Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test

An den Stellen muss man nur 3mm einhalten ich möchte wetten das geht auch ohne. Wichtig sind solche Fräsungen bei Trennung zwischen "heiß" und "kalter" Seite.
Nichts für ungut, hier bin ich leicht anderer Meinung. Platinen sind regelmäßig in Isolierstoffgruppe IIIb einzuordnen, da sich niemand die Mühe macht den CTI sicherzustellen. Beim Verschmutzungsgrad tendiere ich aufgrund der Heizung zu III.
Damit sind 4mm Mindestkriechstrecke bei einer Bemessungsspannung von 250 Veff anzusetzen.
Vielleicht kann ja mal wer nachmessen :)
 

Anzeige

Re: Die besten Ketten-Schmiermittel laut ZFC-Test
Die anderen 2 Pots haben das aber nicht, da war bestimmt genug Platz für die 4mm statt auf Fräsung zu setzen. Leider kann bekomme ich von den anderen kein Bild von der Vorderseite weil sich irgend jemand ausgedacht hat, das die Scheiß Drehknöpfe angeklebt sein müssen, damit niemand seinen Finger da rein steckt. Warte noch darauf das Kindersicherung von Steckdosen zur Norm wird :D

Vielleicht weißt du auch, warum die sowas hier aufdrucken mussten?

20250630_192857.jpg


Als Leihe, hätte ich sofort vermutet, dass dies Resultat irgendeiner völlig absurd einfach zu erfüllenden Geräteklassifizierung ist.

Ich fände es gut, wenn die Leute mehr Respekt vor Elektrizität aufbauen würden, anstatt sich von all unseren Richtlinien in Sicherheit zu wiegen.
Denn was kaum eine Richtlinie abdeckt, sind altersbedingte Ausfälle: kenne 2 Tosterbrände im Bekanntenkreis. Mit etwas mehr Respekt vor Elektrizität würde jeder seine gefährdeten Verbraucher von sich aus nach der Benutzung vom Strom trennen. Wachsheizer aus Plastik gehört für mich wie jedes andere Plastikküchengerät auch an eine schaltbare Steckdosenleiste, wenn man es nicht sowieso nach Benutzung aus der Steckdose zieht.

Mir stellen sich jedes Mal die Haare auf, wenn ich sehe, wie Leute mit ihren mobilen Lithium-Brandbomben umgehen. Die Dinger sind statistisch gesehen bestimmt noch gefährlicher als der Plastik Elektrokram.
Vielleicht hab ich auch einfach schon zu viele spicy pillows gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts für ungut, hier bin ich leicht anderer Meinung. Platinen sind regelmäßig in Isolierstoffgruppe IIIb einzuordnen, da sich niemand die Mühe macht den CTI sicherzustellen. Beim Verschmutzungsgrad tendiere ich aufgrund der Heizung zu III.
Damit sind 4mm Mindestkriechstrecke bei einer Bemessungsspannung von 250 Veff anzusetzen.
Vielleicht kann ja mal wer nachmessen :)
Ok vielleicht braucht man 4mm. Aber spielt bei dem Dingen keine Rolle. Ich wollte ja damit zum Ausdruck bringen an der Sicherheit sparen (kein PE, keine doppelte Iso) aber Ausfräsungen machen. Das ist sowas von sinnlos.Ob das Gehäuse eine Glühdrahtprüfung besteht ist auch mehr als fraglich.
 
Ich höre da ein bisschen Neid heraus, dass die eigenen Schaltungen aus Gründen keine interessant aussehenden Ausfräsungen bekommen durften.

Nein, war nur Spaß :D
 
Hallo,

So habe den heutigen tag genutzt die ketten entcettet und in flower pwer eingepegt. Jetzt baumeln die im garten rum, da ist ne ordentliche wachsschicht drauf.

Was mache ich nun? Abwischen und direkt aufs rad?
 
War schon ein Arbeitsschritt zu viel. Am Rad montiert rauf tropfen verbraucht weniger Wachs und reicht auch aus.

Das einzige, was du mit tauchen erreichst, ist ein Reset, den kannst du aber auch im Gurkenglas mit kochenden Wasser machen. Am effektivsten mit kräftigem schütteln, dann kommt jeder Dreck aus der Kette raus der sich durch Nässe in die Kette hinein gearbeitet hat. Nicht vergessen, dass Wachs deine Kette nicht immun gegen Dreck macht - es macht lediglich die Kettenreinigung (den Reset) erheblich einfacher, da keine Chemie mehr nötig ist.
Oder heißes Wasser direkt auf die montierte Kette, soll wohl auch gehen, aber dann sieht man nicht wie Dreckig die Kette war, man entwickelt also kein Gefühl dafür wie häufig ein Reset notwendig ist.

