DT oder Mavic ???

Registriert
26. März 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

auch wenn es vielleicht schon mal diskutiert worden ist:

Was spricht für bzw. gegen einen LRS

DT 240s / x4.1d (Dt Prolock und Competition) für 360 EUR

bzw.

Mavic Crossmax XL (evtl auch nur Enduro) für 450 EUR

Vielen Dank für eure Antworten schon jetzt,

Gruß
Sebastian
 
Für den DT-Swiss spricht:
  • individuell konfigurierbar (Nippeln, Speichen)
  • bei fachkundiger Einspeichung erheblich steifer und langlebiger als X-Max
  • im Falle eines Defektes sehr leicht reparierbar!
 
Die Qualität eines Laufrades wird häufig an der Steifigkeit gemessen. Diese Ansicht wird auch von verschiedenen "Fach"-Zeitschriften verbreitet. In Bezug auf die Haltbarkeit ist dies aber nur bedingt richtig. Die Funktion eines Speichenrades hängt im Wesentlichen von der Elastizität des Systems ab und nicht von der Steiffigkeit. Da die Nabe in den Speichen hängt und nur die jeweils obere Hälfte der Speichen belastet ist, ist es wichtig diese Belastung möglichst homogen auf die jeweiligen Speichen und die Felge zu verteilen. Dies ist aber nur mit entsprechender Elastizität möglich. Also Steifigkeit ist nicht gleich Haltbarkeit.
Gerade DT hat in letzter Zeit den Laufrad-Steifigkeits-Wahn zu spüren bekommen. Um hohe Steifkeiten zu erreichen werden oft die Speichen stark vorgespannt. Diese Vorspannung geht aber zu Lasten der Nutzlast. So kämpft DT mit gerissenen Naben, ohne dass die Naben daran Schuld sind.

Die XL-Räder (nicht SL) sind deutlich haltbarer als ihr Ruf, auch im harten Einsatz. Möglicherweise dadurch dass sie nicht die Steifsten sind. Die geringe Speichenvorspannung kann aber je nach Bremse zu Vibrationen führen. Und ist eine Speiche gebrochen wirds schwierig mit Ersatz.
 
KLT schrieb:
Die Qualität eines Laufrades wird häufig an der Steifigkeit gemessen. Diese Ansicht wird auch von verschiedenen "Fach"-Zeitschriften verbreitet. In Bezug auf die Haltbarkeit ist dies aber nur bedingt richtig. Die Funktion eines Speichenrades hängt im Wesentlichen von der Elastizität des Systems ab und nicht von der Steiffigkeit. Da die Nabe in den Speichen hängt und nur die jeweils obere Hälfte der Speichen belastet ist, ist es wichtig diese Belastung möglichst homogen auf die jeweiligen Speichen und die Felge zu verteilen. Dies ist aber nur mit entsprechender Elastizität möglich. Also Steifigkeit ist nicht gleich Haltbarkeit.
Gerade DT hat in letzter Zeit den Laufrad-Steifigkeits-Wahn zu spüren bekommen. Um hohe Steifkeiten zu erreichen werden oft die Speichen stark vorgespannt. Diese Vorspannung geht aber zu Lasten der Nutzlast. So kämpft DT mit gerissenen Naben, ohne dass die Naben daran Schuld sind.

Die XL-Räder (nicht SL) sind deutlich haltbarer als ihr Ruf, auch im harten Einsatz. Möglicherweise dadurch dass sie nicht die Steifsten sind. Die geringe Speichenvorspannung kann aber je nach Bremse zu Vibrationen führen. Und ist eine Speiche gebrochen wirds schwierig mit Ersatz.
Ich bin von den SL ausgegangen einerseits.
Andererseits ist schon klar, dass die Steifigkeit nicht als einziges Kriterium herhalten darf, nur sind die SL unverschämt weich. Alleine schon aufgrund der geringen Speichenanzahl.
 
Danke schon mal! Aber was mit dem Unterschied tubeless oder nicht? Ich kann mich mit tubeless noch nicht so anfreunden... Ich würde mir auf den DT einen Latexschlauch und einen halbegs stabilen Reifen bauen, die kann ich dann auch mit wenig Luftdruck fahren, habe wenig Rollwiderstand und auch das Risiko einer Panne ist geringer...
 
Zurück