Dorado pro 2010 vs fox 40 fit rc2 kashima

Natürlich. Weniger ungefederte Masse, ist alles logisch, ich tune Federgabeln seit 1991 und kenne mich etwas aus. Bei den alten Fox war ja die Kartusche so, dass der ungefederte Teil der schwere mit dem Öl und so weiter war. Jetzt ist es rumgedreht, quasi wie eine USD Gabel, dadurch nimmt auch die ungefederte Masse ab, die Performance sollte steigen und es ist nen ganzes Eck, was jetzt die Tauchrohreinheit leichter ist! Würde mich nur interessieren, wie es sich gegenüber der alten 40 bemerkbar macht!
 
Schon klar, aber ich denke, dass die paar verlagerten Gramm an Öl sich nicht weiter bemerkbar machen werden. Der Hauptgrund für die Veränderungen an der Kartusche war doch, dass das Öl in dieser Position besser von der Strömungsluft gekühlt werden soll (dünnere Wandstärke der Standrohre ggü. den Tauchrohren) und dass das Öl mit dieser Bauart weniger aufschuämen soll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Öl, Metall, Plastik, da kommt eine ganze Menge zusammen, wenn wir schon beim ich denke sind, weil du ja mit dem Satz zugibst, keine Ahnung davon zu haben, denke ich nicht, dass das Fox Casting wahnsinnig viel mehr wiegt, als die Dorado Tauchrohre, wenn du schonmal eine Fox auseinander hattest, weißt du, warum ich das schreibe...
 
Natürlich. Weniger ungefederte Masse, ist alles logisch, ich tune Federgabeln seit 1991 und kenne mich etwas aus. Bei den alten Fox war ja die Kartusche so, dass der ungefederte Teil der schwere mit dem Öl und so weiter war. Jetzt ist es rumgedreht, quasi wie eine USD Gabel, dadurch nimmt auch die ungefederte Masse ab, die Performance sollte steigen und es ist nen ganzes Eck, was jetzt die Tauchrohreinheit leichter ist! Würde mich nur interessieren, wie es sich gegenüber der alten 40 bemerkbar macht!

wo die dämpfung sitzt, hat mal so garnix mit der bauweise zutun.

desweiteren ist die gabel jetzt "schlechter" da der schwerpunkt mehr nach oben wandert.
 
wo die dämpfung sitzt, hat mal so garnix mit der bauweise zutun.

desweiteren ist die gabel jetzt "schlechter" da der schwerpunkt mehr nach oben wandert.

Wenn ich deinen geistigen Dünnschiss, den Du soeben von Dir gegeben hast, prozentual umrechne und mit der Dorado in den Vergleich stelle, dann ist die Dorado ja noch schlechter, was das Schwerpunktverhältnis anbelangt.
Da die Dorado ja schwerpunktmässig oben das ganze Gewicht hat.
 
ihr müsstet euch mal alle hören, ihr versucht hier eine upside down gabel mit einer standart gabel zu vergleichen!

was für mich der größte bullshit von allen ist traurig:heul:

- bei weniger ungefederter masse reagiert die gabel einfach viel feiner auf schläge

- upside down ist aufgrund der größeren überlappung der tauchrohre bremsstabiler (kein wegknicken oder verkannten)

- gerade durch den flex ist die gabel immer in bewegung (versucht mal eine 40er zwischen die beine zu nehmen und sie dann einzufedern und danach probiert ihr es bei der dorado!)

natürlich flext eine mx upside down konstruktionbedingt weniger als beim mtb dafür treten im mtb bereich auch weniger kräfte auf!

bevor man sich über irgendetwas aufregt und sein maul zerreist sollte man wissen über was man da redet und zum glück sind die geschmäcker verschieden!

und es liegt nicht immer alles am rad, 70% kommen vom fahrer

RIDE ON!
 
