Objektiver IRC-Lampen- & Akkuvergleich

@ burninhell: hast du die Möglichkeit, dass in Lumen zu messen/umzurechnen?

Sollte doch irgendwie vergleichbar sein...
 
@ burninhell: hast du die Möglichkeit, dass in Lumen zu messen/umzurechnen?

Sollte doch irgendwie vergleichbar sein...
Hiermit (letztes Drittel) kannst Dir die verschiedenen Größen nochmal klarmachen. Dann wird auch klar, warum bei diesem Aufbau hier nur gleiche Abstrahlwinkel verglichen werden dürfen.

Für die Lumen der IRC's gibt's doch das tolle Diagramm von Bergfahrer (oder so :D). 20 W IRC an 15 V gibt ca. 900 lumen. 35 W an 15 V ca. 1700. Irgendwie so hab ich's in Erinnerung, genau findest Du es selbst.

Grüße,
Joey
 
Oh man, ist das kompliziert!

Ist Lumen die bessere Angabe, wenn es um das Vergleichen von Helligkeiten geht?
Also ein Meßwert, der mit unserem subjektiven Empfinden des Auges übereinstimmt? (doppelte Lumen-Zahl = doppelt so hell?)

Hat den irgendwer die Möglichkeit, Lumen zu messen?


Ich wäre an einem konkreten Vergleich interessiert zwischen

Lupine Edison (als "Referenz")
35W/24° IRC (als Herausforderer)
50W/24° IRC (als Lichtmonster)
Sigma Mirage Evo X (zum Lachen :lol: )

interessiert.
 
Vielleicht sollten wir das Thema jetzt nicht in mehreren lebenden threads gleichzeitig breit treten, aber...

Oh man, ist das kompliziert!
Gar nicht, Du musst Dir nur aus dem Durcheinander die sinnvollen Infos raussuchen. So ist das halt in einem Forum ;)

Ist Lumen die bessere Angabe, wenn es um das Vergleichen von Helligkeiten geht?
Nicht nur die bessere, sondern die einzig Sinnvolle, solange die konkreten Umstände nicht genannt werden. Nur wenn man wie hier einen festen Aufbau und Lampen mit gleichem Abstrahlwinkel verwendet, werden Lux (evtl.) vergleichbar. Angabe von Lux bei Kauflampen ohne Zusatzinfo ist BS.

Also ein Meßwert, der mit unserem subjektiven Empfinden des Auges übereinstimmt? (doppelte Lumen-Zahl = doppelt so hell?)
Physikalisch ja, praktisch nein. Auch photometrische Einheiten können die Anpassung des Auges an verschiedene Helligkeiten nicht berücksichtigen.

Hat den irgendwer die Möglichkeit, Lumen zu messen?
Wenn Du verstanden hast, was Lumen sind, verstehst Du auch, dass es dazu eine Art 4 Pi Detektor bräuchte, also ein Messgerät, das eine ganze Kugeloberfläche abdeckt. Gibt's sowas in klein? :lol: Alles, was man in die Hand nehmen und in einen Lichtstrahl halten kann, kann definitionsgemäß nur Lux messen. Die Lumen kann man dann höchstens berechnen. Für uns hier total unnötig.

Ich wäre an einem konkreten Vergleich interessiert zwischen

Lupine Edison (als "Referenz")
35W/24° IRC (als Herausforderer)
50W/24° IRC (als Lichtmonster)
Sigma Mirage Evo X (zum Lachen :lol: )

interessiert.
Da geben die theoretischen lumen-Werte, die Du ja kennst, eine brauchbare Idee. Ansonsten helfen nur beamshots wirklich weiter.

Grüße,
Joey
 
@ joey: danke für die Info, jetzt bin ich schon ne Ecke schlauer.


Da geben die theoretischen lumen-Werte, die Du ja kennst, eine brauchbare Idee. Ansonsten helfen nur beamshots wirklich weiter.

Ich habe grade auf der Sigmasport-HP gesehn, dass die Mirage Evo X nicht 60Lumen, sondern 60LUX hat.

Somit wieder nicht vergleichbar zur Edison.
Kennt jemand die Lumen-Zahl?

Die Lumen-Zahlen der Decostar IRC (35W und 50W / 24°) an Überspannung habe ich auch nicht. Hat denn hier irgendwer genaue Angaben?
 
