DT Swiss.Wo liegen die Unterschiede?

SanchoPansa

Hirschreiter
Registriert
7. September 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo Leuts.
Wollt mir vorhin das letzte Rotwild RX.1 Pro holen.Hab leider zu lange überlegt ............ und nu isses weg.:wut:
Nun habe ich zwei Alternativen:das 2011er,oder mir die Comp Version umbauen lassen.
Ich wäge nun die einzelnen Komponenten gegeneinander ab.Hängengeblieben bin ich bei den Laufrädern,da ich von diesen so gut wie keine Ahnung habe.
Wo liegen den die Unterschiede :
DT M 1600 , DT M 1700 , DT M 1900 , DT M 2000
Kann mir da jemand weiterhelfen?:confused:
 
wenn du die bezeichnungen genauso auf der dt seite findest, sind es original dt laufräder.
dann sollte auch das gewicht stimmen.

kann aber sein, dass es einfach speziell für rotwild angefertigte laufräder sind.
ist z.b. bei cube so. da wiegt der lrs mit 1600 im namen satte 1800g.
 
:rolleyes: Blöde Frage.

2000 = schwer und stabil

1600 = leicht und anfälliger

kann man das so grob pauschalisieren?

nein, nicht wirklich.
es kommt auf den aufbau an.

wenn du dickes material hast, es aber bescheiden aufgebaut ist, hält ein leichterer und gut aufgebauter lrs sicher länger.
gut sind viele dünne, elastische speichen und eine stabile felge. so kann die belastung über die felge auf mehrere speichen verteilt werden.
 
Das die es einem immer so kompliziert machen müssen:(
Aber vielen Dank für die fixe Antwort
Bin echt begeistert von IBC:daumen:

Vielleicht kennt ja jemand den genauen Unterschied zwischen
DT M 1600 (verbaut auf der 2010er Version des Rotwild RX.1)
DT M 1700 ( " " " 2011er " " )
 
Das M 1700 ist eine Tricon Laufrad. Diese sind anders aufgebaut, als herkömmliche Laufräder (M 1600). Die Speichen werden dort nicht per Nippel durch Bohrungen in der Felge befestigt. Bei den Tricons werden die Nippel durch kleine Schiffchen ersetzt, die es ermöglichen eine Tubless Felge ohne Bohrungen im Felgenboden zu realisieren.

Auch die Befestigung der Speichen an der Nabe weicht von den üblichen Lösungen ab. Die Speichen werden hier mit dem Nabenkörper verschraubt.

Bei den Tricon XM 1550 ist der Teil der Nabe, der die Speichen aufnimmt, mit der Nabe verklebt. Bei der M1700 ist der Nabenkörper hingegen aus einem Stück.

Die Bezeichnung des LRS gibt bei DT Swiss das ungefähre Gewicht wieder. Mein XM 1550 Tricon LRS trifft diese Angabe aber nicht ganz und wiegt 1590 g (VR: 736 g / HR: 854 g). Es gibt aber auch LRS, die unter den 1550 g liegen.

Genaueres kannst Du hier sehen. http://***************/2010/03/dt-swiss-tricon-wheels/

Gruß
Thomas
 
Das M 1700 ist eine Tricon Laufrad. Diese sind anders aufgebaut, als herkömmliche Laufräder (M 1600). Die Speichen werden dort nicht per Nippel durch Bohrungen in der Felge befestigt. Bei den Tricons werden die Nippel durch kleine Schiffchen ersetzt, die es ermöglichen eine Tubless Felge ohne Bohrungen im Felgenboden zu realisieren.

Auch die Befestigung der Speichen an der Nabe weicht von den üblichen Lösungen ab. Die Speichen werden hier mit dem Nabenkörper verschraubt.

Bei den Tricon XM 1550 ist der Teil der Nabe, der die Speichen aufnimmt, mit der Nabe verklebt. Bei der M1700 ist der Nabenkörper hingegen aus einem Stück.