Also einfach rauf aufs Fahrrad, abwischen würde ich erst, wenn es getrocknet ist. Solange es flüssig ist, kriecht es vielleicht noch ein bisschen, da wäre abwischen voreilig.

Aber von Kette für den Start im kalten Tropfwachs einlegen habe ich bisher nur von Produkten gehört, die so Dick wie Squirt sind, das diese bei neuer Kette ohne Einlegen die Pins unvollständig benetzt und Nachweisbar beschleunigt verschleißen bis so viel spiel in der Kette ist, dass der dicke Schmierstoff komplett hereinkriechen kann. Das Problem hat Flowpower nicht, da kann man nach dem Entfetten und durchtrocknen direkt mit Tropfen statt einlegen loslegen.

Doch wenn man die letzten Prozente beim Vorbereiten einer neuen Werksfettkette herauskitzeln will, ist einlegen im Heißen Wachs die Lösung, da werden die letzten Werksfettreste, welche der Entfetter nicht erreichen konnte, noch mal dünnflüssig und verschwinden im Wachs, sodass die Pins vollständig blank werden und das Wachs ohne Fettschicht direkt fest dran kleben kann.

Im kalten Wachs einlegen ist daher meiner Meinung nach Wachsverschwendung, es sei denn man hat ein dickes Produkt wie Squirt, dann überwindet dieser Trick den erhöhten Verschließ der ersten 1000km.
Verschwendung ist es da man gefühlt 2-3 mal mehr Wachs braucht um Außen und Innenlaschen zu benetzen. Doch gebraucht wir das Wachs nur direkt auf den Pins wo die Kette durch dünner werdende Pins immer länger wird und nicht mehr zum Zahnabstand passt.

Edit: ok, hab doch einen Pro für Tauchen vergessen - durch Eintauchen vermeidet man das Problem "Zu wenig Tropfwachs verwendet", denn man braucht deutlich mehr Tropfwachs als Kettenöl, was schon zu vielen Wachsfails geführt hat. Heißt aber nicht das man sein Wachs an den Außenlaschen verschwenden soll :D
 
Zuletzt bearbeitet:
im Gurkenglas mit kochenden Wasser machen. Am effektivsten mit kräftigem schütteln,
Machst du das echt so? Dachte das ist etwas risky, da beim Schütteln Dampf entsteht und sich im Gefäß Druck aufbaut. Also nur mit Schraubdeckel und stabilem Glas empfehlenswert.

Ich mach das im Topf und schwenke die Kette. Meine Rennkette schmeiße ich ab und an danach auch mal in den ultraschallreiniger und bin immer überrascht, wie viel Dreck und Wachs da noch raus kommt nach mehreren Durchgängen mit kochendem Wasser.
 
War schon ein Arbeitsschritt zu viel. Am Rad montiert rauf tropfen verbraucht weniger Wachs und reicht auch aus.

Das einzige, was du mit tauchen erreichst, ist ein Reset, den kannst du aber auch im Gurkenglas mit kochenden Wasser machen. Am effektivsten mit kräftigem schütteln, dann kommt jeder Dreck aus der Kette raus der sich durch Nässe in die Kette hinein gearbeitet hat. Nicht vergessen, dass Wachs deine Kette nicht immun gegen Dreck macht - es macht lediglich die Kettenreinigung (den Reset) erheblich einfacher, da keine Chemie mehr nötig ist.
Oder heißes Wasser direkt auf die montierte Kette, soll wohl auch gehen, aber dann sieht man nicht wie Dreckig die Kette war, man entwickelt also kein Gefühl dafür wie häufig ein Reset notwendig ist.

Also einfach rauf aufs Fahrrad, abwischen würde ich erst, wenn es getrocknet ist. Solange es flüssig ist, kriecht es vielleicht noch ein bisschen, da wäre abwischen voreilig.

Aber von Kette für den Start im kalten Tropfwachs einlegen habe ich bisher nur von Produkten gehört, die so Dick wie Squirt sind, das diese bei neuer Kette ohne Einlegen die Pins unvollständig benetzt und Nachweisbar beschleunigt verschleißen bis so viel spiel in der Kette ist, dass der dicke Schmierstoff komplett hereinkriechen kann. Das Problem hat Flowpower nicht, da kann man nach dem Entfetten und durchtrocknen direkt mit Tropfen statt einlegen loslegen.

