Dolomiti Friulane

Registriert
16. April 2011
Reaktionspunkte
989
hallo Leute,

wer kennt die dolomiti Friulane= südli. San Stefano di cadore?
Wir machen nächstes jahr einen 14 tägigen alp-cross auf dem karnischen Höhenweg, biegen dann nach Slowenien ab. Auf der Rückfahrt kommen wir dann am lago di tramonti vorbei und wollten dann eben statt diesen Naturpark nördlich oder südlich auf öffentl. straßen zu umkreisen, mitten durch fahren.
Es gibt auch eine Karte 1:25.000, aber ob man auf den dort eingezeichneten wanderwegen zumindest teilweise biken kann, hätten wir gerne einen tipp.
Von den beiden orten Claut und Cimolais gibts zwei Haupttäler- das val Settimana und das Val Cimoliana- die dann irgendwo weit hinten im Talschluss enden.
Hat irgendwer Ahnung, ob man über die Berge, die so 2.500 m hoch sind, z.B. über die forcella Montalfon oder die forcella Lareseit wieder nach Norden ins Tagliamento-tal queren kann?
Einige tipps wären super!

Volkmar von den ab-bikern
 
Da fallen mir spontan der Passo Digola, die Forcella Lavardet und der Passo Sella di Razzo ein, sind aber alle eher weniger spannende Übergänge mit viel Wald. "Oben rum" gibt es kaum sinnvolle Bikerouten, da steht man extrem schnell im Urwald....
 
hallo Dede,

forcella lavardet und sella di razzo kenne ich; aber die sind ja schon wieder nördlich de Tagliamento-tales.
Aber wir suchen übergänge in diesem Naturpark oder was das ist, südl. des Tagl.-tales.
Also da warst du auch noch nicht?
Auf dieser karte 1:25.000 sind alle möglichen wanderwege- also nicht nur steige- eingezeichnet. Uns macht es auch nichts aus, mal 2-3 Stunden zu schieben. Also irgendwo wird man schon drüberkommen. Einen versuch ists wert.
Waren erst dieses jahr am pso del campo. Aber es sollten halt keine 2 tage zum schieben sein....

Volkmar
 
Hallo Volkmar,

ich kenne die Ecke ganz gut, sind oft in Sappada.

Im Val Cimolais kommst Du mit dem Bike bestenfals noch bis zum Rifugio Pordenone, anschließend sind es fast 1000hm bis zum Campanile di Montanaia, recht steil und mit dem MTB bergauf nicht machbar.
Über die Forcella di Montanaia kommst Du mit dem Bike auch nicht, ist alles ein riesen Geröllfeld.

Ich schau nochmal in die Tabacco Karte 21. Von wo nach wo genau wollt Ihr?
Von Cimolais nach ?

Edit sagt besser lesen: Also ihr kommt vom Lago di Tramonti, mal sehen ob ich Euch zum Rifugio Giaf bekomme wenn Euch dan geholfen wäre.


Grüße
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja super, dass die gegend überhaupt einer kennt!
Also wir kommen am ende unseres 14 tägigen alpentripps zum lago tramonti. Dann fahren wir nach W über den lago di selva, hinauf zur forcella clautana und dann nach Claut.
Dann ist eben die Frage: entweder von Claut nach N durch das Valle settimana zum Rif Pussa, dann über die Forcella Lareseit (1740 m) hinunter nach Forni di sotto.
Oder von Claut nach Cimolais und dann nach N durch das Valle Moliana zum Rif Pordenone und dann irgendein Übergang zum Rif Giaf.
Auf den Hauptwanderwegen, die durch dieses Gebiet gehen, müsste man doch mindestens mit dem bike laufen können.
Wir sind da rel. hart im nehmen.
Bin über jeden hinweis dankbar.
Es soll auch ein bike-buch über die gegend geben:"Dolomiti di Agordo". Kennst du das zufällig bzw. sind da die dolomiti friulane auch mit drin?

Volkmar
 
Hallo Volkmar,

wir sind vor ein paar Jahren durch das Val Moliana über die Forc. Urisel zum Rif. Giaf. Du mußt Dich halt auf viel schieben und tragen einstellen, machbar ist es aber. Tolle sehr einsame Gegend.
Gruß
Horst
 
hallo Horst,

ist ja interessant! Wie seid ihr auf die unternehmung gekommen? Habt ihr tagestouren dort gemacht? Kennst du noch andere übergänge in der gegend, die man mit bike machen kann, die interessant sind?
Ich habe diese Tabacco-karte 1:25.000. Wenn man sich an die "Hauptwanderwege" hält, sollte es machbar sein.
Wie gesagt, wir sind rel. hart im nehmen. Passo di campo aus der heckmair-route wird selbst von A. Zahn nicht empfohlen. Aber solche übergänge haben eben das gewisse etwas, dass sie nicht jeder macht und man daher auch wenig "pinguine" trifft.

