Die Lichtkanone hat einen Namen: 50W/10° Decostar IRC !!!

Mehr als 35W IRC sind aber etwas übertrieben oder? :D

Entladung mit 0.8C ist sicher nicht förderlich für die Akkulebensdauer, aber auch nicht katastrophal. Allerdings lädt tobbi seinen großen Akku ja auch immer noch munter bis 17 V (oder noch weiter :eek:), ist in der Beziehung also eh nicht zimperlich...

A guada hoit's aus - wie man bei uns sagt.

Grüße,
Joey

...wenn man bedenkt, das Lipolys im Modellbaubereich(Heli) mit bis zu 20C (Dauerstrom, bzw. 30C max.) leergesaugt werden, erscheinen mir 1C nicht gerade sonderlich viel. Das sollte der Akku schon packen. Dummerweise laufen die Zellen in Serienschaltung bei derartigen Strömen schneller auseinander. Deshalb werden im Modellbau grundsätzlich balancer eingesetzt.

Gruß
Heiko
 
moin moin

@ H-Ball

bisher kannte ich die 111 mm Osramleuchten noch garnicht. Die sind ja der Hammer! Giebt es für die eigendlich auch Scheiben ? Ich habe auf der Osram Seite keine gefunden.

Gruß Tom
 
Hi Tom,

Ich kenn leider keine QRB111 mit Scheibe.

Die werden eigentlich nur ohne Scheibe gebaut, da ja primär für den Innenbereich
gedacht. Die 220V ~ Varianten gibt es allerdings mit Scheiben.

Viel wiegen tut der Strahler aufgrund seines Alureflektors aber nicht. Die hauseigenen Conrad
QRB111 Strahler kosten grade mal 6 € pro Stück. Montieren lassen sie sich auch deutlich einfacher
als mit meinem Monsteralusgestell. Einfach ein Loch reinbohren und per Poppniete ein Stück Flach-Alu
drannieten. Dann mit jedem beliebigen Lampenhalter am Bike montierbar.

Jemand, der ein bisschen mehr bastelwillig ist, könnte sogar den Reflektor des Conradstrahlers missbrauchen,
einfach die festgelötete Birne entfernen und per Flachalu eine herkömmliche GU5.3 Fassung im Brennpunkt
des Reflektors montieren. Leider ist die Quallie der Billigconradstrahler nicht sehr hoch (= "gepunztes" Alu wie
bei den herkömmlichen 500W Halogenbaustrahlern)

Gruß,
Holger
 
Ich schmuggle das einfach mal hier rein:
Bei dem letzten Nightride hatte ich teilweiße folgendes Problem:
fahre auf dem Lenker 50w und auf dem Helm 20w. Die 20w leuchten eign. immer. Die 50w werden bei schnellen Abfahrten zugeschaltet. Jetzt hatte ich aber das Problem das beim Einschalten des 50w spots der 20w ausging und der 50w gar nicht erst an. Danach konnte ich schalten was ich wollte, nichts ging mehr. Habe einen 12v 7,2ah Bleigelakku mit einer 7,5A Sicherung. Erst dachte ich an einen kurzen in der 50er, allerdings konnte ich nach einigen Minuten wieder einschalten :confused: Kurzen in der 50w schloss ich spätestens aus als sie leuchtete :p
Hab dann zuhause mal ausprobiert und auch bei 50+20+20w gabs keine Probleme mit ein und ausschalten. Nur im Wald?! Will mich der Akku ärgern? Habe ich womöglich irgendwo ne "schlechte" Lötstelle in den Steckern die ab nem gewissen Strom manchmal nicht mehr leiten (sowas geht zwar meines Wissens nicht, aber man lernt ja nie aus) oder woran kann das liegen? Kann es sein das der Akku solche Ströme nicht so gut abkann?
 
Hm, sehr merkwürdig ! Wie alt ist denn der Akku ?
Ich könnte mir sowas vorstellen wie dass der Akku schon ziemlich leer war und durch das Dazuschalten des 50W die Spannung so in die Knie ging, dass es auch nicht mehr für den 20W gelangt hat.

Kontaktschwierigkeiten kann man nie ausschließen, aber 70W bedeuten immerhin gut 5.8A, die der Akku erstmal liefern muss.
 
Der Akku ist nicht mal ein Jahr in meinem Besitz und wird erst seit knapp 3 Monaten benutzt. Das die Spannung soweit sinkt glaube ich nicht, die IRC Brinchen glimmen immerhin auch bei 2V noch hell genug das man es sehen kann - da war aber gar nichts mehr, auch kein schwaches glimmen. Leer war der Akku auch noch nicht, war beim Testeinschalten vor dem Nightride schon, da war der Akku frisch geladen.
Das war ja meine eigentliche Frage, ob der Akku mit dem Strom evt ein Problem haben könnte :confused:
Wird doch hier noch mehr Leute geben die 70 (90) watt an nem 12v 7,2ah Bleigelakku betreiben?!
 
Tja, dann bleibt eigentlich nur ne schlechte Verbindung irgendwo. Kalte Lötstelle, ausgeleierter Stecker, usw.

Irgendwas was sporadisch hohen Übergangswiderstand produziert...

Das der Akku mit 70-90W wirklich Probleme kriegt glaube ich nicht. Ich hatte mal nen Doppelstrahler mit 2x35W und der lief problemlos an nem superalten 10Ah Bleiakku, der vorher schon ein paar Jahre in ner Alarmanlage seinen Dienst tat. Ein frischer Akku sollte das erst recht schaffen.
 
Hätte vielleicht doch nicht die billigesten Cinch Stecker nehmen sollen...nun gut, aus Fehlern lernt man und viel verlust wars ja dann doch nicht (8cent pro Stecker/Buchse :p )
 
Joah, es gibt da ganz nette, robuste Metalcinchstecker beim Praktiker im Viererpack (also 4x Stecker oder 4x Kupplung). Die nehm ich immer. Sind zwar nicht so fancy vergoldet, aber trotzdem ok.

@others: Sorry für die OT Diskussion !

@tobbi: Any "Beamshots by night" von der 50W IRC ?
 
macht 3x 1phasen wechselstrom drauf, das ganze geht mit 1300A pro phase... :D

wer noch die lampen dazu braucht... einfach in der "Allianz-Arena" abschrauben :hüpf:
 
Mal so ne dumme Frage. Warum nehmt ihr eigentlich immer diese Bad- oder Stubenbeleuchtungen? Gibts da keine Mopedscheinwerfer, die man nehmen könnte?
 
Was ist das denn für ein Moped? Ne Simme gibts auch mit 35Watt Scheinwerfer, das dürfte genau so helle sein wie deine Fahrradlampe.
 
Was ist das denn für ein Moped? Ne Simme gibts auch mit 35Watt Scheinwerfer, das dürfte genau so helle sein wie deine Fahrradlampe.


Ein Moped-Scheinwerfer hat i.d.R. normale Bilux-Lampen (kein Halogen).
Zudem wäre ein Trum von 12-20cm Durchmesser am Fahrrad aus optischen Gründen nicht so der Knaller.

Gruß
Raymund
 
:love: Hab grad die 50W 10° ans PC-Netzteil angeschlossen. Mein Zimmer war sogar durch den Reflektor nach hinten hell. Mein Kumpel der im Licht stand, sah angeblich sogar die Sterne :D
 
@tobbi: Ich würd mal schätzen 12V :)

Allerdings muss ich auch leider wegen Beamshots nerven.
Am Besten 35W IRC im direkten Vergleich gegen 50W IRC :D
 
Zurück