DT Swiss Liteville 301 MK7 Luftverlust bei Downhill

Registriert
2. März 2009
Reaktionspunkte
45
Ort
Graz
Ich würde gerne um euren Rat bitten. Ich fahre ein Liteville 301 MK7 aus 2008/09 mit einem DT Swiss Dämpfer (SSD 212). Ich habe das Fahrrad erst vor kurzen gekauft. Bei meiner letzten Abfahrt hab ich unten gemerkt, dass der Dämpfer Luft verloren hat (vorher ca. 9,5 Bar - nach dem Downhill nur mehr ca 6 Bar). Ich habe nach diesem Ereignis den Dämpfer wieder mit einem Luftdruck von 9,5 Bar befüllt und anscheinend hält er wieder diesen Druck. Ich bin aber noch keine größere Tour oder eine längere Abfahrt nach dem ersten Luftverlust gefahren. Könnt ihr mir vielleicht sagen ober der Dämpfer defekt ist oder sich ein Defekt ankündigt? Mit welchen Wartezeiten bzw. ca. mit welchen Preisen ist für einen Dämpferservice zu rechnen? Ist es eventuell möglich dass der Dämpfer bei zu hohem Luftdruck eventuell gewollt einen Luftverlust einleitet - so eine Art Sicherheits- bzw. Durchschlagsventil? Danke für eure Auskünfte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne um euren Rat bitten. Ich fahre ein Liteville 301 MK7 aus 2008/09 mit einem DT Swiss Dämpfer (SSD 212). Ich habe das Fahrrad erst vor kurzen gekauft. Bei meiner letzten Abfahrt hab ich unten gemerkt, dass der Dämpfer Luft verloren hat (vorher ca. 9,5 Bar - nach dem Downhill nur mehr ca 6 Bar). Ich habe nach diesem Ereignis den Dämpfer wieder mit einem Luftdruck von 9,5 Bar befüllt und anscheinend hält er wieder diesen Druck. Ich bin aber noch keine größere Tour oder eine längere Abfahrt nach dem ersten Luftverlust gefahren. Könnt ihr mir vielleicht sagen ober der Dämpfer defekt ist oder sich ein Defekt ankündigt? Mit welchen Wartezeiten bzw. ca. mit welchen Preisen ist für einen Dämpferservice zu rechnen? Ist es eventuell möglich dass der Dämpfer bei zu hohem Luftdruck eventuell gewollt einen Luftverlust einleitet - so eine Art Sicherheits- bzw. Durchschlagsventil? Danke für ihre Auskunft.

Hi,
klingt danach, als bräuchte der Dämpfer nen Luftkammerservice. Normalerweise ist der DT-Service recht flott, heißt inklusive Postweg eine Woche. Vielleicht auch weniger. Vorher aber unbedingt anrufen.

Luftkammerservice kann man, bei einigermaßen technischem Know How, auch selber machen, benötigt aber die entsprechenden Teile von DT-Swiss. (Dichtungen usw.). Für solche Services gibs einige Videos im Netz. Youtube oder bei Rock Shox. Prinzipiell sind die aber übertragbar, was die Luftkammer betrifft.

Lg
Qia:)
 
Ich klinke mich mal kurz ein.
Wie sieht denn der Service aus. Nur tauschen der Dichtungen??? und ein wenig schmieren.
Da ich meinen Dämpfer letztens auf hatte kann ich nur sagen das das Teil eigentlich ziemlich simpel aufgebaut ist und ich mich frage was man dort groß "Servicen" könnte.


gruß

Michele
 
Ich klinke mich mal kurz ein.
Wie sieht denn der Service aus. Nur tauschen der Dichtungen??? und ein wenig schmieren.
Da ich meinen Dämpfer letztens auf hatte kann ich nur sagen das das Teil eigentlich ziemlich simpel aufgebaut ist und ich mich frage was man dort groß "Servicen" könnte.


gruß

Michele

Ja, Dichtungen und ein paar Teflonringe, dann etwas fett.

Lg
Qia:)
 
Ja, Dichtungen und ein paar Teflonringe, dann etwas fett.

Lg
Qia:)

Danke,

ein letztes. Gibt es die Teile auch als "Servicepack" zum nachkaufen??? und gibt es dort Unterschiede da das Teil ja für´s Liteville getuned wurde. Wo bei sich hier wieder die Frage stellt ob es dann Unterschiede zu den alten MK´s und dem MK 8 gibt.:confused:
 
Vielen Dank für die schnelle Auskunft Leute. Werde den Dämpfer wohl zum Service senden. Hab die mal angeschrieben und nachgefragt - mal sehen.
Wie zerlege ich das 301er am besten um den Dämpfer auszubauen - nur die Schrauben bei den Umlenkhebeln lösen und dann den Dämpfer raus oder ist hierbei besonderes Knowhow notwendig.
 
