DT Swiss FR600 auf MB M667 Naben = FAIL?

Registriert
29. Dezember 2012
Reaktionspunkte
1
Ort
3362
Hallo Jungs,
nach längerer Zeit wollte ich mein Torque nun mal fertig stellen.
Das Bike soll hauptsächlich als Freeride Bike eingesetzt werden, hin und wieder Singletrails ala Gaisberg & Co und selten Bikepark.
Vor längerer Zeit hab ich im Bikemarkt einen neuen, günstigen LRS gekauft, DT Swiss FR600 auf Shimano MB M667 Naben.
Jung und unerfahren hab ich nur auf die Felgen und den Preis geschaut.
Nun hab ich nach den Naben gegooglet. Viel findet man dazu nicht, bis auf einen Herstellerhinweis, dass die für Downhill nicht geeignet sind.
Jetzt frag ich mich natürlich, warum man eine Freeride/Downhill Felge auf Naben montiert, die nichts aushalten?
Bewertungen findet man kaum, aber der billige Preis der Naben macht sehr stutzig.
Sonderlich wild fahr ich nicht, die originale hintere Sunringle Nabe hab ich bei einem dämlichen Manöver mit meinen 75kg dennoch gekillt.

Der LRS ist wie gesagt niegelnagelneu, aber wohl für mich nicht brauchbar?
Was ist eure Meinung dazu?
mfG. Richi
 
shimano schreibt sich mit sowas frei von verantwortung, falls die nabe verreckt beim "gravity biken"...

sofern das ganze ins rad passt würd ichs erstmal fahren, austauschen kannst du das immer noch.

edit: sinds die SLX naben?? hatte selbst mal nen satz, qualitativ waren die in ordnung, halt was schwerer. bin vorne mit 20mm steckachse gefahren.
 
Hi,
nein, sind keine SLX Naben. Vorne 20mm und hinten X12 Achse. Teuer war der LRS ja nicht, insofern kann mans schon riskieren.
Zweifel die Haltbarkeit dennoch etwas an :/
Würde aber nur selten zum Einsatz kommen.

Bin auch am Überlegen mein Cube HANZZ zu verkaufen, da wäre noch ein EX1750 LRS dran.
Wenn ich das Torque dann als Enduro aufbau, mit gelegendlichem Bikepark Besuch, welchen LRS würdet ihr ins Torque geben? FR600 auf den Shimano Naben oder den EX1750 LRS? Die EX1750 Felgen sollen halt etwas weich sein....
 
Zurück