Die V-Brakes leben noch!

@lelebebbel
Ja, da haste wohl recht, ist halt doch ein bisschen verzerrtes Bild, was man da findet. Aber gleichermaßen halt häufig auch verzerrt bzgl. dessen, was V-Brakes alles nicht (mehr) können sollen auf einmal. Das klingt häufig auch eher nach lautem Pfeifen im Wald ....
:lol:
Wie danach, sich nach dem Kauf eines Jeeps darüber zu vergewissern, wieviele Schlaglöcher die Straßen heute doch haben und dass man mit einem normalen PKW nie und nimmer mehr sich auf die Straße trauen darf (ganz zu schweigen davon, wenn es regnen sollte oder gar Schnee fällt).

Und ich für mich: Nach ein paar Jahren Warten, damit die gröbsten Kinderkrankheiten behoben sind, habe auch ich (wenigstens am Vorderrad) mittlerweile umgestellt. Ist aber eindeutig nur meinem Gewicht geschuldet (leider). Bis dato funktioniert das Zeugs prima, ist aber auch noch zu frisch, um fundiere Erfahrungswerte liefern zu können. Aber im Endeffekt habe ich nur getauscht: Ein bisschen bessere Bremskraft (und diesbezüglich Robustheit (s.o. zu Platten)) gegen Anfälligkeit (bspw. bei Stürzen), schlechterer Wartbarkeit etc. Ob sich das auszahlt? Mal sehen ...
 
Ein bisschen bessere Bremskraft (und diesbezüglich Robustheit (s.o. zu Platten)) gegen Anfälligkeit (bspw. bei Stürzen), schlechterer Wartbarkeit etc. Ob sich das auszahlt? Mal sehen ...

Habe jetzt nicht alle 150 Beiträge durchgelesen, aber es wurde bestimmt darauf hingewiesen, dass die höhere Bremskraft nicht der einzige Vorteil darstellt. Vielmehr deren unveränderte Intensität bei allen Bedingungen (auch bei Nässe), die bessere Dosierbarkeit, den fehlenden Felgenverschleiss (teure LRS halten länger), keinen Platten wegen Felgenüberhitzung bei langen Abfahrten, der grösseren Freiheit bei der Felgenkonstruktion und (nach meiner Erfahrung) dem geringeren Wartungsaufwand (einmal entlüften im Jahr, einmal Belagwechsel, keine mühsame Belageinstellung, kein Zug- und Hüllenwechsel). Ausserdem sind vor allem bei voluminösen Reifen die Räder schneller gewechselt.

Die Nachteile: Höheres Gewicht, und das ist auch schon alles!

Edit: Ich spreche hier nur von den Erfahrungen mit der Magura Louise. Andere habe ich nie gefahren und werde es wohl auch nie!

Edit Edit: Ich bin so überzeugt von der Sache, dass ich bei jeder Ausfahrt auf dem Rennrad meine Disc vermisse. Die einzige noch wirklich sinnvolle Innovation im Strassenrennsport: Ein taugliches Scheibenbremssystem (für diese Aussage wurde ich in einem anderen Forum verbal gesteinigt)
 
Ach.
Und wieso machen so wenig Leute einen"Hilfe,meine V-Brakes machen Probleme"-Thread auf?

Ich kenne jetzt nicht das prozentuale Verhältnis von Disc- zu V-Brake-Fahrern hier im Forum.

Aber das Verhältnis von "Disc Problem"-Threads zu "V-Brake Problem"-Threads hat für mich eine eindeutige Aussagekraft.


Die V-Brake Technik ist nu mal simpler und die Konstruktionen der verschiedenen hersteller nur minimal unterschiedlich.

Der wartungstechnische Vorteil macht aus meiner Sicht aber nicht die Vorteile einer sauber eingestellten Scheibenbremse wett.

Viele Leute schreckt es ja auch ab an einer Scheibenbremse Hand anzulegen und einfach mal nach Anleitung zu basteln...hab mich zuerst auch nicht wohlgefühlt dabei. Das erklärt vielleicht einen großen Teil der Anfragen hier im Forum.
Mit etwas Erfahrung und einer guten Anleitung ( Magura hat z.B. recht ordenliche ) kann aber auch jeder die meisten Zipperlein wie schleifende Beläge, Ölwechsel etc. selber erledigen... :daumen:
 
Die V-Brake Technik ist nu mal simpler und die Konstruktionen der verschiedenen hersteller nur minimal unterschiedlich.

Der wartungstechnische Vorteil macht aus meiner Sicht aber nicht die Vorteile einer sauber eingestellten Scheibenbremse wett.

