sofort einsatzbereit und WITTERUNGSBESTÄNDIG. Die werdens wohl wissen mit ihrem Carbon. Wieder die Frage: Wieso sollten sie mir Mist erzählen? Man könnt mir auch sagen, dass ich hinterher noch zum Lackierer sollte und zumindest Klarlack aufgetragen werden muss.

Grüße

Also zu den Fasern. Es richtet sich nach dem Aufbau des Rahmens. Es wird versucht nach Möglichkeit die schon bestehende Carbonstruktur nachzubilden. Also weiß ich das erst quasi hinterher. Habe mich auch entschieden trotzdem noch Klarlack mit UV-Schutz auftragen zu lassen. Als Deckschicht werde ich Carbon in Gewebeoptik anbringen lassen, da dieses zumindest noch interessanter aussieht als das UD-Carbon (mein Rahmen). Die Reparatur beginnt etwa je 3cm rechts und links des Schadens. Übern Daumen wird dann ein 7-9cm breiter Streifen auf dem Oberrohr sein. Schön ist was anderes, aber man muss auch das Geld haben. Bei einer Anständigen Lackierung mit etwaiger Wiederherstellung der Optik müsste ich 100-150€ sicherlich nocheinmal draufschlagen. Wenn man mich fahren sieht, siehts eh keiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im übrigen entspricht es auch absolut meinem Empfinden, dass im Fahrradbereich so dermaßen viele Carbon-Experten unterwegs sind die meinen sie hätten jetzt ein Raumfahrt-Fahrrad und können eigentlich nur auf nagelneu asphaltierten STrecken fahren.. Was ich da schon gesehen habe.. komplett zu getapte Rahmen damit auch ja kein Steinchen... sobald mal etwas Schotter rumliegt wird geschoben/getragen - unfassbar.
Fakt ist CFK/GFK wird sei >40 Jahren im Flugzeugbau eingesetz und da wird bei weitem nicht jedes Teil sofort ausgetauscht. Z.B. Impact in Flügelschale eines manntragenden KLeinflugzeuges wird in sehr ähnlicher Weise repariert wie der Schadem vom TE.

Grüße

Einen Carbon-Rahmen (wie auch einen Alu-Rahmen) schütze ich deshalb, daß nicht jeder Steinschlag gleich den Lack zerstört.
Viele Bike-Hersteller verwenden leider nur noch billigen Naßlack der extrem empfindlich ist.
Ich hatte mal so einen Rahmen, andem jedes Steinschlägchen gleich 2-Euro große Lackabplatzer hinterlies. Sehr ärgerlich, auch wenn manche ihr MTB nur als Gebrauchsgegenstand ansehen.
Eine Pulverung ist da wesentlich robuster.
Bei Carbon-Rahmen ist leider nur Naßlack möglich.

Gruß
 
Der Lack hält gut. Keine Steinschlagschäden, trotz vielen Steinen. aber bei sowas macht der natürlich nicht mehr mit ;)
 
Hier wurde noch erwähnt dass der Thread-Erstelle hinterher auf jeden Fall lackieren muss und nicht einfach an Aufkleber drüberkleben wegen Feuchteaufnahme.
Mich würde mal eine Quellenangabe zu dieser Aussage interessieren - imho sind Epoxyd-Systeme sehr beständig gegenüber Feuchteaufnahme.

Ein gängiges Epoxidharzsystem kann in etwa 2-3% (Gewichtsprozent) Wasser aufnehmen. Das reduziert dann die mechanischen Kennwerte um etwa 20-30% (edit: bei ca. 60°C) . Des Weitern wird noch die Glasübergangstemperatur merklich reduziert (was natürlich bei den "normalen" Einsatztemperaturen eines Fahrrads egal ist) :lol:

Wennst wissenschaftliche Arbeiten drüber lesen willst, dann google nach "hot/wet conditions" und "epoxy"...dann wirst schnell mal fündig.



