DT Swiss Dämpfer - Verschleisserscheinungen

Registriert
19. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

ich habe seit ca. 2 Wochen einen neuen DT SWISS SSD 210 L in meinem Bike verbaut. Bis dato bin ich ca. 4-5 mal auf normalen CC-Gelände gefahren.

Am Hub sind schon die ersen Verschleisserscheinungen zu sehen, d.h. der schwarze Lack ist durch die Wippbewegungen schon teilweise ab. :confused:

Ist das nach dieser kurzen Zeit normal? Bei meinem alten Dämpfer von X-fusion hatte ich das nicht einmal nach 2 Jahren Gebrauch. Vor jeder Fahrt mache ich auch ein kleinwenig Öl auf den Hub.

Dazu gibt es noch zu sagen, dass die Einbaulänge des neuen Dämpfer um 5mm länger ist.

Besten Dank für die Hilfe

Grüße
Marc
 
Das Problem hab ich mit meinem 210 L auch. Leider konnte man mir bei DT Swiss auch nichts konkretes sagen, die haben eben einen Service gemacht und das Teil ausgetauscht. Ich war dann halt 70 - 80 Euro los :mad:
Mich würden Erfahrungen anderer Biker mit dem Dämpfer auch interessieren!
 
Wie beim Hub ist der Lack ab? Was ist der Hub, das schwarze, zylindrische Teil das beim Federn eintaucht? Wenn ja, dann ist dieses Teil nicht lackiert sondern hartanodisiert, sollte es wenigsten. Wenn da die Beschichtung schon weg ist, ist das ein Fall für die Rücksendung...
 
Was ist der Hub, das schwarze, zylindrische Teil das beim Federn eintaucht? Wenn ja, dann ist dieses Teil nicht lackiert sondern hartanodisiert, sollte es wenigsten.

Ja genau, also die Kolbenstange, die beim Federn eintaucht. Wie immer das Ding beschichtet ist, dort sieht man nach einiger Zeit mehr oder weniger deutliche Abrieberscheinungen. Ich habe mal ein Bild davon gemacht. Von was kann das kommen?
 

Anhänge

  • dt1.jpg
    dt1.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 351
Also in der schwarzen Schicht kann es schon Kratzer geben. Ist die schwarze Schicht weg so das der blanke Alukörper zu sehen ist, ist der Dämpfer defekt. Da ist in der Produktion etwas schief gelaufen.
 
Also ich hab den gleichen Dämpfer, aber sowas habe ich noch nie gesehen. Und das ist immerhin ein Schweizer Qualitätsprodukt. Ich würde dieses Problem mal DT-Swiss mitteilen. Scheint mir ein Garantiefall zu sein.....

Iceman
 
Hallo..habe auch einen DT Swiss Dämpfer dran,und fahre ihn seit 2 Jahren.Der Tauchkolben sieht noch aus wie neu, null Verschleiss.Bei mir ist letztens nur der Lock-out....out gefallen.
Ich würde deinen Dämpfer auch als Garantiefall sehen, da ja noch nicht so alt...nur nicht locker lassen :mad:
 
Danke für Eure Statements! Ist schon komisch, dass bei Euch gar nichts "abscheuert". Wieso nur bei mir ? :heul:

Wie schon gesagt, ich hatte den Dämpfer dann beim Service bei DT Swiss und da haben die den Kolben ausgewechselt. Nach einiger Zeit gings dann wieder los. Ich hab übrigens zwei Dämpfer von DT Swiss und bei beiden dieses Problem. Werd mich nochmals mit DT Swiss in Verbindung setzen. Macht Ihr Eure Dämpfer eigentlich ab und zu auf und reinigt und fettet die?? Denn man kriegt bei DT Swiss dann immer gleich zu hören: "Ja, schlecht gepflegt" und so!
 
Hallo !

Hab den 210L seit 1,5 Jahren am Bike - sieht noch aus wie neu.
Pflege ? Der Kolben wird nach jeder Fahrt mit nem Brunox-Lappen abgerieben, das wars bis jetzt...
Ende der Saison wird er wohl mal ausgebaut und gewartet.
Mich wundert halt nur, dass der Kolben nur ringförmig an der einen Stelle so schlimm aussieht :confused:
Ist das dein SAG, also die Position die der Kolben hat wenn du aufm Bike sitzt ? Vielleicht hat auf dein Hinterbau ein Problem und fluchtet nicht richtig :confused:

