dt swiss 4.1 dx aufgebohrt und gerissen

Registriert
28. August 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen, habe mir im März 2007 ein schickes 2006er KTM power racer gekauft, gute XT /Louise Ausstattung, naja, zufrieden war ich nie richtig.
Habe mir von meinem Händler die Räder für Autoventile aufbohren lassen( "kein Problem, ich hab da einen Spezialbohrer"). Die Bedenken kamen erst hinterher und waren berechtigt:
genau von der Bohrung ausgehend ist die hintere Felge in beide Richtungen ca. 4 cm längs und mittig des Felgenbettes gerissen und die Felgenhörner aufgeweitet.
Glücklicherweise habe ich den Schaden beim schrauben, und nicht beim bergrunterknallen festgestellt.
Mittlerweile kann ich nur davor warnen! teuer teuer teuer
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
 
Ich habe auch schon auf Tipp des Händlers ein Ventilloch in meiner Felge mit einem 8-er Bohrer etwas erweitert.
Fahre damit nun schon 2 Jahre und habe auf diesem Fahrrad einen etwas materialschädigenden Fahrstil, dennoch sind bis jetzt keine Probleme aufgetreten. Ich muss allerdings sagen, dass meine Felge etwas breiter und wahrscheinlich auch stabiler ist...

Gruß, Br4in
 
Tja....

wenn man an Teilen herumpfuscht (auch wenn es ein "Mechaniker" war) sollte man sich nicht wundern.
DT Swiss wird seine Gründe haben, dass sie ausdrücklich davon abraten die Ventilöffnungen aufzubohren.


Gruß Jonez
 
ich habe diverse Felgen aufgebohrt, u.a.auch Mavic 517 und DT 4.1, und bei beiden Felgen habe ich mehrere tausend Kilometer völlig problemfrei zurückgelegt. Daß Felgen im Bett aufreißen, habe ich bisher nur erlebt bei vermutlich viel zu fest eingespeichten Laufrädern.
K.
 
Daß Felgen im Bett aufreißen, habe ich bisher nur erlebt bei vermutlich viel zu fest eingespeichten Laufrädern.
K.

Dann könnten sie sicher auch gut reissen wenn man bei wenig oder radial eingespanntenten Speichen mit der Scheibenbremse eine ordentliche Vollbremsung macht... ansonsten kann ichs auch kaum verstehen, aber dass der Händler einen "Spezialbohrer" dafür hat ist lächerlich, es sei denn ein 8er Bohrer ist neuerdings etwas besonderes :lol:

Gruß, Br4in
 
... ich habe meinen TDI mit'm Chip auf 300 PS getunt. Jetzt ist mir der Motor geplatz. Darf das sein? Wer hat schuld?...

Im Ernst: DT-Felgen sind grundsätzlich eh empfindlich. Und die 4.1 er erst recht. DIE aufzubohren grenzt an Schwachsinn. Dein Mechaniker gehört geohrfeigt.
 
Hallo Kollegen,
mein Händler hat's wohl eingesehen, dass er Mist gebaut hat und mir die beiden Laufräder kostenlos ersetzt, wobei er dieses Mal den Bohrer weggelassen hat .......
 
ich denke mal das hatte nichts mit den bohren zu tun, die 4.1 reißt häufiger ohne dass man überhaup das felgenloch anfässt, nur mal die suchfunktion benutzen.
 
ihr macht mir ja angst!!!

ich hab mir jetzt nen laufradsatz dt 240s mit der 4.2er geordert und möchte die auch auf AV haben, das hat verschiedene vorteile- pumpen an tanke ,habe noch mehrere AV schläuche daheim und wenn du mal keinen ersatzschlauch dabei hast und einen brauchst, die felge aber nur für SV ist dann haben alle meistens nur AVschläuche dabei.
bei meinen 717 mavic war ein kleines plastikstück drinn das du wählen kannst zwischen AV und SV
 
Hi!
Die 4.2 ist aber auch nicht fürs aufbohren zugelassen. Wenn man's macht ist die Gewährleistung futsch. Darüber muß man sich im klaren sein und nachher nicht rumquängeln.
Guss
Z.
 
warum sollte man in drei teufelsnamen an sicherheits relevanten teilen rum bohren ? um Auto ventile rein zu passen? da gibts doch adapter für 2 euro, und die felge bleibt ganz..
 
stellt euch mal vor, auch löcher für französische ventile sind nicht von anfang an in der felge. da hat sich irgendwann mal ein pfiffiger mensch nen bohrer geschnappt und die felgen gelocht. wenn man die ventilbohrungen jetzt um nen halben mm im durchmesser erweitert bezweifel ich ganz stark, dass sich an der stabilität was tut. 3/10 mm liegen meines wissens im toleranzbereich bei der fertigung, ein hauch mehr wird die felge nicht zerstören.
 