Ich habe grade auf der Sigmasport-HP gesehn, dass die Mirage Evo X nicht 60Lumen, sondern 60LUX hat.

Ich hab jetzt hier nicht alles durchgelesen und hoffe mich nicht zu wiederholen.
Bei den LUX-Werten kommt es darauf an, in welcher Entfernung zum Leuchtmittel du den Wert misst. Die Hersteller werben i.d.R. mit Lux-Werten auf 10m Entfernung. Daher hat eine EvoX 60 Lux.
Die Werte, die BurnInHell hier gemessen hat, sind jedoch auf 180cm Entfernung gemessen. Daher sind die Lux-Werte natürlich ohnehin viel höher, da auf geringerer Entfernung auch die Beleuchtungsstärke noch stärker ausfällt. Daher kannst du diese Werte nicht mit den Herstellerwerten (wie hier von Sigma) nicht vergleichen.
Auf 180cm hat die EvoX sicherlich um einiges mehr Lux, als bei 10m.;)
Ich hoffe, dass das damit verständlich ist.

Bei der Lumen-Zahl der EvoX kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
 
...Daher sind die Lux-Werte natürlich ohnehin viel höher, da auf geringerer Entfernung auch die Beleuchtungsstärke noch stärker ausfällt. Daher kannst du diese Werte nicht mit den Herstellerwerten (wie hier von Sigma) nicht vergleichen....
Genau, und unterschiedliche Abstrahlwinkel muss man auch berücksichtigen.

Lux-Wert PLUS Abstand, in dem er gemessen wurde PLUS Abstrahlwinkel der Lampe PLUS Annahme, dass die Abstrahlung innerhalb dieses Winkels homogen erfolgt... voilà, schon kann man ganz toll die Lumen ausrechnen und zwei Lampen bzgl. Ihrer gesamten "Leuchtkraft" vergleichen. :daumen: ;)

Ich sag ja... beamshots bringen uns weiter.
 
Genau, und unterschiedliche Abstrahlwinkel muss man auch berücksichtigen.

Lux-Wert PLUS Abstand, in dem er gemessen wurde PLUS Abstrahlwinkel der Lampe PLUS Annahme, dass die Abstrahlung innerhalb dieses Winkels homogen erfolgt... voilà, schon kann man ganz toll die Lumen ausrechnen und zwei Lampen bzgl. Ihrer gesamten "Leuchtkraft" vergleichen. :daumen: ;)

Ich sag ja... beamshots bringen uns weiter.

Kurz und knapp auf den Punkt gebracht. :daumen:

Bei gleicher Ausrichtung auf dem Lenker können alle Parameter sofort abgeschätzt werden:
Öffnungswinkel, Ausleuchtungsgrad, absolute Helligkeit im Raum, Tiefenwirkung und Farbtemperatur.

Außerdem hat die Farbtemperatur sowohl physikalisch als auch psychologisch eine großen Einfluß.

Eine Halogenleuchtmittel, welches an Überspannung betrieben wird, ist ja nicht nur heller (d.h. mehr Lumen gegenüber Normalspannung) sondern die Farbtemperatur ist auch höher, d.h. weniger Gelb- und mehr Blauanteile, daher für uns "weißer".

VG Martin
 
Ja, und dass tolle 1000 HID-Lumen auf nassem Asphalt kaum mit 10 W Halogen mithalten können, verraten einem die einfachen nackten Zahlen leider auch nicht. Das Sonnenspektrum ist nun mal kontinuierlich mit Maximum im Gelben, und darauf haben sich unsere Augen im Laufe von 10^5 Jahren einstellen müssen. Je stärker die Abweichungen davon, desto weniger kommen wir damit klar. Auch "photometrische" Einheiten reichen für die Bike-Praxis nicht aus. Ich finde HIDs und LEDs mit ihren unschlagbaren lm/W schon nett, aber Wirkungsgrad alleine reicht nicht.

Grüße,
Joey
 
(1)Ja, und dass tolle 1000 HID-Lumen auf nassem Asphalt kaum mit 10 W Halogen mithalten können, verraten einem die einfachen nackten Zahlen leider auch nicht. Das Sonnenspektrum ist nun mal kontinuierlich mit Maximum im Gelben, und (2)darauf haben sich unsere Augen im Laufe von 10^5 Jahren einstellen müssen. Je stärker die Abweichungen davon, desto weniger kommen wir damit klar. Auch "photometrische" Einheiten reichen für die Bike-Praxis nicht aus. (3)Ich finde HIDs und LEDs mit ihren unschlagbaren lm/W schon nett, aber Wirkungsgrad alleine reicht nicht.