Gruss
Sascha
 
Seit 2 Jahren hab ich auch den 210L am Bike. Am Anfang war ich vom Dämpfer absolut begeistert, der Performance wegen.
Irgendwann fing der gute zu Klackern an. Bei schnellen Abfahten war das Geräusch extremst verunsichernd. Nach paar Telefonaten mit der Servicecrew hab ich den Dämpfer eingeschicht. Ende vom Lied war, dass die einfachmal nen rundumcheck gemacht haben, nix besonderes festgestellt haben und ich trotzdem, obwohl ich noch Garantie drauf hatte 80€ + Versand zahlen konnte. Angäblich wär das Klackern bei manchen Rahmen normal. Seltsam, da die ganze Zeit zuvor nix geklackert hat.
Einen Monat nach der Rep. hab ich Kratzer auf dem Kolben festgestellt. Gleich mal bei den DT Swisslern angerufen und nachgefragt was das nun soll, da ich nach der Rep höchstens 50 Km gefahren bin.
Antwort (obs genau der selbe Wortlaut war weiß ich nicht mehr)
"Unsre Produkte sind Hochleistungsprodukte, dennoch nicht für die Ewigkeit gebaut". Ewigkeit heißt 1500 km. Ging dann noch paar mal hin und her, hab mich dann auch richtig von den Jungs angepisst gefühlt; 80 € für ne unnötige Rep. und die Erkenntnis, dass man das Produkt nach 1500km in die Tonne werfen kann (der Kratzer wegen).
Achja, Lock out hats mir auch mal zerlegt.

Das einzige gute an allem is, dass die Kratzer seit den 1500 km nicht sonderlich zugenommen haben. Das Klacken ist aber mitlerweile wieder richtig laut da. Kriegs nur weg wenn ich die Zugstufe komplett zuknall, aber jeder kann sich vorstellen, wie sich das dann fährt.
 
hi,

fahre auch den dt swiss

3 jahre

ca. 6000 km ohne probleme

zweimal im jahr baue ich ihn aus und reinge nur die kugelgelenke vom sand und schmutz, lasse die luft komplett raus und pumpe ihn neu auf.

nur nach jedem putzen einen sprüher wd 40 und ansonsten gar nix
werde ihen ende diesesn jahre mal nachschauen lassen.

gruß

p.s. hoffe es bleibt auch so
 
Frage an mhaselbach,

Im ersten Beitrag sagt du dasss du vor jeder Fahrt Oel auf die Kolbenstange machst.

Was für Oel ist das?

Was nimmst du zu reinigen nach der fahrt?

Ein DT hat wie schon in den vorherigen Beiträgen erwähnt, Kugelbuchsen welche verhindern das Querkräfte auf den Dämpfer wirken. Was mich erstaunt dass du an zwei DT-Dämpfern das gleich Problem hattest. Waren diese zwei DT-S am gleichen Bike verbaut? wenn ja, sind es event. externe Einflüsse im Bike Betrieb (nur so, hab den ganzen Thread nur kurz überflogen)
Vieleicht kommt du nun weiter.

gruss Fc
 
hamibiker1 schrieb:
Frage an mhaselbach,

Im ersten Beitrag sagt du dasss du vor jeder Fahrt Oel auf die Kolbenstange machst.

Was für Oel ist das?

Ich benutze das Motorex Joker 440 Universal-Öl.

Was nimmst du zu reinigen nach der fahrt?

Nach jeder Fahrt reinige ich den Dämpfer mit einem feuchten Lappen.
 
Hallo allerseits,

hatte auch einen DT-Swiss an meinem Canyon - den habe ich auch immer noch, nur der Rahmen ist platt :D...
Habe nie irgendwelche Verschleisserscheinungen feststellen können. Bei dem lokalen Abrieb würde ich tippen, dass entweder hinter dem Abstreif-Ring irgendwo was schmirgelndes hängt oder dass die Führung defekt ist und der Dämpfer wegkippt. Für mich ein Reklamationsgrund.
Im übrigen können die Kugelgelenke auch nicht alles richten, denn zum einen sind sie relativ schwergängig, zum anderen ist der Bewegungsfreiraum je nach Einbau stark eingeschränkt...
Hast Du den Dämpfer selbst eingebaut oder ist der OEM? Wenn das Original ist, würde ich mich beim Rahmenhersteller beschweren, denn für OEM-Ware übernimmt normalerweise der Verbauer die Garantieleistungen.
 
Das Öl, dass du aufträgst, sammelt sich an der (jetzt) hellen alufarbigen Stelle. Und fängt schön die Schmutzpartikel (Sand, Staub) ein, die dann wie Schmirgelpapier wirken. Der Dämpfer braucht aussen auf der Kolbenstange kein Öl, er hat ja innen dieses spezielle Fett, dass die Dichtungen geschmeidig hält (und das man lt. Serviceanleitung nach sounsoviel Stunden immer neu INNEN nach dem zerlegen auftragen soll).
Ich habe den Dämpfer auch, bei mir ist nix. Allerdings fahre ich ihn trocken, trage also aussen kein zusätzliches Öl auf. Im Gegenteil: wenn sich Fett aus dem Dämpfer "Herausgearbeitet" hat nach der Fahrt wische ich es mit einem weichen Lappen ab. Mach ich ja eh immer nach jeder Fahrt.
Probier's mal ohne Öl auf der Kolbenstange.
 