Doch wenn man die letzten Prozente beim Vorbereiten einer neuen Werksfettkette herauskitzeln will, ist einlegen im Heißen Wachs die Lösung, da werden die letzten Werksfettreste, welche der Entfetter nicht erreichen konnte, noch mal dünnflüssig und verschwinden im Wachs, sodass die Pins vollständig blank werden und das Wachs ohne Fettschicht direkt fest dran kleben kann.

Im kalten Wachs einlegen ist daher meiner Meinung nach Wachsverschwendung, es sei denn man hat ein dickes Produkt wie Squirt, dann überwindet dieser Trick den erhöhten Verschließ der ersten 1000km.
Verschwendung ist es da man gefühlt 2-3 mal mehr Wachs braucht um Außen und Innenlaschen zu benetzen. Doch gebraucht wir das Wachs nur direkt auf den Pins wo die Kette durch dünner werdende Pins immer länger wird und nicht mehr zum Zahnabstand passt.

Edit: ok, hab doch einen Pro für Tauchen vergessen - durch Eintauchen vermeidet man das Problem "Zu wenig Tropfwachs verwendet", denn man braucht deutlich mehr Tropfwachs als Kettenöl, was schon zu vielen Wachsfails geführt hat. Heißt aber nicht das man sein Wachs an den Außenlaschen verschwenden soll :D
Danke!

Die Ketten sehen nach dem einlegen in ein wenig wachs so aus:

Wuerde ja abwischen…was denkt ihr?
 

Anhänge

  • IMG_0406.jpeg
    IMG_0406.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 103
  • IMG_0407.jpeg
    IMG_0407.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 103
Machst du das echt so? Dachte das ist etwas risky, da beim Schütteln Dampf entsteht und sich im Gefäß Druck aufbaut. Also nur mit Schraubdeckel und stabilem Glas empfehlenswert.

Ich mach das im Topf und schwenke die Kette. Meine Rennkette schmeiße ich ab und an danach auch mal in den ultraschallreiniger und bin immer überrascht, wie viel Dreck und Wachs da noch raus kommt nach mehreren Durchgängen mit kochendem Wasser.
Jo, geht am schnellsten dank Wasserkocher und die Kette bekommt beim Schütteln im Glas mehr Bewegung damit der Dreck sich rausarbeiten kann.

Der erste Aufguss macht die Kette warm und sauber.
Und der zweite Aufguss macht die Kette rein und dann hat die 90°C was perfekt ist da die so heiß schneller trocknet.
 
Eine mögliche Alternative wäre dieser 3-Liter-Ultraschallreiniger mit Heizfunktion. Ich habe rund 50 Euro gezahlt und bin zufrieden. Das Aufheizen dauert recht lang, außerdem benötigt man zwei Packungen Heißwachs. Dafür passen locker drei Ketten gleichzeitig in die Wanne, und die Ultraschallfunktion ist ein netter Bonus.

Wichtig: Es gibt diverse andere Modelle, die aber meist nur bis 80 Grad heizen. Das reicht für einige Wachsmischungen nicht aus. Deshalb habe ich ein Gerät mit stärkerer Heizfunktion genommen. Dazu noch diesen Metallständer, der perfekt unter den Ultraschallreiniger passt, und fertig ist die Heißwachs-Station.
Auf der Homepage gibt es widersprüchliche Angaben zur Maximaltemperatur. Ich bin auch an dem Gerät interessiert, aber nur, wenn es auch wirklich mehr als 80-85 Grad erreichen kann.
Hast du das mal mit einem Thermometer gemessen, ob 90 Grad erreichbar sind? :)
 
Auf der Homepage gibt es widersprüchliche Angaben zur Maximaltemperatur. Ich bin auch an dem Gerät interessiert, aber nur, wenn es auch wirklich mehr als 80-85 Grad erreichen kann.
Hast du das mal mit einem Thermometer gemessen, ob 90 Grad erreichbar sind? :)
Habe ich, 90 Grad sind bei Wachs locker drin, heißer wollte ich es nie haben. In der kleineren 2L-Version, die ich als normalen Ultraschallreiniger verwende, erreicht das Wasser fast den Siedepunkt.
 
Wie viel Laufzeit Schwankungen habt ihr eigentlich bei Heißwachs?

Im Mittelgebirge ist bei mir immer so nach 14-18 Stunden unter Last Schluss.
In den Alpen bin ich neulich trotz 90 Minuten im Regen hochkurbeln auf 21 Stunden Last gekommen, 27h wenn man die Flachen oder leicht abschüssigen Radwege. Waren trotz aller Gemütlichkeit 7500hm.
 
Zurück