Drehmomentschlüssel

Registriert
12. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Sauerland
Hallo zusammen!

möchte mir einen guten Drehmomentschlüssel fürs Mountainbike kaufen.
Er sollte möglichst alle Nm-Bereiche abdecken, die beim MTB vorkommen
können.

Wer hat entsprechende Praxiserfahrung und kann mir einen Tipp geben,
möglichst mit ca. Preisangabe.

Liebe Grüße:daumen:
 
Hi,
habe einen von HZ.
2,5-20NM. Skala fängt zwar erst bei 2,5 an, kannste aber bis 0,5 runterdrehen.
Über 20 NM geht`s auch ohne.
Gruß Pap
 
Zunächst sollte man für sich den Einsatzbereich eines Drehmomentschlüssel (DMS) definieren. Wichtig sind DMS eher im niedrigen Nm Bereich von ca. 2-3 bis 10 NM. Ich benutze einen DMS lediglich bei Vorbau, Lenker, Sattelklemmung (weil Carbon) und Campa Ultra-Torque Carbon Kurbelschraubverbindungen der Achse.

Wichtig bei DMS sind die Auslösegenauigkeit im Betätigungsberech vom Skalenendwert in %. Das bedeutet auch, dass je niedriger der Skalenendwert/Einstellbereich ist, desto genauer funktioniert auch der DMS.

Derzeit sind verschiedene gängig und geeignet:

Der ebenfalls bei Rose angebotene aber bei Ebay billiger zu kaufende DMS.
Da es sich hierbei eher um ein NoName Teil handelt kann man nicht sagen, wie gut dieses Werkzeug wirklich ist.

Der sicherlich gute Syntace. Scheint der günstigste Anbieter zu sein und mit dem kann man eigentlich wenig falsch machen.

Interessante Alternative, der WIHA Drehmoment Schraubendreher 2.0-8.0Nm.
Trotz der Auslösegenauigkeit von nur 6%, ist das beim Skalenendwert von 8 NM immer noch weniger als bei 4 % bei 20 NM. Nachteil könnte sein, dass der Griff nicht so gut handhabbar ist wie bei einer Knarre/Ratsche.

Teurer und richtig gut Hazet 1/4" 2- 10Nm Umschknarre mit einer 0,2 Nm Skaleneinteilung.

Sehr teuer Facom Drehmoment Schraubendreher mit Micrometereinstellung. Kosten um die 250,- €.

Ich tendiere im übrigen zum Syntace. Der sollte völlig ausreichen und ist noch erschwinglich.
 
4-25Nm, kostet bei Louis gerade 15,95€
Bevor man so einen nimmt, schraubt man besser ohne.

Dummerweise ist es bei DMS leider wirklich so, dass man diese Werkzeuge von namenhaften Hersteller oder Anbietern möglichst mit Prüfzertifikat kaufen sollte. Ansonsten weiß man nie, ob die tatsächlich so funktionieren wie sie sollten. Leider bezahlt man diese Sicherheit dann auch mehrfach.

Das muss aber jeder letztendlich selbst entscheiden.
 
... Dummerweise ist es bei DMS leider wirklich so, dass man diese Werkzeuge von namenhaften Hersteller oder Anbietern möglichst mit Prüfzertifikat kaufen sollte. Ansonsten weiß man nie, ob die tatsächlich so funktionieren wie sie sollten. Leider bezahlt man diese Sicherheit dann auch mehrfach ...
Aber auch darauf kann man sich nicht auf Dauer verlassen.

Hab den o.g. beim Louis nicht finden können. Hat jemand einen Link?

Gerade für die paar Schrauben am Radl, die man nicht jeden Tag anzieht, kann man sich die Zeit nehmen, den DMS selbst zu eichen und gelegentlich mal zu überprüfen. In einer Werkstatt wäre das kaum vorstellbar, aber gelegentlich ...
 
Wenn der billige 10% Abweichung nach oben hat, na dann gute Nacht. Da brauch ich keinen, wenn der DMS mir die Schrauben oder Gewinde killt.

Der Preis des Hazet ist im Link genannt. Gibt aber auch billigere von Hazet.

Merkst du dann 5 oder 5,5 nm ? (10 % Abweichung)

Also für jemanden der absolut nicht abschätzen kann wieviel ~ 5 nm bei einem Vorbau oder so sind, dem hilft aber mit Sicherheit ein schlechter Drehmmomentschlüssel mehr als die Handkraft!


Gruß Jonez
 
Wie eicht man einen DMS den selbst?

Überprüfen:
Kraft x Weg.
Gewichtskraft am Griff anhängen und gucken, ob die Skalierung stimmt und der Schlüssel beim errechneten Wert knackt.

Alternativ kann man auch mit einem hochwertigen bzw. geeichten Schlüssel vergleichen, z.B. gegeneinander drücken oder dieselbe Schraube mehrmals mit beiden Schlüsseln anziehen. Da kann es je nach Zustand der Gewinde aber sein, daß man sie jedes mal weiterdrehen kann, dann taugt das nicht so. Wenn man sie jedes mal wieder in die gleiche Stellung dreht, ist das aber ein sehr gutes Zeichen.

Wichtig ist, immer am Griff anzufassen, weil sonst gar nichts mehr stimmt.

Ich hatte mal einen billigen, der nur ca. die Hälte des eingestellten Werts gemacht hat. Mein aktueller großer knackt aber im selben Moment wie ein sehr teurer, mit dem wir verglichen haben. Für den Hausgebrauch find ich sowas besser als richtig teure Sachen zu kaufen.
 
Die Abweichung wird immer vom Skalenendwert gerechnet und zwar bei allen DMS. Danke für die Erklärung, aber ich bin zu faul das immer auszuschreiben und hier weiß ja jetzt wohl jeder worum es geht.

Wären also beim Louis mit 25 Nm Endwert 2,5 Nm! Wenn ich meine Vorbauschrauben M5 mit 4 Nm anziehen muss (Titan in Alu), habe ich dann schlimmstenfalls 6,5 Nm. Den Titanschrauben ist das schnurz, ich merke das auch nicht, doch das ist doch genau das, was ich nicht haben will. Auf Dauer zu fest angezogene Schrauben. Da ziehe ich die Schrauben lieber gerade so fest an, dass sich der Vorbau auf dem Schaft nicht mehr lösen kann.

So zumindest meine Überlegungen. Aber wie bereits gesagt, dass muss jeder letzendlich selbst entscheiden.

Überprüfen:
Kraft x Weg.
Gewichtskraft am Griff anhängen und gucken, ob die Skalierung stimmt und der Schlüssel beim errechneten Wert knackt.
Soweit, so gut. Ich dachte eher daran, wie anschließend der Dremo... eingestellt wird.

Ab wann wird es denn für euch teuer?
 
Wenn der billige 10% Abweichung nach oben hat, na dann gute Nacht. Da brauch ich keinen, wenn der DMS mir die Schrauben oder Gewinde killt.

Der Preis des Hazet ist im Link genannt. Gibt aber auch billigere von Hazet.

Dann zieh mal paar Schrauben korrekt an. Ich wette, da liegst du mit Handkraft locker 30% drüber oder drunter. Und dann sag ich dir gute Nacht.
Dauer zu fest angezogene Schrauben. Da ziehe ich die Schrauben lieber gerade so fest an, dass sich der Vorbau auf dem Schaft nicht mehr lösen kann.

Und gerade nicht korrekt angezogene Schrauben killen auch gewinde. aber das kann dir jeder metaller im 1. Lehrjahr besser erklären als ich.
 
Zurück