Danke,

ein letztes. Gibt es die Teile auch als "Servicepack" zum nachkaufen??? und gibt es dort Unterschiede da das Teil ja für´s Liteville getuned wurde. Wo bei sich hier wieder die Frage stellt ob es dann Unterschiede zu den alten MK´s und dem MK 8 gibt.:confused:

Als Servicepack giubt es das glaube ich nicht in dem Sinne. Aber DT-Swiss schickt Dir gern alles zu, natürlich für ein paar €. So haben sie es bei mir auch gemacht. Ich hab jetzt Dichtungen und Teile für einen weiteren Service hier.

Unterschiede finden sich bei dem normalen und dem 212er Dämpfer nur in Druck und zugstufe, ansonsten sind die Dämpfer baugleich. Ob die Dämpfer für MK8 nocheinmal angepasst wurden, weiß ich nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen, da ja der Dämpfer 120/140/160 abdeckt und damit die 130 vom alten auch enthalten sind. Bei mir funktioniert der bisherige Dämpfer mit den Tuninghebeln auch bestens.

Lg
Qia:)
 
Vielen Dank für die schnelle Auskunft Leute. Werde den Dämpfer wohl zum Service senden. Hab die mal angeschrieben und nachgefragt - mal sehen.
Wie zerlege ich das 301er am besten um den Dämpfer auszubauen - nur die Schrauben bei den Umlenkhebeln lösen und dann den Dämpfer raus oder ist hierbei besonderes Knowhow notwendig.

Besonderes Know how nicht. Allerdings musst Du die Mittelschrauben auch einige Umdrehungen lösen, da Du sonst die Distanzen des Dämpfers nicht aus den hebeln bekommst.

Ansonsten, Dämpferschraube lösen, Dämpferschraube herausziehen, Hebel etwas auseinander ziehen, Dämpfer nach unten drehen.....dann hintere Schraube lösen.

Lg
Qia:)
 
Besonderes Know how nicht. Allerdings musst Du die Mittelschrauben auch einige Umdrehungen lösen, da Du sonst die Distanzen des Dämpfers nicht aus den hebeln bekommst.

Ansonsten, Dämpferschraube lösen, Dämpferschraube herausziehen, Hebel etwas auseinander ziehen, Dämpfer nach unten drehen.....dann hintere Schraube lösen.

Lg
Qia:)

das war jetzt aber im Morsestil ;)

@ Regenmacher

geh bitte auf diese Seite http://www.mountainbike-page.de/ und auf der Startseite findest Du unten Links "LV Workshops", wenn Du das angeklickt hast, findest Du oben eine Themenauswahl......Dämpfer demontage
 
Hallo zusammen!
Beim 301 von meinem Onkel war vor kurzem auch ein Luftkammerservice fällig. Ich wollte den Service selbst machen und mir das benötigte Servicekit bestellen. Bei den großen Onlinehändlern war die aber ausverkauft und nicht mehr bestellbar. Ein Anruf bei Whizz-Wheels (DT Service Center Deutschland) hat Aufklärung gebracht: Die Service-Kits werden nicht mehr angeboten, die Dämpfer sollen zum Service eingeschickt werden. Ein teures Vergnügen, wenn nur die Luftkammer undicht ist und die Dämpfung noch ok ist.

Nach intensiver Recherche hab ich dann noch einen Händler gefunden, der noch zwei Kits auf Lager hatte. Die haben wir dann beide genommen.

Eingeschickt werden kann der Dämpfer dann, wenn auch die Dämpfung fertig ist...

Gruß Max
 
Welchen Betrag hat man eigentlich zu berappen für ein Luftkammer- bzw. ein komplettes Services - also Luftkammer und Dämpferservice?

@ollo
Danke für den Tipp...
 
Hab gerade den Dämpfer ausgebaut - die vordere Schraube war kein Problem.
Aber die rechte Schraube der Achslagerung der Umlenkhebel bewegt sich keinen Millimeter. Die linke ging schon sehr schwer auf aber bei der rechten sehe ich schwarz. Soll ich es eventuell mit erhitzen versuchen?

Es handelt sich doch wohl um das gleiche Gewinde wie bei der linken Schraube oder - links herum raus drehen?

PS sind eigentlich die DT Swiss SSD 212 baugleich mit den DT Swiss M210 bzw. passen bei beiden die gleichen Luftkammer Dichtungskits?
Können andere DT Swiss Dämpfer verbaut werden - spiele mit dem Gedanken einen Dämpfer auf Reserve zu legen, falls mal wieder Probleme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade den Dämpfer ausgebaut - die vordere Schraube war kein Problem.
Aber die rechte Schraube der Achslagerung der Umlenkhebel bewegt sich keinen Millimeter. Die linke ging schon sehr schwer auf aber bei der rechten sehe ich schwarz. Soll ich es eventuell mit erhitzen versuchen?

Es handelt sich doch wohl um das gleiche Gewinde wie bei der linken Schraube oder - links herum raus drehen?

PS sind eigentlich die DT Swiss SSD 212 baugleich mit den DT Swiss M210 bzw. passen bei beiden die gleichen Luftkammer Dichtungskits?
Können andere DT Swiss Dämpfer verbaut werden - spiele mit dem Gedanken einen Dämpfer auf Reserve zu legen, falls mal wieder Probleme gibt.

Zum Ersatzdämpfer:
Der DT-210 und SSD 225 haben eine bewegliche Zwischenwand im Dichtungssystem und diese bewirkt ein niedriges Losbrechen. Daher sollte man bei dieser Bauweise bleiben, oder den Ersatzdämpfer gleich von einer anderen Firma nehmen.

Also, wenn Ersatzdämpfer, dann einen 210er und bei DT anpassen lassen oder gleich nen gebrauchten 212er LV-Dämpfer (da gibs einen im Bikemarkt). Was sonst noch funktioniert, zumindest mit den neuen Hebeln, ist ein Fox mit niedriegster Druckstufe und Plattform-Voreinstellung. Ein RS-Monarch-Dual Air oder ein ebenfalls angepasster X-Fusiondämpfer ohne Plattform.
Aber die unkomplizierteste Sache sind DT 212 oder Fox RP23.

Zum Lösen der anderen Schraube:

Innerhalb der Achse ist in der Mitte der Achse ein Sechskant, in den man einen Imbus einschieben kann um gegen zu halten. Ansonsten auch hier den Lötkolben benutzen am Schraubenkopf. Aber erstmal ohne probieren mit gegenhalten.

Die Schraube geht ganz normal rauszudrehen (richtung).

Lg
Qia:)
 
@Qia
Vielen Dank - das hilft schon mal weiter.

Hab heute bei panchowheels angerufen - die schicken mir ein Dichtungskit für die Luftkammer.
War sich bei der Bezeichnung SSD 212 auch nicht so sicher ob die Dichtungskits kompatibel sind. Weißt du für welche DT Swiss Dämpfer die gleichen Dichtungskits verbaut werden?
Ich hoffe das der Richtige Kit geschickt wird.
 
@Qia
Vielen Dank - das hilft schon mal weiter.

Hab heute bei panchowheels angerufen - die schicken mir ein Dichtungskit für die Luftkammer.
War sich bei der Bezeichnung SSD 212 auch nicht so sicher ob die Dichtungskits kompatibel sind. Weißt du für welche DT Swiss Dämpfer die gleichen Dichtungskits verbaut werden?
Ich hoffe das der Richtige Kit geschickt wird.

Gern!:)

SSD 225, 210, 212, 190L sind die gleichen Dichtungen verbaut.

Liebe Grüße
Qia:)
 
So jetzt hab ich es geschafft die rechte Schraube zu lösen - der Tipp von Qia war sehr hilfreich. Echt arg die rechte Schraube war direkt in den Hebel festgefresse - hatte alle Mühe diese vom Hebel zu entfernen als die Drehpunktachse bereits draussen war.
Ich nehme mal an, dass für das Einsetzen der Achse ein Schmiermittel nötig ist - einen leichten Film auf die Achse auftragen vermute ich - oder liege ich da falsch? Welches Fabrikat nehmt ihr für diese Zwecke?

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Qia und natürlich auch alle anderen, welche mich als Liteville-Neuling so hervorragend unterstützen!
Fühle mich gut aufgehoben hier...
 
:)
So jetzt hab ich es geschafft die rechte Schraube zu lösen - der Tipp von Qia war sehr hilfreich. Echt arg die rechte Schraube war direkt in den Hebel festgefresse - hatte alle Mühe diese vom Hebel zu entfernen als die Drehpunktachse bereits draussen war.
Ich nehme mal an, dass für das Einsetzen der Achse ein Schmiermittel nötig ist - einen leichten Film auf die Achse auftragen vermute ich - oder liege ich da falsch? Welches Fabrikat nehmt ihr für diese Zwecke?

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Qia und natürlich auch alle anderen, welche mich als Liteville-Neuling so hervorragend unterstützen!
Fühle mich gut aufgehoben hier...

Die Achse sollte gar nicht geschmiert werden, sondern nur die schwarzenDichtscheiben an der Aussenflanke, damit diese nicht quietschen oder bremsen. Am besten mit einem einfahe Silikonfett ganz dünn einschmieren.

Lg
Qia:)
 
:)

Die Achse sollte gar nicht geschmiert werden, sondern nur die schwarzenDichtscheiben an der Aussenflanke, damit diese nicht quietschen oder bremsen. Am besten mit einem einfahe Silikonfett ganz dünn einschmieren.

