Drehmoment Horst-Link-Lagerbuchsen (Scott Genius LT 720, 2013)

Registriert
18. November 2014
Reaktionspunkte
333
Ort
Köln
Liebe Sportfreunde,

ich habe den Rahmen meines Genius LT 720 zerlegt, um die Lagerbuchsen zu reinigen und zu schmieren. Kein Problem, denke ich, auf die Buchsen schreiben sie die Drehmomente sogar drauf. Hier ist die Lagerbuchse vom Horst-Link.

Horst1.jpg


Also, alles auseinander genommen, fein säuberlich sortiert, gereinigt, vorsichtig gefettet, und alles wieder zusammen gesetzt.

War alles auch kein Problem - bis ich den Horst-Link festgezogen hab ...

Bei ca. 10 Nm hat's ein ekeliges Geräusch gegeben! Resultat wie folgt:

Horst2.jpg


:wut:

Also, entweder gehört da noch eine weitere Lagerbuchse oder ein anderer Einsatz rein, um die Kräfte aufzunehmen. Dann hätte ich beide (li, re) geradezu vorsätzlich verschludern müssen und ich wäre halt doof. Will ich nicht ausschließen. Aber das ganze Ding sieht vom Abnutzungsbild etc. auch nicht so aus, als sei da noch eine Buchse oder ein Ring drin gewesen.

Oder aber, das Drehmoment stimmt schlicht nicht! Dann gilt :spinner: und :aufreg:

Kennt jemand die korrekten Drehmomente für die Konstruktion, oder kann mir sonst irgendwie andeuten, was ich falsch gemacht habe.

Sportlichst, Ovibos
 

Anhänge

  • Horst1.jpg
    Horst1.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 1.027
  • Horst2.jpg
    Horst2.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 646
Hi,

das Problem ist bekannt. Ist mir bei nem Kundenrad auch schonmal passiert. Das kuriose ist, du darfst auf der Gegenseite nicht gegenhalten dann klappts auch mit den 15NM.
Ich glaub die neueren Schrauben haben jetzt auch ne geringere Drehmomentangabe.

Jedenfalls schreib mal ne nette Email an scott, dann solltest du neue Horstlinkbolzen kriegen.

Gruß
Adam
 
Hallo Adam,

vielen Dank, erst einmal! Ich bin also nicht vollkommen doof. Soweit beruhigend.

Hi,

das Problem ist bekannt. Ist mir bei nem Kundenrad auch schonmal passiert. Das kuriose ist, du darfst auf der Gegenseite nicht gegenhalten dann klappts auch mit den 15NM.

Die "Gegenseite" ist die mit dem Außengewinde, also die kaputte, nehme ich mal an? Würde ich in gewisser Weise sogar einsehen. Das Material ist dort, sagen wir mal "sparsam" eingesetzt worden. Mann-o-Mann :mad:

Dass dort ohne Kontern geringere Torsionskräfte auftauchen, die vermutlich schlussendlich limitierend sind, ist eigentlich einleuchtend. Wäre ich aber im Leben niemals nicht drauf gekommen!

Bloß: Wie gehe ich dann rein handwerklich vor? Geht das echt komplett ohne Kontern? Versuch macht kluch, ich weiß ...

Ich glaub die neueren Schrauben haben jetzt auch ne geringere Drehmomentangabe.

Jedenfalls schreib mal ne nette Email an scott, dann solltest du neue Horstlinkbolzen kriegen.

Gruß
Adam

Gibt's dort einen bewährten Ansprechpartner? Ggf. vielleicht PN.

Vielen Dank nochmals und schon einmal ein schönes WE, Ovibos
 
Hallo Adam,

vielen Dank, erst einmal! Ich bin also nicht vollkommen doof. Soweit beruhigend.



Die "Gegenseite" ist die mit dem Außengewinde, also die kaputte, nehme ich mal an? Würde ich in gewisser Weise sogar einsehen. Das Material ist dort, sagen wir mal "sparsam" eingesetzt worden. Mann-o-Mann :mad:

Dass dort ohne Kontern geringere Torsionskräfte auftauchen, die vermutlich schlussendlich limitierend sind, ist eigentlich einleuchtend. Wäre ich aber im Leben niemals nicht drauf gekommen!

Bloß: Wie gehe ich dann rein handwerklich vor? Geht das echt komplett ohne Kontern? Versuch macht kluch, ich weiß ...



Gibt's dort einen bewährten Ansprechpartner? Ggf. vielleicht PN.

Vielen Dank nochmals und schon einmal ein schönes WE, Ovibos

Keine Sorge... ich hab erstmal drei Stück zerstört bis ich das gemerkt hab :D. Also einfach von aussen den Drehmo mit 15nm drauf und anziehen, dann hält auch die Schraube.

Ich kenne keinen direkten Ansprechpartner, das machten immer die Kollegen. Ich weiß auch nicht ob Scott überhaupt an privat versendet, aber fragen kostet nix.
 
So, da ich das Bike kurzfristig brauchte, habe ich die Lagerbuchsen erstmal zum Apothekenpreis o_O beim lokalen Dealer erworben. Die nette Mail an Scott folgt aber noch!

Tatsache, Kontern nicht erforderlich! Moderater Fingerdruck auf die Gegenseite der Buchse reicht aus, um das Mitdrehen zu verhindern. Nach ca. einer halben Umdrehung geht's dann ganz ohne Gegenhalten :daumen:

Ich hatte zunächst mal 5 Nm eingestellt, und habe dann häppchenweise auf 12,5 Nm erhöht - stets in angstvoller Erwartung berstenden Aluminiums. Gruselig! Ist aber nichts passiert, ging einwandfrei. Ich hab's dann auch bei dem Drehmoment belassen. Müsste vom reinen Gefühl her ausreichend sein, vlt. sogar 10 Nm, aber das ist ja so'ne Sache.

Besten Dank nochmals & sportliche Grüße, Ovibos

Der nächste Thread zu dem Bike kommt übrigens in Kürze :rolleyes:
 
Zurück