Die (billige) Erleuchtung:50-80Lm/Watt!!!

Registriert
5. September 2004
Reaktionspunkte
1.099
Ort
Planet Erde
Hallo zusammen,
habe mich schon länger passiv in dem Forum umgeguckt (speziell Beleuchtung) und mir ist beim Surfen (Lampenwirkungsgrade:) eine gute Idee gekommen für eine Gasentladungslampe für geringes Geld:
Energiesparlampen haben bis zu 80Lm/Watt, also praktisch gehe ich mal von 50-60Lm/Watt aus, immer noch eine Menge Licht!!!
Vergleichbar mit HID, nur viiiiel billiger (und weniger Kelvin).
Klar, ein Spannungswandler ist nötig, kein Prob, bin E-Ing:) Das ist easy...
70-100Volt, 5-11 Watt, leistungsgeregelt, Zündeinrichtung...eta >>80%

Das einzige Problem, was sich mir darstellt, ist die Fokusierung.
Hat sich damit schon einer von Euch beschäftigt?
Ist ja eine eher große Leuchtfläche:(
Außerdem muß das ganze ja auch stoßsicher sein...

Gibt ja solche Spots mit Reflektor, klar, eher zur Nahfeldbeleuchtung...
Aber mit nem 20 Watt Spot würd's ja schon eine gute Kombination geben (25 Watt schafft mein LiIon Akku 3-4Stunden ohne Dimmung:)

Also, Brainstorming ist angesagt! Ideen? Anregungen?

Gruß,
Der Nikolauzi:)
 
Das Thema hatten wir schon, doch trat seinerzeit das Problem auf das Licht aus der sehr großen Fläche zu bündeln. Was bei Lichtbogenlampen (punktförmige Lichtquelle) sehr einfach ist und bei Halogenlampen (kurze längliche Lichtquelle) nicht minder, wird schon bei den vorgebündelten Lichtstrahlen von LEDs problematisch was aber im Vergleich zu Energiesparlampen ein Kinderspiel ist.

Große Lichtquellen bedürfen für eine gute Bündelung eben auch große Reflektoren. Die hier vorgestelle Lösunf mit 12V-Energiesparlampe hatte einen Reflektor in der Größe eines Entenscheinwerfers.

Gruß
Raymund
 
www.reichelt.de

dort nach "solsum" suchen. Dann findest Du unter anderem 2 Energiesparlampen die schon auf 12 Volt laufen - einmal 7 Watt (320Lm) und einmal 11 Watt (550Lm)

Außerdem hatten wir hier schonmal ne Diskussion über Leuchtstofflampen - find sie nur gerade nicht wieder.

Das Problem bei der Focussierung dürfte wohl der nicht gerade kleine Teil sein, der das Licht abstrahlt. Nen Reflektor zu Bauen für eine Lampe deren Glühfaden nur wenige Millimeter groß ist ist für manche Hersteller schon zu schwer - man schaue sich mal das fleckige Lichtfeld einer Sigma ellipsoid an. Aber nun für eine 7 cm lange Licht emittierende Röhre? Das bündeln???

Und ganz zu schweigen von dem daraus resultierenden Klotz am Lenker...

Aber ich bin gespannt auf weitere Reaktionen - hier im Forum bleibt ja nix unversucht - wir hatten sogar schonmal das Thema mit der Karbid-Lampe... ;)
 
Brain und ich haben uns damit schon etwas beschäftigt.

Bei Conrad bekommst du Reflektor-ESLs von Megaman . Dafür gibt auch noch extra Reflektoren.
(Einfach mal nach MEGAMAN REFLECTOR suchen)

Allerdings kommen die Lampen selbst mit diesen Reflektoren nur auf etwa 38° Abstrahlwinkel bei der kleinen 7W Lampe und 60° bei der 11W.
Bislang habe ich die Lampe deshalb nur Abends zum Grillen in den Wald mitgenommen, aber für den Heimweg immer wieder den Halospot benutzt.

Der Lichtkegel ist aber wirklich gut (schön homogen und recht scharf)

Sonnabend habe ich bei Ebay für 1 Euro 19 Reflektoren ersteigert, die hoffentlich bald ankommen, dann wird wieder etwas experimentiert auch mit höheren Wattagen (so um die 20W).


Von der kleinen 7W mit Vorschaltelektronik und Reflektor habe ich schnell mal ein paar Bilder gemacht, aber wie man sieht, hat der Lichtkegel (38°) selbst bei 50cm Entfernung schon einen ganz schön großen Durchmesser:
 

Anhänge

  • IMG_0800.jpg
    IMG_0800.jpg
    25,5 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_0802.jpg
    IMG_0802.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_0801.jpg
    IMG_0801.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 113
Klar, als Spot ist's etwas unsinnig, wegen der notwendigen großen Reflektoren... Da führt kein Weg dran vorbei...
Aber als Nahfeldausleuchtung scheint's ja so unsinning nicht zu sein, 38° fahr ich schon mit meiner IRC, aber die Weite fehlt halt... Das Bild vom Lichkegel sieht ja so schlecht nicht aus...
Kombiniert mit einer 10° IRC am Helm/Lenker...
Werde mal Versuche starten und davon berichten (erst werde ich mich mit dem Steuergerät beschäftigen:)
Die 50+Lm/Watt lassen mich halt nicht los...
Das Problem ist die Wandlungsrate des Phosphors (maximale mögliche Lumen/qcm).
Die nächste Möglichkeit, bislang ungeschlagen, wären ja dann Nitraphot Lampen (160-180Lm/Watt:)) Aber die gibt's ja nur ab 100Watt:(...

Vielleicht kann man ja die Bündelung mit einem Subspacephasenkonverter lösen;)...

Der Nikolauzi
 
Zurück