Lg
Qia:)

Sch.. jetzt hab ich schon ganz leicht gefettet - geht merklich besser als ohne. Die Frage ist jetzt - wieder die Achse raus und reinigen? Hab mal die Hebel ohne Dämpfer fest geschraubt um die Leichtgängigkeit zu prüfen. Alles in Ordnung soweit finde ich.
Wie nennt sich dies Art von Lagerung nun - ist das ein Gleitlager oder so.
Wie ist das dann mit deiner Variante Qia - die mit den Lagern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise braucht man nur eine Schraube im Oberrohr zu lösen um den Dämpfer aus zu bauen und zwar die Rechte (wenn man über dem Bike steht) und die schraube braucht nur soweit gelöst werden bis die Buchsen aus den Hebelführungen sind.....an sich eine ganz simple Sache
 
Normalerweise braucht man nur eine Schraube im Oberrohr zu lösen um den Dämpfer aus zu bauen und zwar die Rechte (wenn man über dem Bike steht) und die schraube braucht nur soweit gelöst werden bis die Buchsen aus den Hebelführungen sind.....an sich eine ganz simple Sache

Stimmt - ich wollte aber die rechte Schraube auch mal rauskriegen, da ich vor habe die Hebel von Qia zu verbauen.
Die Frage ist nun, ob das Gleitlager gefettet werden soll oder nicht?
 
Stimmt - ich wollte aber die rechte Schraube auch mal rauskriegen, da ich vor habe die Hebel von Qia zu verbauen.
Die Frage ist nun, ob das Gleitlager gefettet werden soll oder nicht?

Das Problem ist, dass das alte Lagermaterial dieser "Gleitlagerung" bei fetten aufquillt und dann mit der zeit schwergängig wird.

Es ist ja gewollt, dass die trockene Lagerung ein kleines Losbrechmoment erzeugt um das restwippen des Hinterbaus zu eliminieren. Dieses Losbrechmonet ist eh sehr klein und sobald die Achse in Bewegung ist, entspricht der Reibwert fast dem eines Kugellagers.

Die Lagerlösung, die ich erwähnte, wäre dann interessant gewesen, wenn das Lager von sich aus schon durchgehend Schwergängig wäre und nicht so wie Du sagst, das Deines sich anfühlt als O.K.

Ich würde an Deiner Stelle das Fett wieder entfernen und wirklich nur die schwarzen Dichtringe an den Aussenkanten der Abdeckscheiben etwas schmieren. Damit gehst Du sicher, dass diese Lager nicht vorzeitig aufquellen und der Hinterbau dann schlecht anspricht.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Das Problem ist, dass das alte Lagermaterial dieser "Gleitlagerung" bei fetten aufquillt und dann mit der zeit schwergängig wird.

Es ist ja gewollt, dass die trockene Lagerung ein kleines Losbrechmoment erzeugt um das restwippen des Hinterbaus zu eliminieren. Dieses Losbrechmonet ist eh sehr klein und sobald die Achse in Bewegung ist, entspricht der Reibwert fast dem eines Kugellagers.

Die Lagerlösung, die ich erwähnte, wäre dann interessant gewesen, wenn das Lager von sich aus schon durchgehend Schwergängig wäre und nicht so wie Du sagst, das Deines sich anfühlt als O.K.

Ich würde an Deiner Stelle das Fett wieder entfernen und wirklich nur die schwarzen Dichtringe an den Aussenkanten der Abdeckscheiben etwas schmieren. Damit gehst Du sicher, dass diese Lager nicht vorzeitig aufquellen und der Hinterbau dann schlecht anspricht.

Liebe Grüße
Qia:)

OK - habe das Gleitlager wieder gereinigt und nochmals zusammen geschraubt - ist wirklich noch immer sehr leichtgängig wie ich meine. Obwohl das reinschieben des Lagers im gereinigten Zustand relativ schwer ging.

@Qia
Welche Lager sind den dann bei meiner Bestellung (die um 18,- EUR) gemeint?
 
OK - habe das Gleitlager wieder gereinigt und nochmals zusammen geschraubt - ist wirklich noch immer sehr leichtgängig wie ich meine. Obwohl das reinschieben des Lagers im gereinigten Zustand relativ schwer ging.

@Qia
Welche Lager sind den dann bei meiner Bestellung (die um 18,- EUR) gemeint?

Japp, so sollte das mit dem Mittel-Lager gehen.:daumen: Wenn das eng sitzt, aber in der Bewegung nach einem leichten kurzen Ruck dann leichtgängig ist, ists perfekt.

Damit sind die Kugellager hinten bei den Sitzstreben gemeint, die in den Hebel eingepresst werden.

Lg
Qia:)
 
Zurück