Die Bezeichnung des LRS gibt bei DT Swiss das ungefähre Gewicht wieder. Mein XM 1550 Tricon LRS trifft diese Angabe aber nicht ganz und wiegt 1590 g (VR: 736 g / HR: 854 g). Es gibt aber auch LRS, die unter den 1550 g liegen.

Genaueres kannst Du hier sehen. http://***************/2010/03/dt-swiss-tricon-wheels/

Gruß
Thomas

Super! Danke!
Hat mir sehr bei der Kaufentscheidung geholfen.
Habe mich für die M 2000 entschieden.Die waren schon drauf,und da ich in meiner Vergangenheit viele Laufräder geschrottet habe(damals allerdings noch Hardtail),habe ich mich für die schweren,stabilen Entschieden.Geld gespart,umbauen kann man immer noch.
Die DT M 2000 werden nur bei Rotwild verbaut und dort stimmt das Gewicht(2000g) exakt.Ebenso bei den DT M 1600
 
Lass Dich nicht kirre machen. Unser Freund k_star wollte ein wenig Oberlehrer spielen und hat aus Deiner Aussage etwas abgeleitet bzw. verallgemeinert, was Du gar nicht gesagt hast.

Aber in einem hat er natürlich Recht, Denn generell kann man nicht von schwer einfach auf stabil und von leicht auf instabil schließen. Da steckt viel mehr dahinter. Das hat unter anderem mit dem Gewicht, der Qualität und Auswahl der einzelnen Komponenten und dem handwerklichen Ausführung des Aufbau eines Laufrades zu tun.

Es gibt genug Beispiele dafür, dass man leichte Laufräder bauen kann, die trotzdem stabiler sind als ihre schwereren Pendants.

Bei Deiner Wahl dürfte aber der Gewichtsunterschied in der unterschiedlichen Anzahl Speichen liegen (28 vs. 32). Hier ist es auch angebracht anzunehmen, das die M1900/M2000 mit 32 Speichen durchaus stabiler ist, als eine ansonsten gleich aufgebaute M1600.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass Dich nicht kirre machen. Unser Freund k_star wollte ein wenig Oberlehrer spielen und hat aus Deiner Aussage etwas abgeleitet bzw. verallgemeinert, was Du gar nicht gesagt hast.

Aber in einem hat er natürlich Recht, Denn generell kann man nicht von schwer einfach auf stabil und von leicht auf instabil schließen. Da steckt viel mehr dahinter. Das hat unter anderem mit dem Gewicht, der Qualität und Auswahl der einzelnen Komponenten und dem handwerklichen Ausführung des Aufbau eines Laufrades zu tun.

Es gibt genug Beispiele dafür, dass man leichte Laufräder bauen kann, die trotzdem stabiler sind als ihre schwereren Pendants.

Bei Deiner Wahl dürfte aber der Gewichtsunterschied in der unterschiedlichen Anzahl Speichen liegen (28 vs. 32). Hier ist es auch angebraucht anzunehmen, das die M1900/M2000 mit 32 Speichen durchaus stabiler ist, als eine einsonsten gleich aufgebaute M1600.

Gruß
Thomas

Dachte schon,ich raff ga nix mehr.Hab mich doch extra schlau-gelesen:D
Und mit meinem Händler des Vertrauens auch noch ma gequatscht.
Mir ist auch klar,das schwer=stabil keine Pauschalformel ist.Da spielen wirklich einige Faktoren eine Rolle.Aber zumindest "Baureihenintern" kann man das schon sagen
.Wie halt z.B. Swiss DT M1600 vs. Swiss DT M2000.
Wie verhält sich das eigentlich mit den Tricon's? Macht der neue Aufbau in Sachen Steifigkeit und Haltbarkeit so viel aus wie angeprießen wird?
Will meinen,kann man hier richtig Gewicht sparen in Kombi mit langer Lebensdauer?
Zur Zeit gibts es ja für MTB die XM1550 und M1700.
Kommen die an die Haltbarkeit der M2000 ran?
Oder ist das vorerst noch ne philosophische Frage,da noch zu jung und somit die Erfahrung dazu noch fehlt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück