Die DIMB-Wegenetztests werden zur echten Zertifizierung!

X-Präsi

Moderator
Registriert
20. November 2000
Reaktionspunkte
37
Ort
Wiesbaden / Stromberg
Seitdem die Tourismusmanager die Mountainbiker als lohnendes Klientel entdeckt haben, schießen ausgeschilderte Wegenetze für Biker wie Pilze aus dem Boden.

„Wenn Wegenetze der Förderung des Tourismus dienen, statt die Bergradler damit generell in „Biker-Ghettos“ auszugrenzen, dann ist das eine gute Sache!“ stellt Thomas Kleinjohann, DIMB-Vorsitzender, die Position der DIMB dar.

„Aber sie müssen auch gut gemacht sein“ fügt Annette Kälberer, 2. Vorsitzende und Projektleiterin „Wegenetztester“ hinzu. "Und nur wer auch an die Singletrailfans gedacht hat, erhält das "Open Trails" Gütesiegel der DIMB."

Wie das Ganze funktioniert ist hier zu lesen:
http://www.dimb.de/index.php?option=com_content&task=view&id=297&Itemid=2
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Regionen Deutschlands das sind, wird natürlich nicht verraten, oder? Und wo wird man dann die Ergebnisse zu Gesicht bekommen?
Könnte allerdings auch dazu führen, daß Geheimtipps von heute morgen überlaufen werden. Und dann wird doch wieder ausgewichen auf andere Strecken. Also ich wunder mich immer wieder, wieso auf "meinen" Strecken so wenige Biker unterwegs sind. Aber der Egoist in mir freut sich darüber auch...
Tja, wie balanciert man über diesen schmalen Grat.
 
Welche Regionen Deutschlands das sind, wird natürlich nicht verraten, oder?
Welchen Sinn sollte es dann machen Wegenetze zu testen und die Ergebnisse dann nicht zu veröffentlichen? :ka:

Und wo wird man dann die Ergebnisse zu Gesicht bekommen?
Mit aller warscheinlichkeit hier: http://www.dimb.de/index.php?option=com_content&task=view&id=297&Itemid=158

Könnte allerdings auch dazu führen, daß Geheimtipps von heute morgen überlaufen werden. Und dann wird doch wieder ausgewichen auf andere Strecken.

Es werden ja öffentlich ausgeschilderte Touren/Wegenetze getestet. Ob da wirklich Geheimtipps dabei sind wird sich zeigen. ;)
 
Welchen Sinn sollte es dann machen Wegenetze zu testen und die Ergebnisse dann nicht zu veröffentlichen? :ka:


Naja, ich meinte eher, ob da im Vorhinein schon mal verraten wird, wo sich die Tester rumtreiben könnten. Damit ich weiß, wie gespannt ich dann auf die Auswertung der Ergebnisse warten muß.


Es werden ja öffentlich ausgeschilderte Touren/Wegenetze getestet. Ob da wirklich Geheimtipps dabei sind wird sich zeigen. ;)

Stimmt so ansich auch wieder. Quasi wird geschaut, inwieweit Versprechen gehalten werden und gar keine Versprechen abgegeben. Die ausgeschilderten Wege bei uns sind auch eher keine Geheimtipps und schon gar nicht für MTB. Eher für Familientouren.

Wird man die Tester denn erkennen oder wirds inkognito ablaufen? (Was ich auch immer so neugierig sein muß)
 
Welche Regionen Deutschlands das sind, wird natürlich nicht verraten, oder? Und wo wird man dann die Ergebnisse zu Gesicht bekommen?
auf www.dimb.de in der neuen Rubrik "Wegenetztests" und teilweise auch im bike magazin. In der Bike allerdings in etwas weniger ausführlicher Fassung. Aber immerhin :daumen:

Könnte allerdings auch dazu führen, daß Geheimtipps von heute morgen überlaufen werden. Und dann wird doch wieder ausgewichen auf andere Strecken.

Die Tester besuchen nur öffentlich beworbene Routen. Insofern werden die Geheimtipps eher neben den ausgeschilderten Strecken zu finden sein ;) Auch die Gefahr des Überlaufens sehe ich dann nicht.

Erste Testrouten verliefen auch schon ernüchternd für die Teams. Die Auffassung darüber, was unter einem Singletrail verstanden wird, ist doch regional sehr verschieden. Es gibt Netzbetreiber, die eine 2 Meter breite, befestigte Fahrspur als Singletrail bezeichnen. Oder "ein Hochgenuß für jeden Biker" bestand andernorts aus 50% Asphaltanteil. Um auf die versprochenen Höhenmeter zu kommen, dann jeden Stich um die Ortschaften mitgenommen und teilweise Asphalt wieder runter. Kein landschaftliches oder kulurelles Highlight, dass einen Funken positives Licht hätte darauf werfen können. Kurzum - die Tester waren von der grausigen Streckenführung echt begeistert. Da lacht das Bikerherz nicht, sondern es stolpert vor Frust :mad:

Wir verraten natürlich nicht, wo die Tests stattfinden (werden). Niemand soll mit uns rechnen und uns besonders gut behandeln. Nur soviel sei verraten: es geht quer Beet durch Deutschland. In diesem Jahr erst einmal 4 oder 5 Netze. Im nächsten Jahr mindestens ebenso viele. Und wir werden sicherlich auch Netze finden, in denen alle Touri-Biker ihre Freude haben. Denn auf die Ausgewogenheit kommt es uns an. Es sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.

PS:
Um auch rein gar keinen Hinweis zu geben, wo die Tests laufen, haben wir für die Homepage auch extra ein Wegweiser-Foto aus der Schweiz gewählt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
PS:
Um auch rein gar keinen Hinweis zu geben, wo die Tests laufen, haben wir für die Homepage auch extra ein Wegweiser-Foto aus der Schweiz gewählt. ;)

Also das hab ich schon gemerkt: Ihr seid ganz schöne Füchse :D

Ich war ja auch nie so wirklich der Single- Trail- Fahrer aber irgendwie schau ich da jetzt genauer hin und find immer mehr davon hier in der Gegend. Sind halt eher Wanderwege aber ich hab bis jetzt erst einmal nen Wanderer getroffen und ich fahr ja doch schon oft. Vielleicht entdeckt ja der hiesige Tourismusverband auch mal die Mountainbiker als Zielgruppe oder ich stoß mal jemanden mit der Nase drauf...
 
Am Wochenende startet der zweite große Test. 7 Wegenetztester nehmen ein mittelsüddeutsches Wegenetz unter die STollen und werden nach Herz und Nieren checken, was geht und was nicht.

Im August werden wir dann wohl auch den ersten Test eines mittelwestdeutschen Netzes veröffentlichen können.
 
Ganz einfach: Schreibe an Office (ät) dimb.de und bewerbe dich!

Das soltest du mitbringen:

- DIMB-Mitgliedschaft
- eine DIMB Trailscout- oder Guideausbildung
- ein bisschen Schreibtalent
- und vielleicht ein eigenes GPS-Gerät.

Und wenn du dann noch etwa aus dem Süden (Schwarzwald) kommst, hast du gute Chancen auf einen Einsatz im nächsten Jahr!
 
Die ersten Gespräche mit den Betreibern der getesten Netze haben stattgefunden. Südschwarzwald und Pfalz. Frankenwald wird noch in diesem Monat folgen. Ein vierter Netztest ist noch nicht ganz fertig gestellt.

Ergebnis:

Südschwarzwald erreichte 2 von 5 möglichen Prädikatssternen

Spitzenreiter der bisher vier bearbeiteten Wegenetze ist die Pfalz mit 4 von 5 Sternen!

Ergebnis Frankenwald und das andere Netz werden noch veröffentlicht.

Auf dimb.de entsteht eine Übersicht der getesteten Netze, auf dem man sich ganz genau den Überblick verschaffen kann, was einem wo geboten wird und wo man vielleicht nicht zwingend hin fahren muss.

Hier ein großes Lob den Testteams und vor allem der Projektleiterin Anette aka Starlit, die ganz große Arbeit geleistet haben und weiterhin leisten werden :daumen:

Hier dann noch der Medienbericht aus der Regionalzeitung Rheinpfalz von der Übergabe der Urkunde in der Pfalz
 

Anhänge

Die PFALZ als beste Region mit vier von fünf zu bewerten......najaaa.....

.....weil es keine Familienangebote gibt??

Also ich habe dort eine wunderschöne Kindheit verlebt...

:daumen:

Vom Fahrerlebnis her ist sie für mich bisher (in D) das Maß der Dinge!

Grüße Jan
 
die ergebnisse sind sogar schon etwas älter schwatzwild...
schon mal so ein wegentz getestet? ich meine damit nicht einfach abgefahren, sondern ausgewertet und anschliessend mit den betreibern gesprochen? nicht? dann halt dich doch ausnahmsweise einfach mal zurück. deine permanente miesmacherei nervt einfach.
 
Die PFALZ als beste Region mit vier von fünf zu bewerten......najaaa.....

.....weil es keine Familienangebote gibt??

Also ich habe dort eine wunderschöne Kindheit verlebt...

:daumen:

Vom Fahrerlebnis her ist sie für mich bisher (in D) das Maß der Dinge!

Grüße Jan

Irgendwelche Maßstäbe muß man halt anlegen. Ich finde die vierer Bewertung jetzt nicht wirklich schlecht.
Hat mich sogar dazu gebracht für meinen Urlaub nächsten Monat die Stunde Autofahrt in Kauf zu nehmen und die Schopp(e) (ob´s der Name macht;) ) Tour in Angriff zu nehmen. Ich freu mich schon drauf :)
 
Na, das ist ja ganz ordentlich. Zumindest weiß ich jetzt, um welche offiziellen Mountainbike-Streckennetze ich jetzt einen Bogen mache. ;)
Und der Pfälzer Wald interessiert mich jetzt noch mehr.
Insofern finde ich die Wegenetz-Tests sehr gut!
Soweit mal Danke von mir.
Sind noch weitere Gebiete gestestet worden?

