Dolomitencross 2013 - in 8 Etappen zum Monte Grappa

SchrottRox

GrappaBikers - Freehiller & Downrider
Registriert
12. Mai 2005
Reaktionspunkte
120
Ort
Hohenlohe
Bei unserer diesjährigen Alpenüberquerung ist wieder ein kleiner Film zustande gekommen.

Aber Halt! Alpenüberquerung? Es kam ein bisschen anderst...
Geplant hatten wir von Mittenwald auf Routen von Ralf Glasers Via Migra zum Monte Grappa zu fahren, inklusive einer dreitägigen Dolomitenrunde mit Liftnutzung. 11 Etappen, über 20 000 hm. Daraus wurde leider zeitlich nix, man lebt ja nicht alleine :streit: und wir mussten auf 8 Etappen kürzen. Die Dolorunde wollten wir unbedingt mit einbauen, deshalb entschieden wir erst hinter dem Brenner (Fortezza) einzusteigen. So ist es keine Alpenüberquerung geworden, sondern eher eine ausgedehnte Dolomitendurchquerung :D

Ein bisschen Pech hatten wir teilweise mit dem Wetter, von Sonne bis Hagelschauer war alles dabei, was sich dann auch auf die Filmerei ausgewirkt hatte. Es gab halt einfach nicht immer das richtige Licht, die richtige Aussicht oder Lust zum Anhalten, Zeugs auspacken, usw. Ich hatte übrigens absichtlich meine Helmkamera Zuhause gelassen (ich mag diese ewigen GoPro-Filme nicht), war aber letztlich doch froh, dass Fränk seine dabei hatte und auch fleißig aufgenommen hatte - macht halt keine Arbeit und man muss nicht dauernd anhalten :daumen:
Weil ich manchmal gefragt werde...nein, wir haben keinen Kameramann dabei :lol: dazu ist das Material dann vielleicht doch zu schlecht. Was ich aber immer dabei habe ist ein Dreibeinstativ, welches bis auf ca. 120 cm ausgezogen werden kann. Nie mehr ohne!

Übrigens, das Film- und Fotomaterial sichten, sortieren und dann einigermaßen anschaubar zusammenzustellen, benötigte in etwa genausoviel Zeit wie wir zum Fahren (Schieben, Tragen) benötigten :eek:
Aber ich bin auch kein Profi und mache vermutlich einiges zu umständlich...

Habe die 8 Etappen auf drei Filmchens verteilt, ist heute eh kein Radelwetter, kann man sich zurücklehnen und Gedanken für nächstes Jahr machen...

So, genug Text:

 
Superschön dokumentierte "mit dem Wetter Pech gehabt"-Transalp mit sehr eigenwilliger Routenführung :-))))

Vllt. ein paar Anmerkungen zu den Flurnamen (falls es euch interessiert), die nicht immer korrekt angegeben sind: 1. Bahn hoch zur Pralongia war die Piz la Ila Bahn, nicht Piz Sorega (die ihr dann für die zweite Pralongiaauffahrt nutzt). Oben an der Querung/Tragepassage durch die Saletfelssturzzone seid ihr unter dem (Pic) Setsass, nicht dem Mt. Castello, danach den Sessellift Bai de Dones (statt Falzarego) zum Rifugio Scoiattoli/5 Torri hoch....
 
Hallo dede,

Danke für das Lob und vor allem für die Korrekturen meiner Beschreibungen :daumen: ich bin da völlig durcheinander gekommen :rolleyes: aber wer, wenn nicht Du hätte das bemerkt :lol:

Und das mit dem Wetter? Ja dann steu halt auch noch Salz in die Wunde :aufreg: Aber wir hatten dieses Jahr eh nur Pech, Schnee auf Sardinien, tagelang Regen am Mt. Grappa und dann auch noch das...na, wenigstens hat es keine Unfälle gegeben.

Ist halt doof, wenn man die Urlaubszeiten nicht frei wählen kann :heul:
 
Hatte mir das schon gedacht, als wir uns (unbekannterweise) am Würzjoch getroffen respektive verfehlt haben. Wir sind vor der aufziehenden Schlechtwetterfront geflüchtet.....

