Die Qualität eines Laufrades wird häufig an der Steifigkeit gemessen. Diese Ansicht wird auch von verschiedenen "Fach"-Zeitschriften verbreitet. In Bezug auf die Haltbarkeit ist dies aber nur bedingt richtig. Die Funktion eines Speichenrades hängt im Wesentlichen von der Elastizität des Systems ab und nicht von der Steiffigkeit. Da die Nabe in den Speichen hängt und nur die jeweils obere Hälfte der Speichen belastet ist, ist es wichtig diese Belastung möglichst homogen auf die jeweiligen Speichen und die Felge zu verteilen. Dies ist aber nur mit entsprechender Elastizität möglich. Also Steifigkeit ist nicht gleich Haltbarkeit.
Gerade DT hat in letzter Zeit den Laufrad-Steifigkeits-Wahn zu spüren bekommen. Um hohe Steifkeiten zu erreichen werden oft die Speichen stark vorgespannt. Diese Vorspannung geht aber zu Lasten der Nutzlast. So kämpft DT mit gerissenen Naben, ohne dass die Naben daran Schuld sind.
Die XL-Räder (nicht SL) sind deutlich haltbarer als ihr Ruf, auch im harten Einsatz. Möglicherweise dadurch dass sie nicht die Steifsten sind. Die geringe Speichenvorspannung kann aber je nach Bremse zu Vibrationen führen. Und ist eine Speiche gebrochen wirds schwierig mit Ersatz.