DT-Swiss 440

softbiker

Puff-Werksfahrer
Registriert
19. März 2007
Reaktionspunkte
5
Ort
am Weißwurstäquator
Hey Leute ich würde gerne mal eure Erfahrungen hören:

Ich hab mir diese Woche eine DT-Swiss 440 HR-Nabe in 135/10mm mit thruebolt-Spanner zugelegt.
Meine Vorfreude auf mein neues Hinterrad trübt jedoch dass da jetz einige Leute sagen die Nabe soll für die Tonne sein und ich wäre doch mit etwas anderem besser bedient.

Hier gab es einige Berichte von zerborsteten oder gebrochenen Nabenkörpern etc.
In einem anderen Fred habe ich schon gelesen dass das hier und da mal bei den Naben mit der Einbaubreite 150mm gewesen sein soll weil hier nicht die Nabenflansche nach aussen wandern, sondern lediglich der Bremsrotor dicker sein soll.

Ich bin ehrlich gesagt etwas verunsichert und wollte mal hören ob es ähnliche Erfahrungen gibt und ob ich mit einer Hope etc. besser beraten wäre.

Ich will dazu sagen dass Ding ist zu einem hervorragenden Kurs mit Achse hergegangen und ich bin auch kein so ein Mega-Sound-Fetischist.

Eigentlich wollte ich mir eine Acros-Nabe zulegen aber die DT hat mich jetz nicht mal ein Drittel der Acros gekostet.

Hänge noch ein Bild der Nabe an dann bin ich auf eure Erfahrungen gespannt
IMG_0438.JPG
[/URL][/IMG]
 
Ja es gab gerissene Nabenkörper! Nein es ist keine schlechte Nabe.
Ich kenne genug Leute die diese Nabe verbaut haben und bei denen keine Probleme aufgetreten sind. Es gab diese Fälle die wohl mit dem Eloxieren zusammen hingen, aber dieses war wohl nicht die Regal sondern die Ausnahme.
Sicher gibt es immer bessere Naben, aber so lange sie deine Erwartungen bis jetzt erfüllt hat, würde ich mir keinen Kopf über etwas machen was vielleicht passieren könnte.
 
Ich habe die 150mm-Version seit 2 Jahren am Freerider im reinen Bikeparkeinsatz. Die Nabe hat nie ein Problem gehabt, allerdings hab ich bisher nicht mit der Lupe nach Rissen gesucht. Und ja, die Bremsaufnahme ist in dieser Version deutlich dicker, aber der Nabenflansch auf der Freilaufseite ist weiter außen. Dadurch haben die Speichen auf der Scheiben- wie auf der Antriebsseite den gleichen Winkel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die 440 als hochwertiger als Hope ansehen. Bisher schon öfter verbaut und keine Rückläufer gehabt.
Es gab/ gibt Brüche bei Naben. Hat jetzt aber nix mit der 440 an sich zu tun. Andere Naben brechen auch.
Bei Hope versagen gern mal die Sperrklinkenfedern ihrne Dienst. Gehört aber auch der Vergangenheit an.
Sollte was mit der 440 sein ist DT da recht kulant. Die haben schon alte Hügi nach 6 Jahren getauscht.
 
ich kann auch nur bestätigen, dass mit einer 440er zu dem Preis kein Grund mehr besteht, eine Acros zu nehmen.
Gebrochene Nabenkörper gab es in der Tat. Das lag wohl an der Laserbeschriftung des Nabengehäuses. Eine gebrochene Nabe mit Aufkleber habe ich noch nie gesehen.
Und selbst wenn mal was sein sollte, kannst du dich voll und ganz auf den Service von DT verlassen - soviel Kompetenz, Kulanz und schnelles Arbeiten, findet man nur noch selten.

Wenn du die Nabe noch etwas tunen willst, bau die neuen Zahnscheiben mit 36Z ein, dann haben sie sogar einen feineren Freilauf als die Acros.

Gruss, Felix
 
Brauchst dir keine Sorgen zu machen. Fahre seid 2003 eine Hügi FR (Vorgängermodell) die nahezu baugleich ist. 2007 ist mir der Nabenkörper am Speichenloch gerissen. Nabe wurde problemlos auf Kulanz von DT getauscht incl. aus- und einspeichen 0€. Seid 2007 fahre ich vorne wie hinten die 440er. Null Problemo.
Einziger Makel ist, das der Freilaufkörper aus Alu ist und somit einige Kassetten diese Scharten auf dem Freilaufkörper hinterlassen wie auf Deinem Bild sehr gut zu sehen ist. Die SRAM Kassetten haben das sowohl auf meiner Hügi als auch auf meiner 440er nicht getan. Einmal XT drauf und die Kerben waren drin. Fahre jetzt wieder SRAM.
Aber die Nabe ist über jeden Zweifel erhaben !!!

Viel Spaß

@Al
"CONTLOR" natürlich
 
So also da bin ich ja dann doch ein bissl beruhigt jetzt nach den durchweg positiven Rezessionen.
Die Nabe wird also mit einer Alexrims Supra D aufgebaut.
Hier hätte ich noch eine Frage an dich Felix.
Soll ich die Nabe so einspeichen wie Sie vorher war (man sieht ja an den Kerben der Nabenlöcher wierum die Speichen drinne waren) oder anders herum oder ist das wurst? Und wie ist das mit den 36Z gemeint?
Da müsste ich mir bei Bedarf andere Zahnscheinben holen oder? Soweit ich das verstehe sind das ja zwei Scheiben die von 2 Muttern gegeneinander gedrückt werden und in eine Richtung rasten und in die andere Richtung ineinander greifen.
Also danke und viele Grüße
Jetz müssen nur noch die CX-Ray Speichen kommen dann gehts los
 
Und wie ist das mit den 36Z gemeint?
Da müsste ich mir bei Bedarf andere Zahnscheinben holen oder? Soweit ich das verstehe sind das ja zwei Scheiben die von 2 Muttern gegeneinander gedrückt werden und in eine Richtung rasten und in die andere Richtung ineinander greifen.

Gibt es als Option, diese neuen 36er-Zahnscheiben. Normal sind die 18er eingebaut. Die werden durch zwei Spiralfedern zusammengedrückt und bilden den Freilauf. Sie lassen sich ohne Werkzeug in Sekunden wechseln.
 
Hier hätte ich noch eine Frage an dich Felix.
Soll ich die Nabe so einspeichen wie Sie vorher war (man sieht ja an den Kerben der Nabenlöcher wierum die Speichen drinne waren) oder anders herum oder ist das wurst?

Ich bin zwar nicht Felix, antworte aber trotzdem. :)
Ich würde das ürsprünglich Speichenmuster verwenden.

Bei Rohloff gibt es da auch eine gute Erklärung.
Siehe Seite 133 (25) in folgendem Dokument.
http://www.rohloff.de/uploads/media/3_Service_de.pdf
 
Hi!
Die gerissenen Nabenkörper hab ich nur bei der Hügi FR gesehen. Die 440'er ist etwas verändert worden. Der Nabenflansch auf der Antriebsseite wurde etwas größer, kein Laserlogo mehr (wie Felix schon angemerkt hatte). Alle Hügi FR die auf Kulanz von DT auf den neuen Nabenkörper der 440 umgerüstet wurden, hab ich danach nie wieder gesehen. Es ist eine gute und solide Nabe, mach Dir keine Sorgen!
Gruss
Z.
 
Zurück