Grüße,
Joey
  1. Das hängt aber von vielen Faktoren ab uind läßt sich m.M. nach nicht so pauschal aburteilen. Zumal es ja auch HID-Lampen mit Farbtemperatur im Bereich der Halogenleuchtmittel gibt.
  2. Na, ich glaube, da waren wohl viele Millionen Jahre mehr im Spiel, wenn man die Entwicklung der Primaten mit rechnet.:D
  3. So schön wie die Lumenangabe grundsätzlich etwas über den absoluten Wikrungsgrand des Leuchtmittel ausagen kann, so wenig gibt sie einen Anhaltspunkt, ob der Biker je nach Wegbeschaffenheit damit zufrieden ist. Letztlich macht der Reflektor mit seinem Öffnungswinkel, Ausleuchtungsverteilung und Tiefenwirkung eine gute Lampe aus. Interesant wird es bei unserem HID-Projekt erst werden, wenn wir gute Scheinwerfer testen und Beamshots machen, die mit H1/H3 Halogenleuchtmittel bestückt sind, und anschließend mit 35W HID Leuchtmittel bestücken und vergleichen. Erst dann wird man bei ein und demselben Scheinwerfer (Reflektor/Streuscheibe/Linse) die unterschiedlichen Leistungen und Eigenschaften der zwei verschiedenen Leuchtmitteltechniken erkennen können.
VG Martin
 
So, dank neuem Gehäuse von Tauri kann ich nun 2 Lampen gegeneinander vergleichen, und natürlich auch den BleiGel gegen den LiIon Akku, gestern waren das die 35W10° gegen die 50W10° und ich kann sagen: keine Überraschungen.
LiIon ist DEUTLICH heller als BleiGel und 50W ist zumindest sichtbar heller als 35W. Bisher bin ich immer 20W24° mit BleiGel gefahren und fand das etwas funzelich. Wenn man Licht haben will, kann man aber aller Varianten mit Blei-Gel vergessen-> sind alle irgendwie Funzeln. 35W10° mit LiIo ist schön hell, aber die 10° waren mir fürn Wald zu wenig (ich muss die nochmal gegen die 20W24° testen). Was ich aber schlussendlich sagen kann:

50W10° is the real deal! :daumen:

Das licht ist in der Weite sichtbar heller als bei 35W und in der Nähe ist alles beser ausgeleuchtet. Schätze das durch die enorme Helligkeit auch viel in der Nähe (weiter als 10°) ausgeleuchtet wird, ist also auf jeden Fall gut benutzbar, allerdings nur für Leute die auch viel Licht wollen, vielen macht das ja auch den Nightride wieder kaputt (mir nicht, denn selbst dieses Licht ist natürlich meilenweit von Stadionflutlicht oder Sonnenlicht entfernt, vor allem weils ja nur in eine Richtung hell wird...)

Dass die 50W so schlecht in meinen "objektiven Tests" abgeschnitten hat erkläre ich mal mit meiner Messweite von 180cm. Ich schätze wenn man auf 50 oder 100m misst wird der Unterschied größer sein.
 
bei allem Respekt, du willst uns doch nicht weiß machen, dass das eine Medium heller ist, als das andere ...
da ist ja wohl einer deiner Akkus schlapp ...

Vorschlag:
messe doch mal bitte die Spannungen und die Stromstärke während des Betriebs
nur so kannst du das eine mit dem anderen vergleichen

... oder hat der LiIon vielleicht schon ne höhere Grundspannung / oder ist der Blei Akku schon schlapp???

lieben Gruß
Frank
 
bei allem Respekt, du willst uns doch nicht weiß machen, dass das eine Medium heller ist, als das andere ...
Frank

manmannmannmann, ich bin mal davon ausgegangen mich hier nicht andauernd wiederholen zu müssen:
BleiGel: nominal 12V, voll geladen 13V
LiIon: nominal 14,4, voll geladen 16,9V
Da die meisten hier im Forum entweder 12V BleiGel oder 14,4V LiIon Akkus nutzen, habe ich gedacht, man könnte die Bauweisee des Akkus als synonym für die Spannung benutzen...
 
Zurück