Disc Brakes VS V-Brakes

v brakes - puristischen design, kompatibel mit alten rahmen und federgabeln ohne is oder pm aufnahmen. geringes gewicht, vernünfitge bremsleistung im trockenen.
nt: fading, verschleiß der felgenflanken, im nassen massiv reduzierte bremsleistung. nicht mehr stand der technik, an moderenen rahmen und gabeln nicht mehr montierbar.

disc brakes- moderne technik, die meist funktioniert. höchste bremskraft in allen einsatzbereichen, relativ witterungsunabhängige funktion. verschiedene bremssysteme und discgrößen für den jew. fahrer und anwednungsbereich erhältlich. leichtbau bis ultramassive discs erhältlich.
nt- preis, wartungshäufigkeit, div. kinderkrankheiten wie schleifen, quietschen, druckpunktwandern etc..., gewicht
 
Wo steht denn, daß jede Frage nur einmal diskutiert werden darf? ;)

Bei der großen Neuschneemenge und dem Wind gestern sind meine V-Brakes komplett ausgefallen, bzw., ich musste 100 Meter früher anfangen zu bremsen. (Das wäre mit hydraulischen Felgenbremsen aber auch passiert.) Daß Shimano-Außenhüllen nicht stauchfrei sind, ist da auch extrem negativ aufgefallen. :(
Aber an 99% aller Tage funktionieren V-Brakes einwandfrei.

Vorteile V-Brakes:
-leicht, schlicht, günstig
-Speichen und Felgenboden werden nicht belastet

Vorteile Disc:
-Wasser hat weniger Schmierwirkung (härte Reibmaterialien)
-mehr Standfestigkeit (Stahl darf viel heisser werden, größerer Wärmegradient -> mehr Energieabgabe an die Umgebung)

Die größere Standfestigkeit spürt man aber wirklich nur in den Mountains.
 
Das stand mal in einem anderen Beitrag und sagt eigentlich alles:
nils schrieb:
Ein Satz Felgenbremsen - 50 Euro
Ein Satz Scheibenbremsen - 250 Euro
Vor einer Kurve auch bei Schnee und Nässe rechtzeitig bremsen können - unbezahlbar
wink.gif
 
Zurück