DT Swiss XM 180 ABS Remote vs. Fox RP23 BV

Registriert
28. Februar 2011
Reaktionspunkte
9
Ort
Schwäbische Alb
Hallo,
ich bin am überlegen mir ein Votec V.XM zu gönnen,
bin mir aber bei der Dämperwahl etwas unschlüssig.
Diese beiden würden für mich in Frage kommen:

DT Swiss XM 180 ABS Remote
Fox RP23 BV

hat jemand Erfahrung mit der Grundsätzlichen Arbeits-/wirkungsweise
der beiden Dämpfer?
Der DT Swiss hätte durch die Remote-Funktion schon Vorzüge,
jedoch vermute ich dass der Fox derzeit immer noch der "beste" Dämpfer am Markt ist.

Gruss und schonmal Danke im vorraus
 
hat jemand Erfahrung mit der Grundsätzlichen Arbeits-/wirkungsweise
der beiden Dämpfer?

Den Lockout des XM180 würde ich nicht als kaufentscheidendes Kriterium hernehmen. Ich fand das Feature zu Beginn auch toll, habe aber festgestellt, dass ich den Lockout kaum noch nutze. Die Traktion ist mir gerade in steilen Anstiegen wichtiger, als die Versteifung des Hinterbaus. Tempobolzen auf Asphalt & Schotter wirst ja mit dem Votec kaum machen und selbst dann solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass das Lockout auch nicht vollständig wirkt, sondern ein kleiner Restfederweg bleibt.

Soll jetzt nicht nur negative Kritik sein - ich bin mit dem Dämpfer sehr zufrieden! Zumindest in meinem Fluent kaum Antriebseiflüsse, kaum wippen. Schön plüschig & macht alles weg, was man ihm vorsetzt, egal bei welcher Geschwindigkeit und vor allem, ohne bei härteren Schlägen gleich komplett durchzusacken. Da kommt die 32 F manchmal kaum mit! ;)

Zum RP23 kann ich nicht viel sagen, da ich den bisher nur kurz bei Freunden gefahren bin. Negatives ist mir nichts bekannt, außer dass manche Modelle gelegentlich Öl an der Einstellschraube (oder war es das Ventil?) verlieren.
 
Schaltest du deinen DT Swiss per Remote oder am Dämpfer. Ich bin gerade am nachrüsten eines Remotes aber die Federkraft reicht nicht um den Lockout von LOCK in OPEN zurückzubringen.

Im Übrigen kann den XM180 nur empfehlen, der Lockout ansich funktioniert super, kein spürbarer Restfederweg, von Kollegen hab gehört, dass bei den Plattform-Dämpfern immer ein Restfederweg vorhanden ist.
 
Schaltest du deinen DT Swiss per Remote oder am Dämpfer. Ich bin gerade am nachrüsten eines Remotes aber die Federkraft reicht nicht um den Lockout von LOCK in OPEN zurückzubringen.
Schalte direkt am Dämpfer.

Im Übrigen kann den XM180 nur empfehlen, der Lockout ansich funktioniert super, kein spürbarer Restfederweg, von Kollegen hab gehört, dass bei den Plattform-Dämpfern immer ein Restfederweg vorhanden ist.
Funktioniert klasse, aber ein gewisser Restfederweg ist bei mir trotzdem vorhanden. Minimal spürbar, wenn man unrund tritt, als z.B. aus dem Sattel geht beim Zielsprint. Insgesamt aber schon Starrbike-Feeling, wenn man Dämpfer und Gabel zumacht!

Gruß,
Joe
 
ich habe ebenfalls keinen Restfederweg.

das Problem mit der Feder ist längst bekannt.
Lösung gibt es noch nicht...

im Offenem zustand arbeitet er prima. wippt kaum (kann man vernachlässigen),
deshalb fahre ich 95%der Zeit im offenem Zustand.
Und das dabei, dass ich 150mm Federweg hinten habe (Specialized Pitch)!!!

im Wiegetritt verhält sich absolut genauso wie jeder andere Platformdämpfer (verglichen mit RP23).
in der Stadt/auf Asphalt schalte ich ihn aus nur in dem Fall, wenn ich im Gewichttritt fahren will - kein Restfederweg-absolutes hardtail feeling.
dann kann ich mit anderen hardtails in der Stadt genauso schnell an der Ampel los starten. Mithalten bei 15,5kg und 2,35er Minion FR reifen, naja... dafür im Wald bin ich merkbar schneller. :))))
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück