DT Swiss OPM (O.L und O.D.L) ab 2014

Hab mal ne Frage bezüglich Luftdruck der Gabel.
Fahrt Ihr auch mit viel weniger Luftdruck als der empfohlene Druck laut Anleitung?
Bei mir empfohlen : 85 Psi, ich fahre mit 55Psi
120mm O.D.L 29er
 
Wunderte mich auch seit geraumer Zeit. Ich bin die OPM O.D.L. mit 150 mm in 650b letztes Jahr eine halbe Tour in einem der Prototypen des ICB 2 gefahren und war da auch ziemlich begeistert.

Anfang des Jahres war ich dann auf der Suche nach einer Gabel mit genau den Maßen und hab mich letztlich für eine 36 entschieden. Kurz darauf fing RCZ an, die Gabeln alle paar Tage für den angesprochenen Preis anzubieten, was mich schon erst etwas geärgert hat, gegenüber der 36 hätte ich da sowohl Geld als auch Gewicht einsparen können.

Seit ein paar Tagen liegt hier ebenfalls eine 130 mm 29er O.D.L. für mein zukünftiges Last Fastforward. Ich freu mich aufs Frühjahr :)

Das mit dem Drive-Modus sehe ich genauso. Auf der Tour mit dem ICB habe ich den mit Abstand am häufigsten genutzt, der Aufpreis dafür lohnt sich also.

ich hab auch schon mit dem gedanken gespielt die ins FF zu stecken... hast du nen vergleich zur pike o.ä.?
 
Ja, zu dem Zeitpunkt, als ich das ICB 2 testgefahren bin, hatte ich an meinem eigenen Bike eine Pike RCT3. Hab ehrlich gesagt keinen großen Unterschied feststellen können, zu Gunsten keiner der beiden Gabeln. Wenn überhaupt hat sich die DT beim "Parkplatztest" etwas straffer angefühlt, während der Fahrt war davon aber nichts mehr zu spüren. Da hatte ich dann sogar eher den Eindruck, dass sie auf kleine Schläge sensibler reagiert als die Pike. Ist aber auch etwas unfair der Vergleich, weil wir bei der Tour kaum Zeit fürs Setup hatten.

Bzgl. FFWD: Ich hoffe, dass die 130er das Tretlager nicht zu tief kommen lässt.
 
Hallo zusammen, nach nunmehr 2 Jahren sorglosem Gebrauch meiner DT Swiss Federelemente, hat mich eine Verletzung in die Winterpause geschickt und was sonst außer seinen Fuhrpark zu verschlimmbessern kann man anfangen? Also lange Rede kurzer Sinn, Service an meinen Federelementen. Die richtig guten Beschreibungen in den Tech-Handbüchern von DT Swiss reichen völlig aus um den kleinen Service selber zu machen, sowohl an Gabel wie auch am Dämpfer. Ok, aber der Reihe nach:
unbedingt benötigtes Werkzeug:
Kunststoffhammer
Schraubstock mit Alubacken
Einpresswerkzeug (für SKF) teuer aber ohne ist schlecht (50 €)
Kleinen Schraubendreher mit abgerundeter Spitze (Abfeilen)
Metallreifenheber ebenfalls mit abgerundeter Spitze (gibt's zu kaufen z.B. Radon 5 €)
Spezialfett (Slick Honey, PM 600 oder ähnliches) (zischen 10 und 50 €)
Panolin Fluid und Öl (40 €)
Flusselfreies Tuch (hab meiner Frau ein Diamanttuch gemopst, wird dank Kochwäsche wieder sauber)
Natürlich das Dichtungskit (25 €)
(hier wird es beim Dämpfer skurril, es gibt 3 Versionen vom X313 (Carbon, ABS, SAB) SAB ist im Moment nicht zu bekommen, obwohl es die aktuelle Version der Non-Carbon Dämpfer ist)

Mit Aus- und Einbau, dauert das ganze nicht mal 2 Stunden, die Schaumstoffringe in der Gabel waren furztrocken und pechschwarz also höchste Eisenbahn. Ob man die Luftkammer wirklich aufmachen muß, stell ich mal in Frage, da war gar nix schmutzig oder undicht also wen beim luftablassen kein Öl mitkommt, zu lassen! Wirklich die Viertelstunde warten, bis sich die Abstreifer gesetzt haben ansonsten kann es passieren, das die rausrutschen beim Fahren (Kumpel ist das bei der Pike passiert, unschön!) Wichtig, ist das der Sitz absolut öl- und fettfrei ist! Ansonsten genau verfahren wie im Techbook.