Mir ging's dafür so letzte Woche (bzw. immer noch): 30 cm Neuschnee in den Dolos statt herrlich goldgelber Lärchen und strahlend blauem Herbsthimmel.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens habt ihr euch am Siefsattel einer richtig schönen Abfahrt beraubt (versch. Varianten am Col di Lana möglich), in dem ihr auf den (nur anfangs fahrbaren) 23er rüber zum Valparolapaß gesteuert seid. Denke war aber der Idee geschuldet möglichst direkt rüber zu den 5 Torri zu gelangen, oder?!?
 
Das mit dem Wetter ist echt so ne Sache dieses Jahr :heul: goldgelbe Lärchenwälder unter blauem Himmel hätte schon was :daumen:

Mit der Tour, da haben wir uns leider gar nicht intensiv beschäftigt. Wie schon geschrieben, wollten wir ja in Anlehnung an die Via Migra zum Mt. Grappa. Nicht wie letztes Jahr nur heftige Etappen, das war teils echt nicht für uns zu schaffen...sondern eher die "Fahrbareren". Dann fand ich im Internet eine viertägige Dolomitenrunde, irgendwie als Enduro-Tour mit Liftunterstützung und dacht das wär was. Grob angeschaut, für gut befunden, auf drei Tage verteilt und eingebaut. Im Nachhinein, klar, hätte man einiges (oder sogar mehr) anderst planen können. Aber dazu müsste man halt mehr recherchieren. Zeit - die liebe Zeit...

Nächstes Jahr wollen wir ja bestimmt wieder so was Ähnliches in Angriff nehmen. Ich glaube dann schicke ich Dir vorher den geplanten Track zur Durchsicht, wenn es Dir nix ausmacht :anbet:
 
Prima Videos und die Musik passt auch gut zu dem ganzen Nebelgewabere.
Das Zeug, was ihr da ständig unterwegs trinkt, scheint ja wirklich wetterfest zu machen.
Mal gegen den Strom zu fahren ist auch eine gute Idee: War die Abfahrt vom lago Fedara (Rif. cro da lago)nach Cortina gut?
 
Die ist im ersten (oberen) Teil ein absoluter Traum, der zweite Teil dann je nachdem wie man's mag (bei dem rutschigen Geläuf würd ich den allerdings nur bedingt gerne fahren....)
 
War die Abfahrt vom lago Fedara (Rif. cro da lago)nach Cortina gut?

Also ich muss echt sagen, das war mit eine der besten Abfahren überhaupt! Klar, ab Croda da Lago wird es wurzelig und man muss bei Nässe ein bissl aufpassen. Aber ich fand es gar nicht so schlimm...

Und klar, das komische Zeug macht wetterfest! Na ja, net wirklich - lieber machen wir unsere Brotzeit bei Sonnenschein ;-)
 
Ich meinte mit "oberen Teil" den Abschnitt zwischen Hütte/See und der kleinen Einsattelung 'La Forzela' (kurzes Schiebestück bergauf), danach erst - runter bis zum Cason de Macarogn - wird's bei Nässe ungemütlich in meinen Augen. Ich 'flüchte' an der Stelle dann gerne rechts auf dem Karrenweg bis zur klassischen Schotterauffahrt und roll die dann runter bis zur Querung....
 
Ich meinte mit "oberen Teil" den Abschnitt zwischen Hütte/See und der kleinen Einsattelung 'La Forzela' (kurzes Schiebestück bergauf), danach erst - runter bis zum Cason de Macarogn - wird's bei Nässe ungemütlich in meinen Augen. Ich 'flüchte' an der Stelle dann gerne rechts auf dem Karrenweg bis zur klassischen Schotterauffahrt und roll die dann runter bis zur Querung....

Hmm, blick ich jetzt echt nicht ganz durch. Ich finde Deine Angaben "La Forzela" und "Cason de Macarogn" gar nicht auf meiner Karte. Kompass halt :eek:. Also vom Lago Federa sind wir auf dem Sent. 431 und dann später rechts auf den 432er. Siehe Bild. Der 431er war, wenn ich mich recht erinnere, tatsächlich zu heftig...

