Dringend: Kurbeldemontage LX 2003

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
13.228
Ort
Um und bei Hildesheim
Ich kriege meine 2003er LX Kurbel nicht demontiert. Der Schraubring zum Fixieren der Arme lässt sich zwar problemlos lösen, aber anschließend bekomme ich die Kurbelarme nicht ab.
Hier ist ein Bild einer solchen Kurbel:
p01888.jpg
 
Hallo Leute,
habe eine Frage in die Runde:
Bei mir ist das Tretlager tot (ist noch ein 4-Kant) und zum Wechseln wollte ich heute die Kurbeln abziehen. Auf der Antriebsseite ging es nahezu Problemlos (mit etwas Kriechöl, vorher einwirken lassen), keine Anzeichen von Kontaktkorrosion. Die Kurbel ist ne XT von 1995 und die Vierkante brüniert (schwarz).
Auf der Nicht-Antriebsseite hatte ich jedoch kein Glück: Ich habe genau so gearbeitet wie auf der Antriebsseite mit nem normalem Maulschlüssel (also keinen extralangen Hebel oder so). Anfangs ging es schwer, dann wurde es leichter, noch ne halbe Umdrehung - und zu spät die Alu-Gewindegänge der Kurbel waren schon teilweise ausgerissen.
Also dachte ich: 2. Versuch - diesmal die Kurbel vorher erhitzt und ein paar Hammerschläge aus verschiedenen Richtungen. Aber wieder keine Chance. Die Gewindegänge gingen noch weiter flöten.
Jetzt greife ich zur letzten Chance: Habe den Kurbelabzieher jetzt mit Loctite (mittelfest) in das Kurbelbewinde eingeklebt. Jetzt warte ich bis morgen und versuche es nochmal.
Aber was tun, wenns wieder nicht klappt und das Loctite nicht hält? Gibts außer der Flex und damit dem Totalverlust der Kurbel noch irgend welche anderen Tricks?

Würde mich über Eure schnellen Rückinfos freuen.

MfG schnarchsack
 
@schnarchsack

Also, wenn sich das Gewinde schon verabschiedet hat, sieht es schlecht aus für die Kurbelarm. Probiers mit dem Loctite, aber viel Hoffnung mach ich dir nich. Aber...Kurbelarme laßen sich ohne Problem bei Shimano nachbestellen, selbst Modelle aus den 90er Jahren.

MfG, Seb
 
die kurbel bekommst du runter geschlagen...

großen feustel hammer, stück holz und immer abwechselnd 180 grad von hinten auf die kurbel geschlagen da wo die aufnahme ist.
Achse kann man noch bissel mit eisspry einfrossten aber geht auch ohne.

das runter schlagen ist nicht so toll für das lager aber immerhin besser als absägen oder sonst was ;-)
 
Mad-Line schrieb:
die kurbel bekommst du runter geschlagen...

großen feustel hammer, stück holz und immer abwechselnd 180 grad von hinten auf die kurbel geschlagen da wo die aufnahme ist.
Achse kann man noch bissel mit eisspry einfrossten aber geht auch ohne.

das runter schlagen ist nicht so toll für das lager aber immerhin besser als absägen oder sonst was ;-)

Dat will ich sehen wie das geht :lol:

Auf meinem Konto stehen zur Zeit 4 Kurbel, die sich nur noch mit roher Gewalt (=Flex/Säge) extrahieren ließen...

Und selbst wenn, das Lager is ja eh fertig uns spät. bei nächsten Abziehen haste das selbe Problem wieder.

MfG, Seb
 
Lord Shadow schrieb:
Das heißt meinem Verständniss nach Gewalt oder Spezialwerkzeug. Gibts keine anderen Möglichkeiten? Und brauch man diese Kurbelabzieher auch für die neuen Integralkurbeleinheiten?

Was heißt Spezialwerkzeug? N Kurbelabzieher kost um die 8€ und sollte in keiner Werkstatt fehlen. Und rohe Gewalt gilt nur für hoffnungslose Fälle, falls das Abbauen mit dem Abzieher nicht (mehr) funktioniert, weil Gewinde im Ars**.

Und für die neuen Hollowtech II Kurbel braucht man zwar zum Kurbel abbauen kein Spezialwerzeug, aber für die Lager(de)montage ;)

MfG, Seb
 
Hallo Leute,
danke für die schnellen Antworten.
Mal sehen, was ich noch erreiche. Zum Glück arbeite ich in ner "Metallbude", da hab ich auch noch ein paar unterstützende Möglichkeiten.

MfG schnarchsack
 
Lord Shadow schrieb:
Das heißt meinem Verständniss nach Gewalt oder Spezialwerkzeug. Gibts keine anderen Möglichkeiten? Und brauch man diese Kurbelabzieher auch für die neuen Integralkurbeleinheiten?

Hi

den Kurbelabzieher braucht man auf jeden Fall. Für Octalink oder 4-Kant sind das dieselben.

zB.
A0402.jpg


gibt es bei H&S für 6.90€

Bei Octalink muss zuvor jedoch der Blindstopfen Shimano TL-FC 15

TL-FC-15.jpg


3.50€ bei H&S
auf die Hohlwelle des Innenlager gesteckt werden.
GANZ WICHTIG, bei Octalink muss nach dem ausdrehen der Kurbelschraube UNBEDINGT die Unterlegscheibe/Ring entfernt werden, ansonsten ruiniert man das Kurbelgewinde!

Nein, für Hollowtech II Kurbeln braucht man keine Kurbelabzieher, da braucht es eine spezielle Nuss für die Lagerringe und einen Kurbelkappe zum einstellen des Lagerspiels.
Das wären im Falle von Shimano Kurbeladapter TL-FC 33

TL-FC33.jpg


für 12.99€

und die Kurbelkappe TL-FC 16

TL-FC16.jpg


für 1.50€

Gruss
Simon
 
Tja, das Foto zeigt ne 2003er Oktalink-Kurbel.
Wennde die Kurbelschrauben mit einem 10er Inbus abgebaut hast, isses ne Oktalink-Kurbel.

Bei 4-Kant sind es überwiegend 8er Inbusschrauben, außerdem sieht man den 4-Kant der Achse.

MfG, Seb
 
Hallo Leute,
ich will mich nochmal kurz melden:
Also meine Idee, den Abzieher mit Loctide in das ausgeleierte Kurbelgewinde einzukleben und dann so die Kurbel abzuziehen ist fehlgeschlagen. Eine Kraftübertrageung in axialer Richtung ist mit Loctide nicht möglich.
Der Abzieher kam mir schon nach der ersten Umdrehung am Maulschlüssel wieder entgegen.
Geholfen hat mir aber meine Firma (metallverarbeitender Betrieb). Da haben wir die Kurbel ordentlich erhitzt und dann ist sie mit einigen kräftigen Schlägen abgefallen. Sie zeigt jetzt an 4-Kant-Aufnahme eine leicht goldene Anlassfarbe.
Also: Problem gelöst.

MfG schnarchsack
 
Zurück