Grüße
Thorsten
 
Die PFALZ als beste Region mit vier von fünf zu bewerten......najaaa.....

.....weil es keine Familienangebote gibt??

Also ich habe dort eine wunderschöne Kindheit verlebt...

:daumen:

Vom Fahrerlebnis her ist sie für mich bisher (in D) das Maß der Dinge!

Grüße Jan

Die Ausgewogenheit der Netze liegt uns am Herzen. Und wir sind der Meinung, dass ein Wegenetz, das sich in erster Linie an den Biketouristen ausrichten müsste, auch etwas für die reisende Familie bieten sollte.

Aber es hätte aus unserer Sicht selbst im Pfälzer Wegenetz bei den sportlichen Touren ein noch etwas höherer Trailanteil sein können. Das Netz liegt dabei zwar schon deutlich vor allen anderen getesteten Netzen, doch wer die Pfalz kennt, weiss, dass dort ein noch weitaus höherer Singletrailanteil als die erreichten 18% möglich ist.

Fazit: wenn die Pfalz es schafft, bei der geplanten Erweiterung die geplanten 30% Trailanteil zu knacken und auch noch ein paar familientaugliche Runden implementiert, sind die 5 Open Trails Sterne in Reichweite.

Im Übrigen wird an der Präsentation auf dimb.de jetzt noch ein wenig gefeilt, etwas mehr bebildert und mit den Netzen verlinkt.

Ein Netz aus 2009 ist noch nicht ganz fertig gestellt (2 Touren müssen noch mal abgefahren werden). Außerdem stehen in diesem Jahr 3 weitere Tests auf dem Plan, wovon der erste in Kürze anlaufen wird. Da auch diese wieder als mystery checks durchgeführt werden, wird natürlich vorher nichts verraten. ;) Aber Ihr dürft gespannt sein, da "nicht ganz unbekannte" Regionen dabei sind...

Im Übrigen kann ich die Kritik an unserer Bearbeitungszeit durchaus nachvollziehen. Unsere Tester und allen voran die Projektleiterin hätten es auch gerne früher fertig gestellt und online gehabt. Doch es gibt Dinge, die im Ehrenamt einfach ein wenig mehr Zeit brauchen, als wenn das Ganze beruflich erledigt wird.
Unser Ziel, zu Saisonbeginn zu veröffentlichen, haben wir ja eigentlich noch geschafft. So lange ist der Schnee in den getesteten Gebieten ja noch nicht verschwunden ;)

Daher von meiner Seite aus alle Daumen hoch für die Tester, Grafiker (gelungene Papierlangfassung & Logo), Webmaster und Projektleiterin Starlit :daumen:
Und natürlich fetten Dank den Förderern, die ganz wesentlich zur Finanzierung und materiellen Unterstützung der Tests beigetragen haben:
- Garmin
- Lubcon
- MT Sports
- DIRTWORKER
- Schwalbe

Ohne die wären die Mystery Checks nicht finanzierbar.:aumen::daumen::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das riesige Netz der Bikearena Sauerland ist nun auch getestet und das Ergebnis wurde den Netzbetreibern am 01.12. vorgestellt. Die Begeisterung hielt sich in Grenzen, der Wille zur Besserung wurde klar geäußert. Wieso, weshalb, warum ist in Kürze auf dimb.de im Testbericht zu lesen.

Die Wegenetztests werden ab 2011 von einem Mystery Check hin zu einer echten Zertifzierung für MTB-Wegenetze umgebaut. Die Testkriterien werden zu Zertifzierungsstandards modifiziert, die transparent einsehbar sein werden.

Denn wir sind der festen Überzeugung, dass sich die Qualität der Wegenetze auf diese Weise am schnellsten und auch nachhaltig steigern lässt. Wegenetzbetreiber, die sich wirklich für die Zielgruppe "Biker" öffnen, haben so die Chance, den Wunsch der Zielgruppen zu erkennen und sich vom langweiligen Einheitsbrei abzuheben.
Biker wissen genau, dass sie auf den zertifzierten Trails den meisten Spaß haben.
Die Tester haben die Chance, bei ihren Tests dann auch mal Highlights zu erleben.
Und die DIMB muss für die Finanzierung der Tests nicht mehr so tief in die Tasche greifen, da diese sich dann selbst tragen.
Von einer Zertifizierung haben somit letztlich alle etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht voran! Die Kriterien für die Zertifizierung sowohl von Strecken als auch von ganzen Netzen von Strecken sind erstellt und werden Mitte März am lebenden Trailobjekt getestet.

Außerdem stehen Gespräche mit den führenden Wanderwegszertifzierern unmittelbar bevor, um Agreements zu treffen, die bisherige Interessenskonflikte künftig aus dem Weg räumen und damit den Weg für Zertifzierungswillige zu erleichtern.

Mittlerweile liegen auch bereits 5 aussichtsreiche Kandidaten vor (Regionen und Gemeinden), die hoffentlich noch in diesem Jahr zertifiziert werden können.
 
Zurück