large_Cortina.jpg


Kompass Kartenausschnitt
 
Zuletzt bearbeitet:
a) Kompaß ist keine Karte, sondern eine Zumutung (zumindest die alten Exemplare...)
b) Ihr seid genau so gefahren, wie ich das oben skizziert habe => "La Forzela" ist die kleine Einsattelung vor dem Becco d'Aial (hier mit Alpe de Formin titoliert, was an sich völlig falsch ist). Dort kann man entweder rechts rausfahren (so wie ihr bzw. wie oben beschrieben), oder aber auch geradeaus, kurz schiebend weiter dem Trail folgen bis zu seiner Mündung an einer Kreuzung mit einer kleinen Hirtenhütte (=Cason de Macarogn, was wiederum Ampezzaner Dialekt ist und soviel bedeutet wie "Hütte des Verrückten". Hintergrund ist, daß der Hirte wohl ein ziemlicher - neudeutsch - Nerd war und bei einem Blitzschlag ums Leben kam....). "Genauer" Standpunkt - soweit man das in einer Kompaßkarte überhaupt bestimmen kann (!) ist die Kreuzung des rot gestrichelten Pfads mit der querenden Forstpiste (etwas oberhalb der Kote 1.490). Dieser zweite Abschnitt zwischen La Forzela und Cason de Macarogn ist nicht ohne und an sich bei Nässe nicht zu empfehlen (s.o.) - alles aufgeklärt jetzt???
 
Wow Danke - nun ist alles klaro, ich bin wiedermal beeindruckt von Deiner Ortskenntnis :daumen:

Und klar, Kompass ist der letzte Schotter - um es gelinde auszudrücken...
 
P.S. deine Wegnummern erscheinen mir falsch zu sein, denn in dem Punkt ist die Kompaß ausnahmsweise mal richtig (436, dann 434, 431 und 432 runter bis Cortina...)
 
Hallo Alwin,


da hast Du aber drei schöne Filme zusammen geschnitten. Und manche der von Dir und Frank gemachten Erfahrungen (insbesondere die wettertechnischer Natur) kann ich nur allzu gut nachvollziehen, denn ich bin mit meinen Kumpels in der gleichen Zeit wie ihr in Sachen Alpencross von Garmisch nach Bassano del Grappa unterwegs gewesen.

Doch Du fragst Dich vielleicht: wer schreibt mir hier??
Hier die Auflösung: ich gehöre zu der Saarländer-Truppe, die wie ihr am Lago di Corlo in der Albergo Parigi übernachtet hatte. Beim Abendessen haben wir kurz unsere Erfahrungen ausgetauscht und am nächsten Tag ging es sowohl für euch, als auch für uns weiter zum Monte Grappa. Auch dort haben sich im Rifugio Bassano unsere Wege erneut gekreuzt. Bei einem Stück Kuchen habt ihr uns noch Tipps und Hinweise für die anschließende Abfaht nach Bassano gegeben. Das war sehr hilfreich, wenngleich sich drei von uns aufgrund einer heftigen Querrille zeitgleich Snakebites eingefangen hatten. Ich Pechvogel war natürlich auch dabei. Das war schon eine kuriose Szene: drei Biker stehen am Wegesrand und wechseln wegen der gleichen verfluchten Querrille am Hinterrad die Schläuche. Die anschließende Weiterfahrt nach Bassano del Grappa verlief aber problemlos.

Ich wünsche euch, dass ihr auch in Zukunft die Zeit finden werdet, gemeinsame Bike-Touren zu unternehmen. Sofern Du wieder Videos ins Netz stellst, werde ich eure Aktivitäten mit Interesse verfolgen. Und wer weiß, vielleicht sieht man sich ja bei irgendeiner Gelegenheit mal wieder.


Gruß aus dem schönen Saarland

Gerhard
 
Na das finde ich aber mal Nett! Schön dass Du Dich hier meldest :daumen: hätte ich jetzt nicht erraten...
Ich warte ja noch darauf dass sich der Pappa mit seinen zwei Töchtern nebst Freunden meldet und die zwei anderen jungen Burschen, mit denen wir das letzte Stück zum Grappa hochgetragen haben. Die hatten wir ein paar mal auf der Tour getroffen, auch am Lago die Corlo. Sind auch mal kurz im letzten Teil zu sehen.
Ist schon Klasse wer einem so alles auf solch einer Tour begegnet.

Drei Platte? Wow, an derselben Stelle...na gottseidank hat sonst alles vollends geklappt :daumen:

Jo, und ich sag immer die Welt ist klein - und man sieht sich immer zwei Mal im Leben...insofern...bis dahin...
 
Zurück