Drehmomentschlüssel

der beigelegte Kalibrierschein interressanterweise nur Rechtsanzug ausweist .
Ein Kalibrierschein (Werkskalibrierierung) ist ja nichts anderes als die Dokumentation einer abschließenden Qualitätskontrolle. Bedeutet, das Werkzeug hat die vom Hersteller aufgeführten Eigenschaften/erfüllt DIN-konforme Bedingungen und Prüfvorschriften.

DAkkS Kalibrierschein/-zertifikat nach den Anforderungen DIN/EN/ISO/IEC 17025:2018 ist noch einmal etwas anderes; offizieller international anerkannter Nachweis für die Rückführung des Messmittels.

Kann ja jeder selber bewerten, ob das nötig ist oder nicht.

Qualitativ hochwertige Drehmoment-Schlüssel scheinen aber ewig zu funktionieren, der im Video zum Spaß geprüfte Rahsol hätte zuletzt 1989 kalibriert werden sollen :lol:

 
Die habe ich eh nicht :)

Welchen Drehmomentschlüssel bekommst du kalibriert geliefert? Wera auf alle Fälle nicht.
Und wie oft lasst ihr eure Schlüssel kalibrieren?

Diese Kalibriererei wird auch völlig überbewertet. Der Syntace weiter oben ist angeblich auf +-4% geeicht (glaub ich net, das Ding wird kalibriert sein, wenn überhaupt). Was sagt das aus? Im 20° Messraum liefert das Teil mit 99.x% Wahrscheinlichkeit Messwerte die bei +-4% Sollwert liegen. In der Realität sind 10% Abweichung normal, nach mehrjähriger Nutzung sowieso. Dann kommt noch dazu dass die aus dem Drehmoment resultierende Vorspannung bei einer Schraube auch großen Schwankungen unterliegt. Schmierung, Material und Sonnenschein.

Mein scheiß Wera Schlüssel hat am Anfang "geklebt" wenn er denn ne halbe Stunde mit eingestelltem Drehmoment habe liegen lassen. Nach ein paar Jahren ist das besser geworden. Ich denke wichtiger als alles Kalibrieren ist gelegentlich den Schlüssel zu überprüfen. Die "Redneck Päckchen Mehl" Methode ist dafür genau genug. Ich löse auch gerne mal den Schlüssel manuel aus bevor ich mit 4Nm an Karbonplastik rumschraube.
Werkskalibrierschein ist bei Wera dabei. DAkkS natürlich nicht, braucht auch keine Sau.
 
Du als Privatperson brauchst es nicht. Der Fahrradhersteller evtl. schon.
Aber welcher Fahrradhersteller ganz genau macht das? Sorry das ich nachfrage, aber Fahrräder werden bestenfalls in irgendwelchen Fertigungsstätten vormontiert an Händler ausgeliefert. Der Rest wird den Verkäufern überlassen. Welche Fertigungsstätten für Fahrräder sollen das sein, wo sind die, wer macht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber welcher Fahrradhersteller ganz genau macht das? Sorry das ich nachfrage, aber Fahrräder werden bestenfalls in irgendwelchen Fertigungsstätten vormontiert an Händler ausgeliefert. Der Rest wird den Verkäufern überlassen. Welche Fertigungsstätten für Fahrräder sollen das sein, wo sind die, wer macht das?
Eine DAkkS Kalibrierung machst du evtl. auch nur für dein Prüfmittel, mit dem du wiederum die Drehmomentschlüssel der Fertigung überwachst. Kann ja schon ausreichen. Ansonsten kenne ich die normativen Vorgaben im Bereich der Fahrräder & E-Bikes nicht.
Räder kommen ja auch meist vormontiert zum Händler, da gibt es genug Schrauben, die ein Sicherheitsrisiko bergen könnten. Beim Rad vom Direktversender ist ja auch meist fast alles vormontiert.
Der hat da schon eine Haftung und will sein Risiko natürlich minimieren.
 
Der hat da schon eine Haftung und will sein Risiko natürlich minimieren.
Okay, puh. Möglich ist natürlich alles mögliche. Aber ganz ehrlich, ich glaub das nicht. Deutschland Bosch E-Motor für Fahrrad, nachvollziehbar. Kein Thema. Aber sonst? Haben ich Schwierigkeiten das auch nur zu vermuten. Aber ich weiß, das ich nichts weiß.
 
Zurück