Reparatur

*rechtschreib-nazi-modus aus*
 
Ein gängiges Epoxidharzsystem kann in etwa 2-3% (Gewichtsprozent) Wasser aufnehmen. Das reduziert dann die mechanischen Kennwerte um etwa 20-30% (edit: bei ca. 60°C) .

man sollte hier noch anmerken, dass du hier über die Festigkeit der MATRIX redest. Die Fasern beeindruckt das ganze wenig.
Bin immernoch an eine Quellenangabe zu deiner Aussage interessiert.
Nach DLR (Inst. f. Strukturmechanik) beeinträchtigt Feuchteaufnahme im Harz Hauptsächlich Steifigkeit (die Matrix wird "weicher"), die Festigkeit vergrößert sich sogar !

Auch bei großen unlackierten cfk-Teilen konnte ich unter normalen Umgebungsbedingungen bisher auch keine nennenwerte Gewichtszunahme festestellen; also immer kucken wie diese Gewichtsaufnahme zu Stande kam im Versuch! 100% RF hats schließlich selten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Würds auch reparieren lassen. Bin auf die fertigen Bilder gespannt. Manchmal muss man halt auch Eier beweisen.

:daumen:Jap, das seh ich genauso. Bin aufs Ergebnis gespannt und hoffe mal das es nicht alzu schlecht aussehen wird.

@easy.vic: Könntest du mir per pn mal die Kontaktdaten der Firma schicken? Da ich demnächst auch nen Carbon Rad besitzen werde, würde mich das schon mal interessieren, was man da alles machen kann.
 
man sollte hier noch anmerken, dass du hier über die Festigkeit der MATRIX redest. Die Fasern beeindruckt das ganze wenig.

Bitte? Die Fasern beeindruckt das wenig? Bei Druckbelastung in Faserrichtung (z.B.: einer UD-Lage) ist eine steife Matrix das A und O. Je weicher die Matrix ist, desto schneller tritt Druckversagen auf. Deine "DLR-Aussage" ist richtig. Aber du hast nicht beachtet für welche Belastungsart bzw. für welche Belastungsrichtung das gilt (Zugbeanspruchung und in Faserrichtung).

Nachzulesen:

Robert M. Jones - Mechanics of Composite Materials
Alfred Puck - Festigkeitsanalyse von Faser-Matrix-Laminaten: Modelle für die Praxis

Zur Quellenangabe: Google! Habe auch in meinen alten Vorlesungsunterlagen nachgesehen. Da ist ein Diagramm der Feuchteaufnahme über die Zeit aufgetragen. Mit ähnlichen Werten. Außerdem wird in der Luftfahrt praktisch alles mit Hot/Wet Conditions ausgelegt.

Aber die ganze Diskussion führt hier zu weit und deswegen verabschiede ich mich jetzt hier! Würde mich aber auch über Fotos der Reparatur freuen!
 
Ist mir auch mal genauso passiert, Lenkerumschlag, allerdings mit nem Stahlrahmen. Das Ende des Ergon Griffes hatte sich übers OR gedrückt, war z.G. ausser kleinem Kratzer kein Schaden entstanden. Nun achte ich immer auf genügend Spacer unterm Vorbau oder es kommt nen Lenker mit leichter Biegung dran ;)
 
Gegen Ende nächster Woche kommt das Rad wohl wieder, sonst nach dem Wochenende.Es härtet momentan noch aus. Dann alles zusammenbasteln und es geht los. Rahmen und Teile sind so sauber wie neu :D

Die Decklage ist auf Wunsch von mir aus Gewebecarbon. Ich werde die Stelle nicht noch zusätzlich lackieren lassen.
Für mich jedenfalls ist die Gewebeoptik interessanter als UD-Carbon. Anschließend kommt noch UV-blockender Klarlack darauf und fertig.
Sobald es da ist stelle ich Bider hier rein.

