Aber dann scheinen meine Annahmen an sich ja nicht verkehrt zu sein und habe die Funktion soweit verstanden.
Meine Frau bremst immer mit dem Mittelfinger, der Zeigefinger bleibt am Lenker. So hat sie einen besseren Hebel (Mittelfinger ist länger und weiter außen). Da ihre Finger aber auch nicht soo lange sind, darf der Leerweg nicht besonders lange sein, sonst wird der Zeigefinger eingequetscht.
Bisher (sprich über 10 Jahre

) haben wir das immer dadurch erreicht, dass wir eben nicht mit dem Bleedblock entlüftet haben, sondern die Kolben gleich etwas weiter ausgefahren haben und etwas mehr Öl eingefüllt haben. Dadurch hatte sie einen kurzen Leerweg. Logisch, dass wir dann im Laufe der Zeit, wenn die Beläge dünner wurden und die Freestroke nicht mehr ausreichte, immer mal wieder entlüften und nachfüllen mussten, um den kurzen Leerweg zu erhalten. Und bei neuen Belägen haben wir immer gleich komplett entlüftet.
Das Problem, dass die Bremse zu heiß und zu machen würde, hatten wir nie. Da fahren wir wohl zu langsam und/oder es war trotzdem noch genügend Spielraum zum Ausdehnen vorhanden.
Gestern war es am VR mal wieder soweit. Aber diesmal haben wir mit Original-Bleedblock entlüftet (nachdem ich hier die ganzen Diskussionen mitverfolgt habe). Mit Bleedblock passte der Druckpunkt perfekt.
Dann die schon etwas abgefahrenen Beläge rein und die Bremse lies sich fast mit zum Lenker drücken. Durch etwas pumpen wurde es zwar besser (wie erwartet), aber bei weitem nicht so, dass sie sich nicht den Zeigefinger einklemmen würde. Da war der Leerweg immer noch zu groß. Dann hab ich einfach das Vorderrad noch mal rausgenommen, paar mal nachgepumpt und dann passte der Leerweg ohne Flüssigkeit nachzufüllen. Soweit ok und bliebt auch während der Tour gestern so.
Unsere Fragen wäre jetzt: Bleibt der Leerweg so oder schieben sich die Kolben von sich aus wieder weiter zurück (z.B. durch die Federklammer an den Belägen), selbst ohne großartig den
Bremsbelag abzufahren? Ist im Geber jetzt Luft bzw. die Gefahr, wenn man das Rad trägt und die Bremse aufm Kopf steht, dass Luft in die Leitung kommt oder gleicht das diese Membran im Geber soweit aus?
Falls der Leerweg so bleiben würde, könnte man das Spiel wenn die Beläge dünner werden ja solange wiederholen, bis die Beläge komplett runter sind. Ich gehe mal davon aus, dass dafür das "Standardvolumen" des Gebers von
Shimano ausreichend bemessen wurde, sonst wäre es ja eine Fehlkonstruktion.