- Registriert
- 12. Mai 2017
- Reaktionspunkte
- 305
Moin moin!
Da ich mir zur neuen Saison ein neues MTB zulegen werde, bin ich natürlich schon fleißig am suchen. Tests gelesen noch und nöcher... Viele Kriterien sind relativ eindeutig (Farbe/Optik). Geometrien kann man nicht viel zu sagen, muss man testen.... Nun aber einmal zu den Bremsen und vor allem der Schaltung.
Zur Auswahl stehen ja standardmäßig üblicherweise Shimano oder SRAM. Bei meinem jetzigen Bike hab ich eine Shimano Deore-Schaltung (Cannondale Cujo 3 von 2018). Ich muss sagen, dass die super funktioniert. Schnell und tadellos. Im Urlaub bin ich mal für 2 längere Touren ein Cannondale Jekyll mit SRAM-Schaltung (welche genau weiß ich net mehr) gefahren. Muss sagen, dass mir dabei sehr gefallen hat, dass man beide Schalthebel (also zum hoch- und runterschalten) mit dem Daumen betätigt. Somit kann man den Zeigefinger stehts an der Bremse lassen. Ansonsten konnte ich beim Schalten keinen anderen Unterschied feststellen. Vor dem Hintergrund gefällt mir somit eine SRAM-Schaltung erst einmal besser. Aber Gründe (außer vielleicht dem Gewicht), eine auch deutlich teurere SRAm-Schaltung zu kaufen, sehe ich (erstmal) nicht.
Gibt es da ansonsten noch nennenswerte andere Unterschiede (außer vielleicht das Gewicht) die ich in meiner Unerfahrenheit noch nicht bemerkt habe? Sind die für Otto-Normalverbraucher überhaupt festzustellen, oder merkt man diese erst nach zig Jahren Erfahrung und wöchentlich 100 km Mountainbike-Touren?
Ich frage deshalb, weil ich mich aufgrund der genannten Erfahrung derzeit hauptsächlich auf Bikes mit SRAM-Schaltung festgelegt habe. Aber vielleicht übersehe ich ja etwas, was doch auch stark für Shimano spricht... Und außerdem halt auch die Frage, ist NX soviel besser als SX?
Bezüglich der Bremsen:
Ich habe derzeit Tektro Auriga bremsen. Muss sagen, sie bremsen. Wenn ich am Hebel drücke, blockiert das Rad. Selbiges genauso bei den deutlich teureren SRAM-Guide-Bremsen von besagten Cannondale Jekyll. Da deutlich teureres MTB, gehe ich auch davon aus, dass die Bremsen deutlich teurer sind und insofern "besser". Allerdings konnte ich in der Praxis keinen signifikanten Unterschied feststellen. Grundsätzlich habe ich festgestellt, dass bei beiden keine außergewöhnliche Kraft erforderlich war, um die Räder blockieren zu lassen. Klar schmerzen mir irgendwann die Finger, aber ich fahre auch noch nicht so viel, bin da noch nicht so im Training. Oder ist die Bremskraft teurerer Bremsen deutlich stärker und es reicht, hier nur mit einem Finger den Hebel anzutippen und schon steht man? Oder betrifft das "besser" in diesem Fall eher nur das Gewicht? Und nur die SRAM-Guide Bremsen sind einfach nicht das Gelbe vom Ei und deswegen konnte ich keinen nennenswerten Unterschied merken?
Danke schon einmal!
Da ich mir zur neuen Saison ein neues MTB zulegen werde, bin ich natürlich schon fleißig am suchen. Tests gelesen noch und nöcher... Viele Kriterien sind relativ eindeutig (Farbe/Optik). Geometrien kann man nicht viel zu sagen, muss man testen.... Nun aber einmal zu den Bremsen und vor allem der Schaltung.
Zur Auswahl stehen ja standardmäßig üblicherweise Shimano oder SRAM. Bei meinem jetzigen Bike hab ich eine Shimano Deore-Schaltung (Cannondale Cujo 3 von 2018). Ich muss sagen, dass die super funktioniert. Schnell und tadellos. Im Urlaub bin ich mal für 2 längere Touren ein Cannondale Jekyll mit SRAM-Schaltung (welche genau weiß ich net mehr) gefahren. Muss sagen, dass mir dabei sehr gefallen hat, dass man beide Schalthebel (also zum hoch- und runterschalten) mit dem Daumen betätigt. Somit kann man den Zeigefinger stehts an der Bremse lassen. Ansonsten konnte ich beim Schalten keinen anderen Unterschied feststellen. Vor dem Hintergrund gefällt mir somit eine SRAM-Schaltung erst einmal besser. Aber Gründe (außer vielleicht dem Gewicht), eine auch deutlich teurere SRAm-Schaltung zu kaufen, sehe ich (erstmal) nicht.
Gibt es da ansonsten noch nennenswerte andere Unterschiede (außer vielleicht das Gewicht) die ich in meiner Unerfahrenheit noch nicht bemerkt habe? Sind die für Otto-Normalverbraucher überhaupt festzustellen, oder merkt man diese erst nach zig Jahren Erfahrung und wöchentlich 100 km Mountainbike-Touren?
Ich frage deshalb, weil ich mich aufgrund der genannten Erfahrung derzeit hauptsächlich auf Bikes mit SRAM-Schaltung festgelegt habe. Aber vielleicht übersehe ich ja etwas, was doch auch stark für Shimano spricht... Und außerdem halt auch die Frage, ist NX soviel besser als SX?
Bezüglich der Bremsen:
Ich habe derzeit Tektro Auriga bremsen. Muss sagen, sie bremsen. Wenn ich am Hebel drücke, blockiert das Rad. Selbiges genauso bei den deutlich teureren SRAM-Guide-Bremsen von besagten Cannondale Jekyll. Da deutlich teureres MTB, gehe ich auch davon aus, dass die Bremsen deutlich teurer sind und insofern "besser". Allerdings konnte ich in der Praxis keinen signifikanten Unterschied feststellen. Grundsätzlich habe ich festgestellt, dass bei beiden keine außergewöhnliche Kraft erforderlich war, um die Räder blockieren zu lassen. Klar schmerzen mir irgendwann die Finger, aber ich fahre auch noch nicht so viel, bin da noch nicht so im Training. Oder ist die Bremskraft teurerer Bremsen deutlich stärker und es reicht, hier nur mit einem Finger den Hebel anzutippen und schon steht man? Oder betrifft das "besser" in diesem Fall eher nur das Gewicht? Und nur die SRAM-Guide Bremsen sind einfach nicht das Gelbe vom Ei und deswegen konnte ich keinen nennenswerten Unterschied merken?
Danke schon einmal!