Grüße

Rahmen ist seit Dienstag wieder da. Bin noch nicht zum Zusammenbau gekommen. Also für die rein funktionale Reparatur hat sich der gute mann wirklich Mühe gegeben, damit die Optik noch einigermaßen stimmig ist. Eine Art Fenster ist die Stelle geworden. Ich kann damit jedenfalls gut leben, besonders da ich nun weiß mit gutem Gewissen wieder heizen zu können. Manch einer scheint ja schon echte Probleme mit ein paar Kratzerchen zu haben. Aber das ist kompliziert wenn man etwas aktiver radelt. Sonst muss mans sich wegstellen und jeden Tag angucken wie makellos es ist.

Mit Versand: 238,90

Bessere Bilder folgen. Ich habe da etwas rumgepinselt, da man ja keine Werbung machen soll.



 
Zuletzt bearbeitet:
Erst so großes Interesse und nun möchts keiner sehen :D

Bin inzwischen schon ganz gut die Strecken wieder heruntergeballert, noch hälts ;)

Das Gewbegedöns (Deckschicht) ist nur Optik, eigentlich UD-Carbon.


So, dann gerne.

-->Polytube-Cycles<--
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag doch, wo es gemacht wurde, falls es noch mal jemanden interessiert. Ich denke, das verstößt auch nicht gegen ein Werbeverbot - außer du hast absichtlich den Rahmen beschädigt um hier einen Fred zu starten und deine Carbon-Bastelfirma zu präsentieren. :-) Hier werden ganz überwiegend Produkte und Dienstleistungen besprochen. Stell dir den Beitrag vor: Es gibt ganz neue, tolle Pedale, superstabil unter 200g, riesen Fläche, 50 Pins - aber ich nenne den Namen nicht :-)
 
Bitte? Die Fasern beeindruckt das wenig? Bei Druckbelastung in Faserrichtung (z.B.: einer UD-Lage) ist eine steife Matrix das A und O. Je weicher die Matrix ist, desto schneller tritt Druckversagen auf.

Interessiert auch wenig, da die Fasern in der Regel so abgelegt werden, dass sie nicht auf Druck belastet werden. Am Oberrohr schon gleich gar nicht.
 
Alles gut und es wird auch ordentlich rangenommen. Ich habe volles Vertauen und denke auch überhaupt nicht beim Fahren daran, dass es nicht halten könnt. Hatte inzwischen auch wieder nen paar Stürze und, joa, alles gut, alles hält.

Aber wie ich auch in der Zwischenzeit gelernt habe (bzw damals dann schon), kann man bei Carbon einfach alles wieder zusammenschustern. Auch ein Rahmen in drei Teile gebrochen lässt sich wieder rekonstruieren und behält die gleichen Eigenschaften und die gleiche Stabilität wie zuvor. Ist dann nur ne Kostenfrage. Und ganz Grundsätzlich ist Carbon ein hochstabiler Werkstoff. Halbarer als Alu und wirkt, wenn richtig konstruiert, auch leicht federnd, jeoch ohne Einbüßen bei der Kraftübertragung (geschickte Auslegung des Rahmens vorausgesetzt!). Rennräder aus Carbon sollen wohl auch einen erhöhten Fahrkomfort bieten, doch auch ohne Einbußen bei der Krafteffizienz

Grüße

Hätte inzwischen nun doch lieber das UD-Carbon als Deckschicht anstatt der Gewebeschicht :lol:. Aber völlig egal. Noch lieber wäre mir die original Lackoptik ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ein Rahmen in drei Teile gebrochen lässt sich wieder rekonstruieren und behält die gleichen Eigenschaften und die gleiche Stabilität wie zuvor.

Na wenn du dich damit nicht ein bischen weit aus dem Fenster lehnst...;) Bei Carbon geht reparaturtechnisch wohl viel, aber auch nicht alles.
 
Zurück