So, wer bohrt mir zwei neue Löcher für den Flaschenhalter an meinen FRer?
Oder besser: Zwei neue Löcher, damit ich mir V Brakes dran machen kann?
Achso ja: Müsste an eine MZ 66 dran. Die Tauchrohre sind um die 4cm breit, sollte reichen, odeR?
:rolleyes:
 
Also......, Ihr bohrt mit einem Bohrer in ein Material das für seine kerbempfindlichkeit bekannt ist, das sowieso mit steigenden Legierungsanteilen immer spröder wird.
Nicht zu vergessen das dieses Verhalten durch Eloxierung und Oberflächenhärtung noch weiter verstärkt wird.

Ein sauberes Loch in solches Aluminium zu bohren ist schon sehr schwierig, ein vorhandenes sauber aufzubohren unmöglich. Last euch mal eine Makroaufnahme (oder besser Mikroskop) mit einer hochauflösenden SLR von euren (auf-) bohrungen machen. Aber nicht erschrecken..... eine Kraterlandschaft ist dagegen schön glatt....:daumen:

Lohnt sich das wirklich so ein Risiko beim aufbohren einzugehen? Felge + Speichen + Einspeichen = ca. 100,-, Schwalbe Schlauch Nr. 13 oder 14 mit SV 5,90 :confused:
 
Die bereits zig-fach erwähnten Nachteile des Auf-"bohrens" sind nicht nur theoretischer Natur! Aber wieso eigentlich auf-"bohren"? Ich habe meine auf-"gefeilt", schön langsam mit feinem Hieb - nur so wenig wie erforderlich. Da wirft es keine Grate auf, Plattfuß verursachende Späne fallen auch nicht an.

Noch was zu Vivians Post (um Auto ventile rein zu passen? da gibts doch adapter für 2 euro): Adapter kenne ich für größere Felgenlöcher und dünnere Ventile - aber umgekehrt?http://si13.mtb-news.de/forum/images/smilies/confused.gif
 
meine 4.2er hab ich auch aufgebohrt. Mit ner schönen Ständerbohrmaschine geht dat subba.
Und Probleme hab ich keine und sollten auch nicht auftrete. Was denkt ihr wie die Originallöcher enstehen. Wachsen zun se wahr. nicht :lol:
 
Hallo Zusammen,

bin zufällig hier rein gestolpert. Kann mir jemand erklären, aus welchen Grund man die Felge aufbohren will :confused: ???? Ich bin doch eigentlich ganz froh daß in keine Autoventile fahren muß.

Danke für Eure Antwort
GAT
 
Kann mir jemand erklären, aus welchen Grund man die Felge aufbohren will :confused: ???? Ich bin doch eigentlich ganz froh daß in keine Autoventile fahren muß.

Wieso das denn? Die Standpumpe daheim zeigt den exakten Druck und man kann an jeder Tankstelle nachfüllen. Autoventile sind schon super. Habe leider auch eine DT Swiss 4.1, die dafür zu eng gebaut ist ...
 
Adapter kenne ich für größere Felgenlöcher und dünnere Ventile ...

Jou, hab vor 2 JAhren ne Mavic schießmichtot gekauft, da war ne große Bohrung mit Kunststoffreduzierring drin.

Mavic Felgen habe ich auch schon diverse aufgebohrt, ohne jegliche Probleme.


@cholfa

dann schau dir doch mal eine Originalbohrung an, meinste die werden hinterher poliert? Da wird der Bohrer genauso schnell durchgerotzt wie im heimischen Bastelkeller, nur daß es in der Fabrik maßhaltiger ist.
 
Hi!
Das ganze hin und her hier ob man aufbohren, auffeilen oder sonst irgendwie das Loch um die nötigen 2mm größer zu kriegen, hat doch gar keinen Sinn. Ob es darauf Einfluss darauf hat ob die Felge reißt oder nicht ist doch vollkommen egal. Fakt ist, wenn die Felge reißt, ist die Gewährleistung weg, wenn das Loch vergrößert worden ist. Wenn nicht, gibt's meistens 'ne neue.
Ob es nun daran liegt, das man aufgebohrt, aufgefeilt oder sonst was gemacht hat, interressiert keinen. Außer die Leute bei DT! ;)
Gruss
Z.
 
Zurück