DT Swiss Onyx HR lauter machen

Registriert
6. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
HiHo,

ich fahre einer DT Swiss Onyx HR Nabe (steht ja im Titel :rolleyes:) und habe von einem Freund gehört, dass er die "Vorspannfeder" (wenn es denn so heißt) in seiner Nabe härter stellen (bzw. neue kaufen) will, damit Sie lauter klackt.

Nun wollte ich fragen, ob das denn bei meiner Nabe möglich wäre?
Denn soweit ich weiß, sind ja Instustrie-Langer so aufgebaut, dass man dort nicht ran kommt, oder?

Mit freundlichen Grüßen,
LuZiFeR
 
Keine Ahnung ob es da eine härtere Feder gibt, zumindest bei dem sogenannten Verschleißset von DT für die Onyx-Nabe (2 Sperrklinken + ein Federring + Fett) konnte ich damals keine Federhärte wählen.

Man kann meiner Meinung nach höchstens das Fett weglassen bzw. entfernen damit es lauter wird ...

Der Freilauf geht bei der Onyx recht leicht auf soweit ich mich erinner - Rändelschraube und Endanschlag abschrauben und Rotor abziehen - fertig.

Ein Manual zur Onyx findest du glaub auf der Webseite von DT unter "Old Documents"

Grüße

MaxDD
 
...die "Vorspannfeder" (wenn es denn so heißt) in seiner Nabe härter stellen . neue kauf(bzwen) will,

Denn soweit ich weiß, sind ja Instustrie-Langer so aufgebaut, dass man dort nicht ran kommt, oder?

vielleicht solltest du, bevor du blind anfängst zu schrauben, dich erst mal mit den grundlagen so einer nabe vertraut machen. denn die industrielager (oder konuslager, ganz egal, die lagerart) haben nix, aber rein garnix mit dem geräusch des freilaufs zu tun.


Maxx hat es schon richtig beschrieben, aber ich würd es an deiner stelle aus 2 gründen lassen:
1) du machst dabei sicher was kaputt
2) im freilauf ist nicht ohne grund fett
 
Ich mein ja nur man könnte - wenn man es denn unbedingt will ...

Also ich persönlich würd lieber auch immer das Fett drinlassen!!!

Grüße

MaxDD
 
... die onyx hat auch ne zahnscheibe, oder?

Du könntest Fragen stellen - ich kenn doch die Fachbegriffe nicht ...

Man hat auf der Achse den Klinkenträger, auf dem mit der Klinkenfeder die Klinken fixiert sind. ;) Und der Rotor hat halt innen Zähne, in die (solange die Feder ganz ist) die Klinken greifen.

Ich würd also mal sagen eher keine Zahnscheibe, oder?

Und es gibt schon einige Leute die sich freuen wenn man das Fett aus dem Freilauf entfernt: Nabenhersteller, Radläden :D
 
nein will man nicht :D

denn dann kommt er nach ein paar wochen und jammert, der freilauf ist hin... die onyx hat auch ne zahnscheibe, oder?

nein, die hat zwei Sperrklinken die mit dieser Vorspannfeder auf dem Körper gehalten werden.
Das ganze ist gefettet und "dämpft" so das Freilaufgeräusch. Es gibt so Schlaue die entfernen das Fett und nehmen stattdessen Öl und spannen per Hand diese Feder noch härter vor. Danach ist sie lauter, aber beides ist von DT nicht zugelassen und man sollte das auch tunlichst unterlassen.
 
Geisterfahrer schrieb:
Laß-den-Schaiß!

Was'n Beitrag! :cool:

Geisterfahrer schrieb:
Im Übrigen: Suchfunktion, da gab's schon genug von solchen cleveren Anfragen.

Hatte ich schon.

MaxDD schrieb:
Man kann meiner Meinung nach höchstens das Fett weglassen bzw. entfernen damit es lauter wird ...

sharky schrieb:
Maxx hat es schon richtig beschrieben, aber ich würd es an deiner stelle aus 2 gründen lassen:
...
2) im freilauf ist nicht ohne grund fett

Eben. :rolleyes:

thoralfw schrieb:
kauf dir ne ringle nabe die ist sau laut.

Mag sein, aber wie heißt es doch so schön: "Never change a running System"...
Also wenn es halt nicht (ohne Nachteile :X) geht, geht es einfach nicht.

Danke für eure schnellen Antworten!

Mit freundlichen Grüßen
LuZiFeR
 
Denke das es nicht funzt. Hatte in meiner 440er mal zuviel/falsches Fett drin. Die zwei Sperrklinken haben sich miteinander verklebt und von Freilauf war dann keine Rede mehr. Ich denke, wenn du die Feder spannst oder ne Stärkere einbaust, passiert der gleiche Effekt.
Zualledem werden sich die Sperrklinken, wenn´s doch geht, verstärkt abnutzen.

Klemm´dir nen Eisstiel in die Speichen. Geht auch. Noch cooler - da Retro :daumen:
 
Das mit dem Eisstiel ist ne coole Idee:daumen:

Müsste ich mal an meinem Fully machen, da ist der Freilauf nahezu lautlos:mad:

An meinem anderen Bike ist nen Fulcrum Systemlaufradsatz mit dem ich zufrieden bin. Und das ist laut wie Sau.
Wenn ich da auf Radwegblockierende Wanderer treffe höre ich nur auf zu treten und alle rennen zur Seite:daumen:

Edit: Sorry falls zu OT aber ich wollte damit nur sagen das der eine Freilauf halt lauter ist und der andere leiser. Und man nicht viel machen kann außer einen anderen zu verbauen.
 
Denke das es nicht funzt. Hatte in meiner 440er mal zuviel/falsches Fett drin. Die zwei Sperrklinken haben sich miteinander verklebt und von Freilauf war dann keine Rede mehr. Ich denke, wenn du die Feder spannst oder ne Stärkere einbaust, passiert der gleiche Effekt.
Zualledem werden sich die Sperrklinken, wenn´s doch geht, verstärkt abnutzen.

Aber dir ist schon aufgefallen, dass du gerade Äpfel mit Birnen vergleichst? Die FR440 hat einen Zahnscheibenfreilauf und diese Onyx offensichtlich noch Sperrklinken.
 
im Anhang die Zeichnung der Onyx Nabe. Klar ersichtlich darauf die beiden Sperrklinken Teile Nr.7 ( nur falls das wer noch immer nicht glaubt)
 

Anhänge

  • Onyx_HR_Disc.jpg
    Onyx_HR_Disc.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 113
Shit, war gerade bei Whizz Wheels. Die hatten doch immer die Explosionszeichnungen der DT-Naben. Jetzt finde ich dort nichts mehr.
Aber die Onyx scheint die einzige DT-Nabe noch zu sein mit Sperrklinken.
 
Jau, genau diese Zeichnungen hatte ich gesucht. Gab´s die nicht auch bei Whizz Wheels oder war´s doch dann nur bei DT? Egal.
 
Gut, dann mach sie halt kaputt, wenn es Dir das wert ist...

Ehm, aus meinem Beitrag sollte doch zu entnehmen sein, dass ich nun alles so lassen werde, wie es ist, oder nicht? :confused:

Nataschamaus schrieb:
Klemm´dir nen Eisstiel in die Speichen. Geht auch. Noch cooler - da Retro
xyxthumbs.gif

Man könnte ja auch einfach ne Karte in die Speichen klemmen...
Und wenn man richtig viel Langeweile hat evtl. ein kleines federndes Stöckchen and das Ritzel (singlespeed) oder die Kasette machen, was dann auch nur für klicken sorgen würde, wenn man nicht tritt... Aber sowas ist arm. :D
 
Ehm, aus meinem Beitrag sollte doch zu entnehmen sein, dass ich nun alles so lassen werde, wie es ist, oder nicht? :confused:



Man könnte ja auch einfach ne Karte in die Speichen klemmen...
Und wenn man richtig viel Langeweile hat evtl. ein kleines federndes Stöckchen and das Ritzel (singlespeed) oder die Kasette machen, was dann auch nur für klicken sorgen würde, wenn man nicht tritt... Aber sowas ist arm. :D

Ok, hatte ihn nicht zu Ende gelesen. :bier:
 
Und wenn man richtig viel Langeweile hat evtl. ein kleines federndes Stöckchen and das Ritzel (singlespeed) oder die Kasette machen, was dann auch nur für klicken sorgen würde, wenn man nicht tritt... Aber sowas ist arm. :D

Den Eisstil hatte man sich damals am Bonanza-Rad mittels einem Gummiband an die Sitzstrebe geklemmt.
 
Müsste ich mal an meinem Fully machen, da ist der Freilauf nahezu lautlos:mad:

An meinem anderen Bike ist nen Fulcrum Systemlaufradsatz mit dem ich zufrieden bin. Und das ist laut wie Sau.
Wenn ich da auf Radwegblockierende Wanderer treffe höre ich nur auf zu treten und alle rennen zur Seite:daumen:

Meine Mavics hört man auch nicht. Und mangels Klingel und keiner Lust zu schreien laß ich meine Scheibenbremse kurz schleifen. Quietscht wie 'n kastriertes Ferkel. Ich warte schon immer drauf daß Opa 'nen Herzinfarkt kriegt..

Ich verstehe aber nicht, warum man den Freilauf unbedingt lauter machen muß.. ich mag meinen so leise wie er ist, und das Laufgeräusch von den Nobbys würde sowieso kein Freilauf übertönen :D
 
Zurück