Wenn ich deinen geistigen Dünnschiss, den Du soeben von Dir gegeben hast, prozentual umrechne und mit der Dorado in den Vergleich stelle, dann ist die Dorado ja noch schlechter, was das Schwerpunktverhältnis anbelangt.
Da die Dorado ja schwerpunktmässig oben das ganze Gewicht hat.

wie gut das wir drüber gesprochen haben... erstens war schlechter in "" geschrieben, 2. realität weil blanke physik.
 
ihr müsstet euch mal alle hören, ihr versucht hier eine upside down gabel mit einer standart gabel zu vergleichen!

was für mich der größte bullshit von allen ist traurig:heul:

- bei weniger ungefederter masse reagiert die gabel einfach viel feiner auf schläge

- upside down ist aufgrund der größeren überlappung der tauchrohre bremsstabiler (kein wegknicken oder verkannten)

- gerade durch den flex ist die gabel immer in bewegung (versucht mal eine 40er zwischen die beine zu nehmen und sie dann einzufedern und danach probiert ihr es bei der dorado!)

natürlich flext eine mx upside down konstruktionbedingt weniger als beim mtb dafür treten im mtb bereich auch weniger kräfte auf!

bevor man sich über irgendetwas aufregt und sein maul zerreist sollte man wissen über was man da redet und zum glück sind die geschmäcker verschieden!

und es liegt nicht immer alles am rad, 70% kommen vom fahrer

RIDE ON!

das ist alles nur teilweise richtig, ungefederte Masse ist bei der Fox sicherlich ähnlich gering da bei der Dorado die Dämpfung und das öl sich in den unteren Rohren befindet und bei der Fox in einer Kartusche und das casting der fox wiedt nur ca 600 Gramm.
Die Doardo spricht aber sehr gut an weil durch die Bauweise die Dichtungen immer im ölbad liegen und die Schmierung so viel besser ist als bei herkömmlichen Gabeln.
Da kommt auch kein Kashima ran.

Die überlappung der Dorado ist eher gering, aber USD Gabeln sind steifer am Kopfende weil sie dort einen grösseren Rohrdurchmesser haben.
Die Dorado ist vom Flex her schon weich bei starkem Bremsen muss man kompensieren, aber beim fahren merkt man das nicht gross.

MX Gabeln haben anders angeordnete Führungsbuchsen und werden je weiter sie eingefedert sind immer steifer, das ist bei der Dorado nicht der Fall da die Führungsbuchsen identisch angeordnet sind wie bei herkömmlichen Gabeln.

Alles in allem hat die Gabel ein sensationelles ansprechen, das es eine Luftgabel ist ist praktisch nicht spürbar.

Sie ist sehr steif bei harten Landungen und Biegebeanspruchung.

Sie ist weich bei torsionaler beanspruchung, wie Bremsen etc., dafür verzeiht sie den ein oder anderen Seitenschlag durch Wurzeln oder Steine ohne einem den Lenker aus der hand zu reissen.
Manchem ist sie am Anfang zu indirekt bei Lenkbefehlen in Wurzel/Steinfeldern.
Da brauch sie mehr Lenkimpuls als eine Fox, etc...
Man gewöhnt sich aber schnell daran.
Achtung ist geboten beim Bremsen in Kurven da geht die Gabel aufgrund der verwindung schonmal schnell weg, man soll aber eh nicht in Kurven Bremsen, also kann man das auch als Fahrfehler werten.

Sie ist von straff bis komfortabel abstimmbar und schlägt selbst bei geringem Druck und Dämpfung nicht durch da sie eine superben hydraulischen Durchschlagschutz besitzt.

Das offene ölbad hat vergleichbar lange Wartungsintervalle und fühlt sich immer gleich an.
Fox hat da viel Probleme mit ölverlust aus der geschlossenen Kartusche und Hitzestau bei langen abfahrten und somit immer weicher werdenden Dämpfung
Sicherlich eine der besten Gabeln auf dem Markt und zu dem Preis würde ich sie einer 40er vorziehen.
 
was du meinst ist die obere buchse die am tauchrohrende fix ist, und sich beim einfedern mitbewegt... das hatte auch die monster T(alle baujahre)... dadurch auch das super ansprechen und sie kann aufgrund dessen auch niemals verkanten... kowa hatte im übrigen damals das gleiche system.
 
hab mir das ganze jetzt mal durchgelesen und komme zu ner frage:

sollte die aktuelle 888 nicht die vorteile beider (offenes ölbad der dorado und steifigkeit der 40) mit einem geringerem gewicht vereinen oder bin ich da auf dem holzweg?
 
Zurück