Volkmar
 
Hallo Volkmar,
wir sind damals eine Rundtour mit Anfang "Karnischer Höhenweg" gefahren. Mir gefällt diese Gegend sehr gut, einsam und wild. Mountainbiker trifft man so gut wie garnicht. Nur die Fahrbarkeit der Wege läßt meist zu wünschen übrig, so daß man sehr viel schieben und tragen muß sowohl bergauf als auch bergab!
Gruß
Horst
 
hallo Horst,

habt ihr noch andere Übergänge als die Forc. Urisel gemacht?
Hast du von der tour, also auch Karnischer Höhenweg, GPS-daten im gpx-format oder wo kann ich die runterladen? Finde im "gps-tour info" nichts passendes, nur rundtouren.

Was biket ihr nächstes Jahr?

Volkmar
 
Hallo Volkmar,
sind damals nur mit Karten unterwegs gewesen. Unsere Übergänge abseits des Karnischen Höhenwegs kann ich biketechnisch niemanden empfehlen und hatten mehr expeditionscharakter.
Gruß
Horst
 
hallo Horst,
touren mit expeditionscharakter sind doch gerade interessant- wie gesagt: wenig "Pinguine".
Heute morgen der erste schnee bei uns; Rohloff raus aus dem keller und biken im schnee- da triffst du keinen menschen. Jemand anders hält dich für gaga, wenn du sagst, dass das spaß macht.
Aber der "Karnische Höhenweg" ist doch rel. gut fahrbar, jedenfalls habe ich das aus den beschreibungen entnommen. Wir biegen ja dann von Kranska Gora noch nach süden ab und durchqueren Slowenien in so 3 tagen. Kennst du sicher auch schon.
Volkmar
 
Hallo Volkmar,

hab jetzt noch mal intensiv die Tabacco Nr.21 und Nr.02 studiert.

Ich sag mal so, ich würde es wetterabhängig machen. Bei schlechtem Wetter würde ich von Claut durch das Valle Settimana zum Rifugio Pussa, und über die Forcella Lareseit nach Forni di Sotto und bei gutem Wetter die Version von Cimolais durch das Val Cimoliana über die Forcella Urisel zum Rifufio Giaf bevorzugen.

Alternativ gäbe es noch eine Variante über die Forcella Spe zum Rifugio Titi Barba und weiter zum Lago di Cadore, ist aber wesentlich weiter westlich.

Wir sind viel in der Ecke unterwegs weil wir von Treviso, Belluno über Longarone recht schnell da sind aber ausschließlich zum Wandern.
Mit dem Bike sind da sehr wenige oder genauer gesagt keiner unterwegs.

Expeditionscharakter hin oder her, so schön es am Campanile di Montanaia auch ist, die 1000hm vom Rifugio Pordenone sind schon mit Rucksack ne Quälerei, geschweige mit dem Bike.

Anbei ein paar Impressionen auf dem Weg zum Campanile
7269A.JPG


7272A.JPG


7273A.JPG


Bildmitte die Forcella Montanaia über die Ihr dann weiter müsstest

7279A.JPG


Wie gesagt schöne Gegend aber weniger mit dem Bike.

Grüße
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Guido,
super bilder! die geben schon mal einen guten eindruck.
Ich meine das "bikebergsteigen" auch nicht als selbstzweck. Es gibt sicher strecken, die man besser den wanderern oder tieren vorbehalten lässt. Wollte nur sagen, wenn ich von A nach B kommen möchte, sollte ich mich nicht gleich durch jede tragestunde davon abhalten lassen. und meist gibts eine gangbare möglichkeit. aber dafür ist die richtige ausrüstung, vor allem schuhe, und einstellung erforderlich.
danke auch für die dritte alternative.
werde euch mal berichten. die tour ist aber erst im september.

Volkmar
 
Hallo Volkmar,

ich sehe das ähnlich wie Du, außerdem gefallen mir vor allem techn. Passagen bergab aber bei der Campanile Variante wäre der Bike Anteil gerade mal 5% und das wäre mir dann trotz aller Einstellung und Ausrüstung zu wenig.

Unter Sentieri Natura gibt es viele Wander Touren im Friulli (leider nur auf ital.), da kann man sich aber ganz gut einen Überblick auf das Gelände verschaffen.

Grüße
Guido
 
Die Gegend scheint ja etwas abseits der ausgetretenen MTB-Pfade zu liegen.
1. Gibt es bestimmte MTB Verbote im Parco Naturale Dolomiti Friulane?
2. Ich plane eine Route vom Gailtal übers Tilliacher Joch nach San Pietro di Cadore, anschließend auf Asphalt zur Forcella Lavardet, dann direkt weiter (a) nach Forni di Sopra, und von dort übers RIf. Giaf und die Forc. Urtisei (b) ins Valle Cimoliana.
Für mich sieht das nach 250Hm Schieben bei a) und max. 600Hm Schieben bei b) aus. Kann das jemand bestätigen? Gibt es eine sinnvollere Routenwahl?
Habe hier mal die Planung lt. Gps hinterlegt.
 
