DT Swiss X420SL Speichenbruch fällt unter Garantie ?

LostFocus

I´ts a Flash !
Registriert
17. Februar 2009
Reaktionspunkte
2
Ort
Frankfurt a.M.
Hallo,

Ich war mit nem Kumpel Biken im Rhein Main gebiet am Wasser entlang.
Wege sind Asphalt, Schotter etwas Wurzelig aber nicht irgendwie was extremes... Bike ist ein 2009 Specialzied Epic. Plötzlich fahr ich auf dem Schotterweg und es kracht und Schleuderrt mich fast vom Bike.
Ich schaute nach hab festgestellt das ne Speiche rausgebrochen war, wieso auch immer, auf dem weg waren keine großen steine o.Ä.

Das Bike ist erst Knapp 2 Monate alt, fällt so eine Speiche noch unter Garantie fall ? :confused:


Hab mich ma im Forum umgeschaut, ist es sinvoll gleich von 1,8 auf 2,5mm umzuspeichen ?
 

Anzeige

Re: DT Swiss X420SL Speichenbruch fällt unter Garantie ?
das sollte noch unter Garantie fallen, auch wenn es keine explizite Garantie gegen Speichenbruch gibt.
Ein Umspeichen auf 2,5mm dicke Speichen macht natürlich keinen Sinn.
A) gibt es solche Speichen nicht B) wären deine Räder dann schnell mal 750gr schwerer und C) kaufst du dir ja auch nicht gleich einen Panzer, weil du dir einen Kratzer ins Auto gefahren hast.

Das Problem bei den OEM-rädern von Specialized sind aber in der tat die ungeeigneten Speichen (oft 1,8mm dünn und unkonifiziert), und nicht belastungegerechte Speichenzahlen (28/32Loch ohne Gewichtslimitierung).
Das alles würde ja auch vielleicht noch gehen, wenn die Räder sauber aufgebaut wären.
Solche OEM-Laufräder sind an sich das billigste, was man bekommen kann und daher auch in der aufbauqualität hinten an.

so ist es jetzt zunächst erstmal sinnvoll, die Speiche auf Grantie tauschen zu lassen. Sollte es wieder zu Speichenbrüchen kommen (das wird es) lohnt es vielleicht, das Laufrad mit einer sinnvollen Speichenkombination von einm echtem Laufradbauer erneuern zu lassen.
Odee eben gleich den LRS zu ersetzen.

Felix
 
Okay,

Was währe deiner meinung nach " Das Laufrad mit einer sinnvollen Speichenkombination von einm echtem Laufradbauer erneuern zu lassen."

bei wem kan ich mich den informieren oder sowas machen lassen :confused:
 
ich hau gleich meinen kopf auf den tisch ...

könnt ihr alle nicht lesen aua!

und es gibt ja mal genug threads im forum wo alle gewichts, preis und einsatzklassen abgehandelt sind. benutzt doch einfach die sufu und lest signaturen!!

:wut::wut::wut::wut::wut::wut::wut::wut::wut::wut::wut::wut::wut:
 
Wobei die ersten 3 genannten ein ganz anderes Konzept verfolgen als letztgenannter!
Der Unterschied zwischen einer Qualitäts- oder Preisorientierung sollte zumindest genannt sein.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab genau das selbe Problem gehabt, auch DT Swiss X420SL auf einem Epic 2009, auch Speichenbruch ohne Grund. Mein Händler hat es aus Kulanz umsonst gemacht. Scheint also häufiger vorzukommen


Kauf dir lieber gleich neue das kommt immer wieder udn wird imemr mehr, hatte bei mir auch ein neuen LRS verbaut dan endlich ruhe gehabt...

Aber fahr jetz eh kein epic mehr :D
 
Kauf dir lieber gleich neue das kommt immer wieder udn wird imemr mehr, hatte bei mir auch ein neuen LRS verbaut dan endlich ruhe gehabt...

Aber fahr jetz eh kein epic mehr :D

Warum kein Epic mehr ?

Wenn das öfters vorkommt sollte Specialized das unter Gewährleistung in Ordnung bringen, einen neuen LRS kaufen würde ich nicht einsehen:
-----------
Aus Wiki:
"Gewährleistung umfasst sowohl die Haftung für Sachmängel...
Sachmangel [Bearbeiten]
Ein Sachmangel liegt bei den folgenden Voraussetzungen vor:

Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit, § 434 Abs. 1 BGB. Liegt eine Vereinbarung über die Beschaffenheit vor, dann liegt kein Sachmangel vor, wenn die Sache bei Gefahrenübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat. Ohne eine solche Vereinbarung liegt dann ein Sachmangel vor, wenn sie sich nicht für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet, § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB, wenn sie sich nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet oder eine Beschaffenheit aufweist, die nicht der üblichen Beschaffenheit von Gütern der gleichen Art entspricht, § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB.
Zur Beschaffenheit gehören gem. § 434 Abs. 1 S. 3 BGB auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers oder Herstellers (insb. aus der Werbung) erwarten kann. Beispiel: Ein Auto wird in der Werbung mit einem Verbrauch von drei Liter angepriesen, während der tatsächliche Verbrauch fünf Liter beträgt.
--------------
Von einem MTB in der 2000 Euro Klasse kann man wohl erwarten, daß die Speichen nicht unmotiviert brechen...
 
w
Warum kein Epic mehr ?

unzufrieden gewesen nach 2 Monaten war das Erste Laufrad Kaputt hinten, ersetzten lassen wieder kaputt gegangen.. dan is an der Kurbel das Kleine Ritzel abgebrochen aus dem Kurbelarm, Federwippe die Lager nach 3 Monaten defekt die Avid Bremsen Vorne andauernd die dichtung kaputt gegangen und Luftgezogen..dan hatte ich die Schnautze vol habs Verkauft. War sehr enttäuncht vom fahrrad :(
 
Wobei die ersten 3 genannten ein ganz anderes Konzept verfolgen als letztgenannter!
Der Unterschied zwischen einer Qualitäts- oder Preisorientierung sollte zumindest genannt sein.

Felix

Letzterer bietet für den Hobbyschrauber eine hervorragende Möglichkeit sich das Einspeichen zu sparen und sich nur ums Spannen vom Laufrad zu kümmern ;). Wenn man mit den LR etwas gröber unterwegs ist kommt man um ein Neuspannen meiner Erfahrung nach nicht drumrum (bei dem Preis aber egal).

grüße,
Jan
 
Letzterer bietet für den Hobbyschrauber eine hervorragende Möglichkeit sich das Einspeichen zu sparen und sich nur ums Spannen vom Laufrad zu kümmern ;)

Wobei ich das Einfäderln der Speichen als den einfacheren teil ansehen würde.
Das Fädeln ist Kinderleicht und wird in unzähligen online-Tutorials beschrieben.

. Wenn man mit den LR etwas gröber unterwegs ist kommt man um ein Neuspannen meiner Erfahrung nach nicht drumru

Wenn man das Material dem Einsatz entsprechend wählt, gibt es keinen Grund, wieso ein "gröberer" LRS mehr Zuwendung brauchen sollte.
Hier würde ich behaupten, dass es dir an Erfahrung mit richtig guten Rädern mangelt.

gruss, Felix
 
Wobei ich das Einfäderln der Speichen als den einfacheren teil ansehen würde.
Das Fädeln ist Kinderleicht und wird in unzähligen online-Tutorials beschrieben.



Wenn man das Material dem Einsatz entsprechend wählt, gibt es keinen Grund, wieso ein "gröberer" LRS mehr Zuwendung brauchen sollte.
Hier würde ich behaupten, dass es dir an Erfahrung mit richtig guten Rädern mangelt.

gruss, Felix

Hi Felix,
das einfädeln ist zwar der einfachere aber meiner Erfahrung nach der nervigere ;).

Bei zweiterem bezog ich mich direkt auf meine Erfahrungen mit den Laufrädern von "oben Letztgenanntem". Sobald das Material richtig gewählt ist und der Aufbau stimmt ist es egal was man mit den Laufrädern macht, sie funktionieren, dass ist klar.

grüße,
Jan
 
[...]

Das Problem bei den OEM-rädern von Specialized sind aber in der tat die ungeeigneten Speichen (oft 1,8mm dünn und unkonifiziert), und nicht belastungegerechte Speichenzahlen (28/32Loch ohne Gewichtslimitierung).[...]

Ich weiß, der Thread ist alt, aber für diese Microfrage will ich dann doch keinen neuen aufmachen - wo wäre denn ein sinnvolles Gewichtslimit für solche Laufräder? 70kg netto?
 
So macht eine Frage nach Laufrädern keinen Sinn. Man kauft Laufräder nicht nach Wunschgewicht, sondern wählt die Felge nach Reifenbreite und benötigter Stabilität (Einsatz&Fahrergewicht). Speichen werden nach Fahrergewicht und eventuellen Besonderheiten der Nabengeometrie gewählt. Die Naben nach Budget. 500€ mehr machen da 300g weniger aus. :-)
Zu den passenden Teilen kommt dann noch ein sorgfältiger Aufbau.
Wenn du das Laufrad nach Gewicht kaufst und dir keine Gedanken machst, ob es für den Einsatz taugt und gut gebaut ist, wirst du damit nie auf einen grünen Zweig kommen.

Da gehts zur Beratung
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=596706&highlight=fragenkatalog
 
Zurück