Die Argon Galerie

Und die Gabel ist jetzt der Oberbringer und besser als alles von Fox oder lachen wir in 10 Jahren alle darüber wie man sich so einen quatsch ans Fahrrad bauen konnte? Ich fahr seit 1988 MTB und hab schon so einige "Innovationen" kommen und gehen sehen
 
Ach naja, die Fox hatte auch gut funktioniert. Am Ende fährt jeder den Kompromiss, der für ihn am besten funktioniert. Fahreigenschaften und Wartbarkeit sind bei der Intend auf jeden Fall für mich top. Die Befestigungsmöglichkeiten für Schutzbläche an einer Fox sind dafür besser. ;)
 
Argon CX

IMG_6585 1.jpg
 
Und die Gabel ist jetzt der Oberbringer und besser als alles von Fox oder lachen wir in 10 Jahren alle darüber wie man sich so einen quatsch ans Fahrrad bauen konnte? Ich fahr seit 1988 MTB und hab schon so einige "Innovationen" kommen und gehen sehen

Was sind die Innovationen neben der unauffälligen Funktion: (zumindest bei der EDGE):

  • Freie Wahl des Achstandards (20/110, 15/110, 15/100).
  • Freie Wahl des Bremsstandards (Boost/Nonboost)
  • Reifenfreiheit bis 3.25 Zoll
  • Alle Reifengrößen von 26 - 29 möglich. (Das Nutze ich auch)
  • Einfache Wartung
  • Sensiblere Funktion bei Rahmen mit sehr flachem Lenkwinkel (Verglichen mit Fox 36 im GPI)
  • Einfaches Traveln

Ich hab schon zwei 29er Edge.
Meine beiden Fox 36 (27.5 und 20/110) dienen nur noch als Backup für Notfälle.
Nachdem es keine neuen Gabeln mit 20/110 Achse und Nonboost mehr gibt ist die Edge für mich alternativlos.

lg
Wolfgang
 
  • Freie Wahl des Achstandards (20/110, 15/110, 15/100).
  • Freie Wahl des Bremsstandards (Boost/Nonboost)
Das ist bei der Hero auf jeden Fall etwas eingeschränkter. Gibt nur Boost und 15/110. Als ich die erste gekauft hatte gingen auch nur 180er Bremsscheiben, aber das hat sich wohl geändert. Die Edge ist deutlich universeller vom Einsatzbereich.
 
Bin jetzt auch Argon Besitzer. Rein optisch bin ich begeistert, jetzt bin ich auf die Performance gespannt.

Ein paar Dinge sind noch zu tun, neue Reifen und Tubeless auf alle Fälle. Die Reifenfreiheit sieht mir recht begrenzt aus.

Ob mir die Tune Turnstange taugt bleibt auch noch offen.

Absenkbare Stütze steht vermutlich auch irgendwann an.

Überrascht wurde ich nur durch das fehlen der Flaschenhalter Bohrungen. Jetzt bin ich am rätseln. Fidlock? Will auch gerne gleich die Pumpe und ein kleines Tool verstauen. Mal sehen…

B0A76DB1-E69E-497D-920B-A096BFF0475A.jpeg
 
Ich weiß ganz ehrlich nicht wie das gehen soll. Bei mir sind die Zughalter so positioniert:

Anhang anzeigen 1411197

Zur Info: Ist bei meinem Argon TB 2015 auch so. Damals wurde mir kommuniziert, dass man maximal 3 Gewinde ins Rohr macht. Ich hätte mir aussuchen können, ob 2 für einen Flaschenhalter positioniert sind oder ich lieber gleichmäßige Abstände für einen besseren Sitz der Züge will. Damals war ich Fan von Trinkblasen und entschied mich für die Lösung, die auch du hast. Dann habe ich doch zur Flasche gewechselt. Bei mir passt ein Wolfthooth B-Rad 4 Adapter, sodass ich einen Halter montieren konnte.

Template zum Ausdrucken und ausprobieren gibts hier:

https://www.wolftoothcomponents.com...tion-and-accessory-device?variant=27315033477
 
Zur Info: Ist bei meinem Argon TB 2015 auch so. Damals wurde mir kommuniziert, dass man maximal 3 Gewinde ins Rohr macht. Ich hätte mir aussuchen können, ob 2 für einen Flaschenhalter positioniert sind oder ich lieber gleichmäßige Abstände für einen besseren Sitz der Züge will. Damals war ich Fan von Trinkblasen und entschied mich für die Lösung, die auch du hast. Dann habe ich doch zur Flasche gewechselt. Bei mir passt ein Wolfthooth B-Rad 4 Adapter, sodass ich einen Halter montieren konnte.

Template zum Ausdrucken und ausprobieren gibts hier:

https://www.wolftoothcomponents.com...tion-and-accessory-device?variant=27315033477
Super Danke Dir für die Information. Ich habe auch schon Nicolai kontaktiert und dort wurde mir sofort geholfen.
Nicolai würde mir die Halterung nachträglich machen.

Wenn ich mal Zeit habe werde ich das machen. Super Support.
 
Hallo Alle,
hier ein paar Bilder von meinem Argon GLF. Den Rahmen und die XT Kurbel habe ich über den Bikemarkt erworben und in den letzten Tagen mit vorhandenen Teilen aufgebaut. Die ersten Kilometer sind absolviert und ich bin mehr als begeistert von dem Rad. Ein "Do it all"-Bike vom Feinsten.













Komponenten:
Argon GLF M raw
RS Yari Boost 160mm mit MST Kartusche und Ghetto-Coil Umbau
LRS Newmen A35 Boost Gen1
Kurbel XT (FC-M8130) mit absoluteBlack KB 30 oval
Schaltung GX Eagle
Bremse Geber XTR (BL-M988) Nehmer XT/XTR
Stütze Vecnum Nivo 212
Vorbau/Spacer/Lenker/Griffe/Pedale Syntace
Reifen V Conti TrailKing H Conti MountainKing
Mudguard Ikea Finfördela ;-)

Geniesst das Wochenende und das geniale Wetter.
Beste Grüße.
 
Zurück