DT Swiss 240S 20mm auf 15mm Umbau Problem Endkappen

Registriert
17. Mai 2008
Reaktionspunkte
6
Ort
Villenbach
Hallo, ich habe einen Satz EX1750 mit 20mm Steckachse vorne und besorgte mit das Umrüstkit für 15mm. Nun mit 23er Schlüsseln an die beiden Endkappen anlegen und aufdrehen. So einfach sollte es nun doch nicht sein:

Leider bekomme ich nur auf einer Seite die Endkappen runtergeschraubt, auf der anderen Seite bewegt sich nichts und ich habe nicht´s zum Gegenhalten der Achse.

Hat jemand einen Trick 17 für mich?

Gruß, Tom
 
Hallo Tom,

das ist leider ein bekanntes Problem bei den 240er Naben. Es gibt folgende Lösungsansätze:
- wenn Du eine RS Maxle 20 mm Steckachse zur Hand hast, kannst Du die in die Achse der Nabe einführen, spannen und gegenhalten wenn Du die zweite Endkappe abdrehst.
- wenn Du keine Maxle da hast, hilft eigentlich nur die Achse aus der Nabe zu klopfen und mit passend angefertigten Spannbacken (ich hab' mir welche aus Holz fabriziert) in den Schraubstock klemmen.

Solltest Du die Achse öfters von 15 mm auf 20 mm und wieder zurück umbauen müssen (ist bei mir der Fall, da ich in einem Bike 'ne 32er Talas mit 15 mm Achse und im anderen eine 36er mit 20 mm Achse habe) ist der beste Trick, die Achse der 240er Nabe gegen die von der FR440 zu tauschen, die hat nämlich gesteckte Endkappen.
Häufigeres aus- und einbauen der Achse in der 240 macht nämlich irgendwann den Lagersitz kaputt.
 
hat funktioniert... zum Glück hatte ich auch noch einen zweiten Satz EX1750. Der eine war nicht umzubauen, der andere dann mittels der ersten Lösung mit der Maxle Achse.
 
Super, vielen Dank für den Hinweis mit der Maxle!

Die hatte ich zwar nicht zur Hand, aber eine Boxxer-Steckachse tut's auch, wenn man auf der Gegenseite eine passende Hülse hat, um dort das Aufspreizen zu verhindern.
 
Hi,

Hab vorn auch 240s Naben allerdings Schnellspanner Endkappen! Nun wollte ich auf 15mm Steckachse umrüsten und habe mir andere Endkappen bei Hs Bike Discount bestellt! Allerdings scheinen die nicht zu passen da diese schraubbar sind und meine "wie es aussieht" nicht!
Des weiteren sind die gelieferten Endkappen im Durchmesser etwas breiter als die alten!

Kann mir jemand helfen?

Danke schon mal
Grüße
Basti
 
Hi!
Du wirst "normale" 240 haben und keine 240 Oversize. Die normale kannst Du nicht auf 15mm umbauen.

Gruss
Z.
 
Hi, ich habe auch das Problem, dass ich die eine seite nicht ab bekomme. Will umbauen von schnellspanner auf 20mm und die eine seite geht ums verrecken nicht ab. Was kann ich tun? Wer hat nen tipp?

Danke und gruesse
Stefan
 
Ein paar Posts weiter oben findest du diese wunderbare Antwort, der es auch nicht viel hinzuzufügen gibt :)

Hallo Tom,

das ist leider ein bekanntes Problem bei den 240er Naben. Es gibt folgende Lösungsansätze:
- wenn Du eine RS Maxle 20 mm Steckachse zur Hand hast, kannst Du die in die Achse der Nabe einführen, spannen und gegenhalten wenn Du die zweite Endkappe abdrehst.
- wenn Du keine Maxle da hast, hilft eigentlich nur die Achse aus der Nabe zu klopfen und mit passend angefertigten Spannbacken (ich hab' mir welche aus Holz fabriziert) in den Schraubstock klemmen.

Solltest Du die Achse öfters von 15 mm auf 20 mm und wieder zurück umbauen müssen (ist bei mir der Fall, da ich in einem Bike 'ne 32er Talas mit 15 mm Achse und im anderen eine 36er mit 20 mm Achse habe) ist der beste Trick, die Achse der 240er Nabe gegen die von der FR440 zu tauschen, die hat nämlich gesteckte Endkappen.
Häufigeres aus- und einbauen der Achse in der 240 macht nämlich irgendwann den Lagersitz kaputt.
 
Hab jetzt das selbe Problem, aber der Trick mit der Maxle geht nicht - Durchmesser passen nicht zusammen. Liegts daran dass ich nur ne Maxle Light aus der Lyrik habe? Geht die andere sicher?
 
Hi, meine saßen so fest, selbst mit nem dübel und schraube ging das nicht. Ich musste den lrs einsenden zu wizz wheels. Innerhalb von zwei tagen war der lrs wieder zurueck und es konnte weiter gehen.
 
Dieses System ist einfach nur traurig. Man benötigt einen Innenspreizdorn a la Maxle oder sowas hier (und notwendigen Modifikationen)

http://www.norelem.de/App/WebObject...2/agid.2396.12889.2680/ecm.ag/Spanndorne.html

Oder einen Spreizdorn selber drehen/fräsen - zuviel Aufwand

Anders, ausser durch Ausschlagen der Achse, lassen sich bei dieser (zu)teuren VR-Nabe die Endkappen nicht wechseln - oder durch Tausch der Achse gegen die der FR 440. Darauf hab ich absolut keine Lust, alleine schon wegen der Kosten. Des Weiteren ist es für mich insofern eine Fehlkonstruktion, falls bei nicht korrekt festgeschraubten Endkappen die Vorspannkraft einer z.B. Maxle Steckachse direkt aufs Gewinde drückt, nicht aber auf die Lager, so wie bei gesteckten Endkappen, sprich es hat/bekommt Spiel.

Leider nicht konsequent durchgezogen, von DT Swiss habe ich das am wenigsten erwartet

Ich schick wegen sowas ein Laufrad nicht ein, ich wills einfach selbst machen können - Hope lässt grüßen
 
Mir leuchtet der Sinn dieser Konstruktion auch nicht ein, wo es bei anderen so viel einfacher geht und auch funktioniert. Die DT-Empfehlung statt Maxle mit einem gummierten Gewebeband wie bei einer Luftfilterzange ist auch recht mühsam, weil's durchrutscht.
Also nicht weinen, denn zum Glück gibt es günstigere Naben, die man leichter auseinander bekommt. :-)
 
Ja, dann ists doof... Ich fand den service von whizz wheels eben klasse, dass die so schnell ausgeholfen hatten. Besser waere natuerlich, das problem bestuende erst gar nicht.

Und die dt nabe liebe ich, weil die so leise ist und echt gut laeuft.
 
das meinte ich ja auch nicht, laufen tun die DTs super, ich hab drei Satz FR 440 in drei Rädern, ein Satz seit 7 Jahren ungewartet, bisher ohne Probleme
 
Kann mir jemand sagen ob die Endkappe auf der Disc Seite nach links aufzudrehen ist ??
Trotz Maxl und viel Kraft krieg ich das Ding nicht ab. Nicht dass ich die falsche Richtung drehe.
 
Zurück