Tja, die Sache mit dem Oel auf der Kolbenstange.....Ich bin nun nicht gerade derjenige, der sein Bike nach jeder Ausfahrt reinigt, und Oel sieht mein Dämpfer wirkich selten. Vielleicht zuviel geschmiert?
 
Aber die Kolbenstange ist hartanodisiert. Da sollte nichts abbröckeln oder sich reinschleifen (jedenfalls nicht so schnell). Die Oberfläche ist so hart wie Korund.
Ich verwende einen DT 225er Dämpfer, der sieht auch noch aus wie neu. Obwohl er wahrlich nicht geschont wird... :lol:
Einen kleinen Schluck Brunox bekommt er vor und nach jeder Fahrt. :daumen:

mfg
Findus
 
Mahlzeit,
das gleiche Problem hatte ich auch bei meinem DT-Swiss Dämpfer. Ich bin erst einmal eine Weile (so 6 Monate, 2000 km) gefahren und habe ihn dann vor 2 Wochen eingeschickt, innerhalb einer Woche hat DT-Swiss einen komplett neuen geschickt. Auf der mitgelieferten Bedienungsanleitung war in riesigen Buchstaben vermerkt, ich sollte den Dämpfer nach jeder Fahrt mit einem ölige Lappen abreiben. Das hab ich allerdings immer gemacht.
EHRLICH!!!
 
Hallöle

Mein 225er ist auch gerade bei dt swiss. Der Dämpfer verfügt ebenfalls nach knapp 3/4 Jahren Gebrauch über einseitige Schleifspuren. Der Dämpfer ist weitgehend schmutzgeschützt positioniert und wurde immer gereinigt. Mache mir deswegen eigentlich keine grösseren Sorgen, es entspricht einfach nicht meiner Qualitätsvorstellung eines solch teuren Produkts.
Er ist vor allem deswegen beim Service, weil das geschlossene Dämpferelement Luft gezogen hat und so schön schmatzt, die Luftkammer war bislang absolut dicht. Bin ebenfalls gespannt auf die Kulanz.

Greez
 
Hallo,

fahre den 210er jetzt seit ca. 3000km und kann keinerlei Verschleißspuren auf dem Kolben sehen (mit der Lupe hab ich noch nicht geschaut...). Genau wie bei einigen Vorrednern bekommt mein Dämper vor/nach jeder Fahrt ein bischen Brunox behandelt (bischen drauf sprühen und abwischen). Auch die Kugelgelenke kriegen einen kleinen Schuß; dann sind sie auch nicht schwergängig.
Im Frühjahr kriegt das Teil nach ca. einem Jahr den ersten Service, wie alle anderen Lager auch...
Fazit: Nach 2 Wochen darf das nicht passieren und ist ein klarer Garantiefall ! Es sei denn, mit Deinem Rahmen (Anlenkung) stimmt etwas nicht.

Grüsse
Ralph

Edit: Hab mal ein Bild angehängt...pechschwarz nach 3000km und bestimmt nicht geschont...
 
Ist halt auch immer die Frage, wo der Dämpfer sitzt. Bei einem Eingelenker in der Schlammbeschussbahn oder bei nem Viergelenker schön geschützt unter'm Oberrohr... :rolleyes:
Ich habe meinem auf jeden Fall mal Lizard Skins verordnet, auch wenn da manche Hersteller kritisch drauf zu sprechen sind: durch den Schutz werden die Mikropartikel evtl. in die Dichtung eingerieben. Aber ich mach den Dämpfer ja immer schön sauber... :daumen:
 
Meiner hat auch diesen Abrieb der Beschichtung, allerdings ist die Kolbenstange noch nicht blank. Das abgeriebene Stück ist der Bereich(ca. 5 mm), in dem der Dämpfer immer durch die Einflüsse des Fahrers leicht wippt.
Mein Dämpfer würde ca. 1,5 Jahre und 5000 km an einem Eingelenker gefahren. Er hat sehr wenig Pflege erfahren und wurde noch nie gewartet. Die Funktion ist immer noch, wie am ersten Tag.

Die Sache mit dem Abrieb wurde schon Ende 2003 von Achim Zahn in der Mountain Bike bemängelt.

Ich kann mir nur vorstellen, das durch die leicht geriffelte Oberfläche des Kolbens, sich Dreck unter die Dichtung schieben kann und somit die Beschichtung angreift.
 
steffenK schrieb:
Ist halt auch immer die Frage, wo der Dämpfer sitzt. Bei einem Eingelenker in der Schlammbeschussbahn oder bei nem Viergelenker schön geschützt unter'm Oberrohr... :rolleyes:...

Fragen wir doch @mhaselbach, wo der Dämpfer bei im sitzt/saß...
Außerdem: Dein Einwand ist ja nicht unberechtigt, aber nach 2 Wochen :confused:
Grüsse
Ralph
 
Zurück