Direct Mount Vorbaumontage

Chefkocher

Vorkoster
Registriert
16. September 2009
Reaktionspunkte
43
Ort
Teutonien
Hallo,

Ich möchte an meinem Session 8 (modelljahr 2011)
den Big Earl-Vorbau (Bonträger) gegen einen Truvativ Holzfeller DirectMount-Vorbau austauschen. Worauf sollte ich beim Umbau achten? Der Gabelschaft scheint mir etwas hoch, Steuersatz ist nen serienmässiger FSA verbaut. Müsste grundsätzlich eine Schaftkürzung vorgenommen werden?

Für Hilfe wäre ich dankbar.
 
naja, da du beim direct mount keinen schaft zum klemmen brauchst, steht der dann nutzlos in der gegend rum. kürzen wäre angebracht.

Gekürzt sind dann so aus:
http://fotos.mtb-news.de/p/1032167

1032167

Anleitungen gibts massenhaft.
 
Einfach oben einen Spacer drauf und darauf dann die Kappe vom Vorbau.

Solang das jetzt nicht 5cm raussteht schaut's nicht schlechter aus und du bleibst variabler und kannst leichter wieder auf eine andere Kombi wechseln.

Denn was ab ist ist ab!
 
Einfach oben einen Spacer drauf und darauf dann die Kappe vom Vorbau.

Solang das jetzt nicht 5cm raussteht schaut's nicht schlechter aus und du bleibst variabler und kannst leichter wieder auf eine andere Kombi wechseln.

Denn was ab ist ist ab!

oder man kauft sich später halt ne neue brücke mit schaftrohr.
ist bei einer doppelbrücke ja jetzt nicht so das ding im vergleich zu einer singlecrown.
 
oder man kauft sich später halt ne neue brücke mit schaftrohr.
ist bei einer doppelbrücke ja jetzt nicht so das ding im vergleich zu einer singlecrown.


Natürlich auch möglich aber das ist jetzt auch nicht so billig.

Mich persönlich stören die 2cm, die der Schaft bei mir zu lang ist, überhaupt nicht. Aber ist sicher Geschmackssache.
Siehe:
http://fotos.mtb-news.de/p/1079384
 
So..Holzfeller-Vorbau ist dran, leider ist der Gabelschaft aufgrund des vorherige Vorbaus doch etwas zu lang, sprich, er rangt ca. 4,5 cm heraus...nicht so schön. Ich habe jetzt erstmal einen grossen Spacer draufgesetzt. Darauf noch einen schmalen Spacer, der somit nur so ganz eben den Restschaft (das meisste liegt frei) umschliesst. Darauf habe ich die Steuersatzkappe gesetzt, so das alles beim anziehen der Steuersatzschraube leichte Spannung erhält. Kann man das zum Testen erstmal so lassen, oder kann da im Fahrbetrieb was schiefgehen ???

Sollte ich mit der Cockpithöhe gut klarkommen, würde ich den Schaft auf jeden Fall kürzen lassen.
 
Nö kann's nicht. Aber so ein turm kann halt unter bestimmten Unfällen zu unangenehmen Verletzungen führen. Ich würde deshalb den Turm so bald wie möglich so weit kürzen dass er nicht über den direct Mount raus steht.
 
hallo zusammen,

ich muss nun auch noch eine frage los werden.

im grunde kann ich doch den gabelschaft ganz bündig am oberen ende der gabelkrone absägen, oder?

oder wäre es besser noch einen kurzen spacer vorzusehen? das hätte dann doch den vorteil, dass ich wie bei einem normalen vorbau die gabel mit der kralle leicht in den unteren teil des steuersatzes ziehen kann?!

was meint ihr?
 
Nee bündig geht nicht. Du musst schon ein paar Millimeter überstehen lassen und einen Spacer drauf setzen. Sonst wirst du dich mit dem Festziehen/Justieren des Steuersatzes schwer tun.
 
Zurück