Dropper Posts und Remotehebel - Technik/Erfahrungen/Sammel-Thread

Wo nimmst du die Info mit 1x10 und 1x12 Bremshebeln her?
In den Specs werden ja nur 11fach Systeme aufgelistet:
1739783979909.png
 

Anzeige

Re: Dropper Posts und Remotehebel - Technik/Erfahrungen/Sammel-Thread
Ich würd mich gern an diesem Thread anhängen, wenn ich darf. Hab einen blutigen Anfänger-Fehler gemacht und mir ne Bikeyoke bestellt und dann erst festgestellt, dass ich den Triggy ja gar nicht am Lenker befestigen kann, weil die Klemme des Triggy nicht für den breiten Rohrdurchmesser gedacht ist.
Jetzt die Frage an die erfahrenen Experten:
Gibt es einen Remote-Hebel, der mit Bikeyoke kompatibel ist? Am liebsten ein Paddel-Hebel, weil ich keine Lust auf Lenkerband abwickeln habe, aber notfalls auch so einen Dropbar-Hebel, wie @scylla ihn z. B. in Beitrag #4 vorgestellt hat.
 
Es gibt Schellen für Sram Trigger-Schalthebel (dieselbe Montageschnittstelle benutzt ja Bikeyoke auch beim Triggy) mit einem Durchmesser von 31.8mm. Funn bietet sowas z.B. an. Damit könntest du den Triggy an den dicken Teil des Lenkers neben dem Vorbau montieren.
Von Wolftooth gibt's (gab's?) auch mal so einen Paddelhebel den man am 31.8mm Teil des Lenkers neben den Vorbau montieren konnte. Weiß garnicht ob die den noch verkaufen, finde ich spontan garnicht mehr.

Aber... mach's nicht, wickel lieber einmal das Lenkerband ab und montier einen Remotehebel vernünftig in direkter Griffweite neben den Schalt-Bremshebel.
Ich hatte ganz zu Anfang auch mal so einen Hebel neben dem Vorbau, von Brand-X war der und gibt's nicht mehr. Das hat nur genervt.
Eine Remotestütze fährt man ja, damit der Sattel unkompliziert und schnell hoch und runter fährt. Wenn man dazu aber immer die Hand vom Lenker nehmen muss und in weiter Entfernung einen Hebel "suchen" muss, klappt genau das nicht mehr.

Mit der Bikeyoke Stütze sollten alle derzeit erhältlichen Remotehebel kompatibel sein. Die Auslösekraft ist ja sowieso sehr gering, so dass man keinen langen Hebel braucht, und genügend Zugeinholweg um die Bikeyoke zu entsperren, sollten auch alle schaffen.
Mein derzeitiger Favorit bei den Remotehebeln ist der Easton AX/Fox Transfer (Beitrag #14).
Den Pro Hebel aus Beitrag #4 würde ich eher nicht mehr kaufen, da gibt's besseres.
 

Jup, genau der.
Gibt's unter dem anderen Label momentan günstiger hier https://www.bike24.de/p1418963.html

Einen gebrauchten Pro Hebel könnte ich nämlich ansonsten auch bekommen. Was hat dir an dem nicht so gut getaugt? Qualität?

Vor allem Ergonomie und Platzierung.
Den Pro Hebel hab ich immer noch am Gravel dran, den Easton/Fox hab ich am Rennrad (ja, das hat auch eine Schnippistütze :D ). Daher immer den direkten Vergleich.
Der Easton/Fox ist einfach ergonomisch eine Liga überlegen. Am meisten benutze ich den Daumenhebel, weil ich meistens zuerst die Hände in die Drops fallen lasse und dann erst die Stütze bediene. Besonders der Daumenhebel ist am Easton/Fox Hebel eine Wohltat der Fingerfreundlichkeit. Sehr geringe Bedienkraft, schöne Form, gut zu erreichen. Am Pro Hebel drückt man dagegen auf der scharfen Kante eines platten Paddels rum und hat dabei eine ziemlich hohe Bedienkraft zu überwinden.
Zudem musste ich am Pro Hebel ein Stück des vorderen Hebels kürzen, weil der gerade nach vorne wegsteht. Da ich meine Bremshebel auf Maximum nach innen gestellt habe, hätte der Hebel sonst das Schaltpaddel blockiert. Bei meinem Mann (Bremshebel deutlich weiter draußen) mussten wir den Pro Hebel nur halb so viel kürzen, aber auch da hätte es ohne Feileneinsatz nicht gepasst. Der Easton/Fox Hebel ist ganz anders ausgerichtet, das passt einfach ohne Laubsägearbeiten.
 
Ich habe mir einen Standard-Dropperhebel umgebaut: von Seil ziehen auf Hülle drücken durch zwei Bohrungen von etwa 5mm.
Den kann ich jetzt sowohl vom Ober- als auch Unterlenker bedienen. Dank Drahtlosschaltung war noch die einen oder andere Öffnung im Rahmen übrig für die interne Zugverlegung.
@gravelisking: wenn eine 27,2 mm Stütze (dünner gibts wohl nicht) in deinen Aero Rahmen passt, dann könnte das was werden. Ich rate zu 'Mumpe', das ist Epoxidharz/Baumwollflockengemisch. Trennmittel auf alle Teile, Stütze im Rahmen fixieren und Hohlräume gut mit Mumpe ausfüllen. Nach dem Aushärten alles entfernen und testen, ob es funktioniert. Mumpe wird schon brutal hart, das sollte gehen.
 

Anhänge

  • nachher.jpg
    nachher.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Zurück