Hallo karstb,

spezielle Verbote kenne ich konkret keine, soweit ich weiß ist es aber ähnlich wie im Trentino, über 20% und schmäler als 2m = verboten.

Soweit zur Theorie, wir sind in Italien da kontrolliert das keiner zudem in dieser Region (wenn nicht gerade im August) so gut wie niemand unterwegs bist, da triffst Du noch auf Leute die gar kein MTB kennen :lol:

Zwischen den von Dir beschriebenen Etappen gibt es viele Wege, kannst Du mir mal den Track schicken, dann lege ich den mal auf meine Tabocco Karten und schaue mal nach. Auf dem von Dir genannten Link sieht man das nicht gescheit und um den herunterzuladen muss man sich registrieren.

Fährst ja fast bei mir vor der Haustüre vorbei :daumen:

Grüße
Guido
 
bei uns gehts nächste woche los. wir kommen am ca. 9 tag unserer tour "Dolomiten- Karnischer höhenweg- slowenien" zum lago tramonti. weiter entlang lago di selva auf weg nr. 966, dann über die "forcella clautana", 1430m, evtl. 600 hm schieben.
dann auf weg 960/960 A hinunter nach Claut. Kennt da jemand eine Übernachtung?
dann das lange "Valle Settimana" bis Rif Pussa, 920 m. auf weg 364 zur "Forcella Lareseit", 1720 m, da dürften es etliche hundert hm zum schieben/tragen geben. weiter auf 364 bis Forni di sotto.
Kennt das jemand? Egal wie- wir sind gespannt.

Volkmar
 
In Claut nicht aber in Cimolais:

Albergo Margherita
Via Roma, 7
33080 Cimolais (PN)
Tel. e Fax 0427/87060
Cell 335/7024323

Edit, laut Google auch in Claut:
Albergo Vittoria a Claut (PN)
Piazza IV Novembre 5 – 33080 Claut (PN)
tel. 0427 878429
cell. 335 8404948

Dürfte kein Problem sein, würde aber sicherheitshalber vorher kurz anrufen.

Grüße
Guido
 
Habe die Forc. Urtisiel / Urtisei vom Rif. Giaf aus gemacht. Zwischen Giaf und Sattel kein Meter fahrbar und fast alles zu tragen. Am Anfang viele Treppen, am Ende sehr steiler gerölliger Pfad. Hinab fast alles fahrbar, bis auf 15 min unten im Bach. Wenn der Wasser führt, wohl eher nicht zu empfehlen. Laut Aussage der Hüttenwirtin der Pordenone Hütte sei ich der erste Biker gewesen, der über die Forcella zu ihr gekommen sei.
 
so, wir haben unsere 14 tagestour "Karnischer Höhenweg- Slowenien- Dolomiti Friulane- 3 Zinnen" gut geschafft. Es war eine absolute Spitzentour mit vielen neuen Eindrücken und abgesehen von ein paar bekannten Punkten (stoneman trail) fast völlig unbefahren.
Auch durch die dolomiti friulane sind wir trotz aller schlechter Prognosen sehr gut gekommen.
Am 1.tag kamen wir von Tarcento rüber über die Forcella Clautana: absolut geile militärstraße. Vom lago di selva zwar ca, 700 hm raufschieben; aber die Anlage der Straße fasziniert. Die Abfahrt nach Claut ist eine absolut geile Entschädigung (s. Bildchen) Da kommen nur wenige Abfahrten am Gardasee mit.
Der zweite Tag über die "forcella Lareseit" war schon happiger: schöne Talfahrt zum Rif. Pussa, dann ca. 800 hm rauf und ca. 700 hm runterschieben. Dazu ist der Weg in einem Tobel weggebrochen. Wer da keine guten Schuhe hat, verzweifelt. Nein ist echt haarige Sache. Also würde ich nur zwangsweise machen, um von A nach B zu kommen. Dafür tolle Landschaft und --- es war Rotwildbrunft; hatte ich vorher noch nie so erlebt. War unsere längste Schiebestrecke der tour.
Es ist immer gut, mal etwas zu unternehmen, was nirgends so richtig beschrieben ist.
Natürlich ist das Gebiet eher ein wandergebiet; aber man kann es per bike machen.

Volkmar
 
hier noch bildchen von der abfahrt von der Forc. Clautana
 

Anhänge

  • tg 10 abfahrt forc. clautana.jpg
    tg 10 abfahrt forc. clautana.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 42
  • tg 10 auffahrt lac du selva.jpg
    tg 10 auffahrt lac du selva.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 42
  • tg 10 militärstr. forc. clautana.jpg
    tg 10 militärstr. forc. clautana.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 60
  • tg 10 traumabfahrt f. clautana.jpg
    tg 10 traumabfahrt f. clautana.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 54
  • tg 11 aufstieg forc. lareseit.jpg
    tg 11 aufstieg forc. lareseit.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 48
Zurück