Viele Leute schreckt es ja auch ab an einer Scheibenbremse Hand anzulegen und einfach mal nach Anleitung zu basteln...hab mich zuerst auch nicht wohlgefühlt dabei. Das erklärt vielleicht einen großen Teil der Anfragen hier im Forum.
Mit etwas Erfahrung und einer guten Anleitung ( Magura hat z.B. recht ordenliche ) kann aber auch jeder die meisten Zipperlein wie schleifende Beläge, Ölwechsel etc. selber erledigen... :daumen:

Hmmm.........
Von dem Standpunkt aus hab ich das noch gar nicht betrachtet!
 
Wenn ich mir aber so das Bremsen-Subforum hier auf mtb-news.de anseh, werd ich mir wohl auch nie welche kaufen. 99 von 100 Fragen beziehen sich da auf Scheibenbremsenprobleme. Kein Wunder. Eine V-Bremse kann ja sogar ich warten, reparieren und tauschen ....

Ich fahre eine Shimano, die haben den Ruf als Sorglosbremsen. Mineralöl = Kein gewechsel, einfach hinstellen. Und auch sonst bereiten die nie Probleme. Solltest du das wünschen, eröffne ich einen Thread Namens "Hilfe, meine Bremse funktioniert!"

Ausserdem muss ich nicht mit dem Megaphon rumlaufen und verkünden, wie problemlos denn die BR-M535 (und andern Shimanos) sind, das ist schon lange bekannt in der Szene. Bevor eine Frage kommt à la "Warum fahren dann andere Hayes, Juicy, Formula etc." -> Ganz einfach, weil die deutlich mehr Power haben, da steh ich auch dahinter. Mit DOT hat man wegen der schlechteren Kompressibilität einen knackigen Druckpunkt - da schwören viele drauf.


Ach.
Und wieso machen so wenig Leute einen"Hilfe,meine V-Brakes machen Probleme"-Thread auf?

Eine Hydraulische Disc ist - genau wie alle modernen Bikes - eine High-Tech Konstruktion. Ausserdem hat sich doch schon einiges getan auf dem Discmarkt und es geht auch immer weiter vorwärts. Ausserdem, was sind denn die meisten Probleme? Sind auf Montagefehler zurückzuführen und nicht wenige klagen über Schleifen und Knarzen und "Klicken" und was weiss ich. Und Schleifen ist nicht unsicher im Betrieb, nervt einfach und die Beläge gehen langsam aber sicher ab.

Wären Mountainbiker nicht so verwöhnte Gewichtsgucker, hätten wir etwas massivere Bremssysteme mit etwas dickeren Schläuchen wo auch etwas mehr Suppe durchfliesst. Und die würde dann auch nicht so schnell kochen. Die Bremse wäre dann kräftiger, hätte wohl kaum solche Probleme wie eine Miniaturbremse aber wäre drum auch viel schwerer. Magura hat auf der Homepage einen schönen "vergleich" (naja ok es ist ein kurzer Text ;) ) zwischen einer 1.5kg schweren Motorradbremse und einer knapp 300g schweren Marta SL.


Habe jetzt nicht alle 150 Beiträge durchgelesen, aber es wurde bestimmt darauf hingewiesen, dass die höhere Bremskraft nicht der einzige Vorteil darstellt. Vielmehr deren unveränderte Intensität bei allen Bedingungen (auch bei Nässe), die bessere Dosierbarkeit, den fehlenden Felgenverschleiss (teure LRS halten länger), keinen Platten wegen Felgenüberhitzung bei langen Abfahrten, der grösseren Freiheit bei der Felgenkonstruktion und (nach meiner Erfahrung) dem geringeren Wartungsaufwand (einmal entlüften im Jahr, einmal Belagwechsel, keine mühsame Belageinstellung, kein Zug- und Hüllenwechsel).

u.a. einmal von mir erwähnt, vielleicht noch von anderen, weil das einfach die Discvorteile ohne wenn und aber sind und niemand das gegenteil behaupten kann.

Fazit immernoch: Fahrt Disc. :D V-Brakes sind schon ok, kenne aber keinen der, wenn er einmal die Disc probiert hat, auf die V-Brakes zurück ist.
 
hmm hs33 problemposts gibs hier noch weniger

Soll ich einen anfangen?
Ist allerdings meinem Sohn passiert (2006/2007):
Lenkerwechsel an neuem Rad (Rizerbar), also u.a. musste auch die Hebeleinheit der HS33 wechseln.
Kurz anschrauben, Ergebnis: Gewinde hin (doll).
Bypass: Schraube durchstecken und durch Mutter sichern, Ergebnis: Klemme komplett hin.