Der Dämpfer lässt sich leicht von Hand aufschrauben, mangels richtiger Abstreifer (SAB) hab ich gegen die Empfehlung die Finger von den Dichtungen gelassen und nur die Kolbendichtungen gewechselt. Dann gut mit Fett eingeschmiert und wieder zusammen gebaut. Es braucht schon etwas Durchsetzungsvermögen um die Luftkammer wieder auf das Gewinde zu bekommen aber wen man den Trick mit Drücken und gleichzeitig Drehen raus hat, kein Problem.
So nun die Frage warum das alles?
Ich habe das Gefühl ganz neue Federelemente zu fahren, die sprechen derartig fein an nach der Wartung.....
Da bei mir 3 Gabel und 2 Dämpfer laufen, rechnet sich der Spaß gegenüber dem Service und dümmer wird man auch nicht
Gruß Gudyo
 
Konntest du erkennen, wie man den Federweg verringern kann?

Habe eine 150er und möchte runter auf 140; lt DT Service im normalen Service ohne Aufpreis möglich...

Danke für deine Tipps!
 
In der Luftseite ist ein Bumper und drei Bohrungen in der Kolbenstange. Der Abstand sah nach 10 mm aus also naheliegend, das man da den Federweg verändert. Bei mir ist die Gabel auf 130mm eingestellt. Zu sehen im Technikbuch Seite 41-42
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Luftseite ist ein Bumper und drei Bohrungen in der Kolbenstange. Der Abstand sah nach 10 mm aus also naheliegend, das man da den Federweg verändert. Bei mir ist die Gabel auf 130mm eingestellt. Zu sehen im Technikbuch Seite 41-42
Hi, welche Version fährst du denn? OPM O.D.L. 140 in 27.5 von 2016?
 
Hab auch gerade in mein centurion numinis eine dt Swiss opm o.d.l. als 29 130 eingebaut und probegerollt. Gegenüber der Revelation super softes Ansprechverhalten und schöne Progression (selbst mit viel Last auf dem Lenker noch Luft im Federweg), obwohl noch gar nicht eingefahren. Auch die 3 Modi sind sehr schön. Bin gespannt, wie es sich nach den ersten Ausfahrten verhält.

Bis jetzt super zufrieden. Ungekürzt ohne Achse bei 1620g und dabei ziemlich verwindungssteif. Klarer Fortschritt Gegenüber der Revelation.
 
Hallo zusammen, möchte auf Grund des Gewichtes und der wohl guten Funktion eine 150mm OPM Gabel für meine 50kg Freundin anschaffen.
Frage 1: gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen mit der günstigeren OL Version? Fehlt die Druckstufen Einstellung (nicht nur der Drive Modus) an der einfacheren Gabel, gerade für steileres Gelände? Meine Dame ist zwar noch Anfängerin, und wird jetzt auch nicht auf meine Stolper- Abenteuer mitkommen, aber Sicherheit im technischeren Gelände sollte die Gable schon vermitteln, da wir in den Alpen leben.
Frage 2: Einschätzung zur Passung 50kg Frau und der Dämpfung der OPM (OL) Gabel? Zu progressiv oder passt?
Danke!
 
Hallo, ich habe nach ca. 2 Jahren ein Problem mit meiner DT Swiss OPM ODL 100mm 27.5:
Im offenen Zustand ist alles normal. Sobald ich im Drive Zustand bin federt die Gabel die ersten Zentimeter sehr leicht ein und erst dann merkt man den eigentlichen Dämpfungseffekt von der Drive Einstellung. Im Lock Zustand ist das ähnlich. Die ersten Zentimeter sehr leicht, dann schlägt man quasi auf Block. Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte? Hier mal ein Video der drei Zustände hintereinander:
 
Zur Info falls jemand das gleiche Problem hat: Die Gabel wurde über Roseversand an DT Swiss geschickt und hat dort einen Service erhalten. Das Ganze geschah im Rahmen der Garantiezeit und mir wurde nichts berechnet. Jetzt funktioniert alles wieder wie es soll.
 
Zurück