Wohlgemerkt: es wurde nicht zu fest geschraubt!

Haette ich ihm bloss nicht den Easton 50 zu Weihnachten geschenkt, jetzt bin ich auch noch meinen nagelneuen Avid SD 7 Bremssatz (gekauft fuer Reservezwecke) los. :heul:

Ergebnis: den geplanten Kauf einer Magura-Federgabel werde ich mir doch nochmal ueberlegen.
 
Apropos Magura HS 33 :

Ich werde wohl von der wieder auf V-Brake wechseln. Die konnte mich auch im aktuellen Model nicht so recht überzeugen. Bin etwas enttäuscht davon. Die Montage ist auch mit der neuen Montageplatte zu fummelig und das Einstellen erst recht. Irgendwie hatte ich mit meiner Shimano LX V-Brake weniger Sorgen. Die HS 33 hab ich mir aus Geilheit gekauft und weil ich dachte "made in germany" kann nur gut sein.
Eine Scheibenbremse kommt für mich nicht in Frage, da es hier wo ich wohne keine Berge gibt. Drum fahre ich auch 28".
 
Fazit immernoch: Fahrt Disc. :D V-Brakes sind schon ok, kenne aber keinen der, wenn er einmal die Disc probiert hat, auf die V-Brakes zurück ist.

Jetzt kennst du einen, mich.
Hatte ne XT Scheibe. Die war absoluter Müll. Da waren auf jeder Seite 2 Kolben, also 4 Kolben pro Bremse. Wenn das ganze nach 500 m zugeschlammt war, sind die Kolben nie gleichmäßig rausgeflutscht. In der Folge waren die Bremsklötze immer schief abgebremst.
Zudem gingen die Kolben, wenn sie schlammig waren, nie ganz in ihre Höhlen zurück --> ständiges schleifen.
Für eine Bremse kosten Ersatzklötze 15 €

Habe jetzt wieder eine V-Brake. Klappt wunderbar, obwohl sie nicht ganz so gut zu dosieren ist.
 
Jetzt kennst du einen, mich.
Hatte ne XT Scheibe. Die war absoluter Müll. Da waren auf jeder Seite 2 Kolben, also 4 Kolben pro Bremse. Wenn das ganze nach 500 m zugeschlammt war, sind die Kolben nie gleichmäßig rausgeflutscht. In der Folge waren die Bremsklötze immer schief abgebremst.
Zudem gingen die Kolben, wenn sie schlammig waren, nie ganz in ihre Höhlen zurück --> ständiges schleifen.
Für eine Bremse kosten Ersatzklötze 15 €

Habe jetzt wieder eine V-Brake. Klappt wunderbar, obwohl sie nicht ganz so gut zu dosieren ist.

Die XT ist auch ne Scheissbremse. Vielleicht werden die aktuellen Modelle ja besser. Ich habe 2005 mal eine probegefahren. Da würde ich auch lieber mit V-Brakes bremsen. Wieso aber dann nicht mal eine gute Scheibe probieren? Wie z.B. die Louise oder eine Juicy 7? Oder würdest Du, wenn Du ne schlechte V-Brake draufhast, auch automatisch annehmen, dass die alle nichts taugen und wieder eine Canti montieren...?
 
@Iggy: Wieso löschst Du Deine Beiträge? Es ist doch nicht verkehrt, V-Brakes gut und die seine im Besonderen schön zu finden, ist sie ja auch, nur musst Du natürlich damit leben, dass ich das Argument der Funktion in den Vordergrund stellen möchte.

@all: Ich bin sicher, diese Diskussion würde sich unter Bikern erübrigen, die regelmässig in hartem alpinem Gelände mit kilometerlangen, steilen Abstiegen unterwegs sind. Auf CC-Kursen und Flachlandtouren brauchts sicher keine Scheibe...
 
Es ist bei allen Scheibenbremsen so, dass die Klötze nur mm an der Scheibe vorbeisausen. Wenn es eingeschlammt ist schleift es. Egal welche Bremse. Außerdem sind die Klötze ziemlich teuer, um die 15 € V-Beläge kosten 3,50€, gut sind natürlich schneller runter.
Bei uns im Bergischen ist es halt 300 Tage im Jahr schlammig. Mitunter kann man nach einer Tour nicht mal mehr die Rahmenfarbe erkennen. Unter diesen Bedingungen halten V-Brakes einfach besser.
 
Zurück